Zum Inhalt springen
Galerie: Biometrische Authentifizierung

Galerie: Biometrie: Augen auf, Daumen drauf, Kopf hoch

Galerie: Körpermerkmale und Verhaltensmuster eines jeden von uns sind einzigartig. Durch die eindeutige Zuordenbarkeit dieser Merkmale und Abläufe zu einer Person lassen sich diese im Prinzip als Authentisierungsmerkmal einsetzen, die jeder immer bei sich hat. Leider steckt der Teufel wie so oft im Detail.

Autor:Lars Bube • 4.6.2009

Fingerabdruck. Vorteile: Die einfachen Systeme (zur Authentifizierung  am Arbeitsplatzrechner) sind preiswert erhältlich, relativ sicher.
1
Fingerabdruck. Vorteile: Die einfachen Systeme (zur Authentifizierung am Arbeitsplatzrechner) sind preiswert erhältlich, relativ sicher.
Nachteile: Image der Kriminaltechnik, Erkennungsprobleme bei Verschmutzung oder Verletzung der Hand. (Bilder: istockphoto.com/Pablo631, TST Biometrics)
2
Nachteile: Image der Kriminaltechnik, Erkennungsprobleme bei Verschmutzung oder Verletzung der Hand. (Bilder: istockphoto.com/Pablo631, TST Biometrics)
Struktur (Äderchen, Streifen etc. ) der Regenbogenhaut (Iris). Vorteile: Gilt praktisch als überwindungssicher,
3
Struktur (Äderchen, Streifen etc. ) der Regenbogenhaut (Iris). Vorteile: Gilt praktisch als überwindungssicher,
Vorteile: 			Gilt praktisch als überwindungssicher. (Bilder: David Richum_pixelio.de, http://www.imn.htwk-leipzig.de/~truebner/mmt/home.html)
4
Vorteile: Gilt praktisch als überwindungssicher. (Bilder: David Richum_pixelio.de, http://www.imn.htwk-leipzig.de/~truebner/mmt/home.html)
Handvenen. Vorteil: gute Erkennungsleistung, Verschmutzung oder Verletzung der Hand irrelevant
5
Handvenen. Vorteil: gute Erkennungsleistung, Verschmutzung oder Verletzung der Hand irrelevant
Nachteil: Spezieller Sensor notwendig. (Bilder: Fujitsu)
6
Nachteil: Spezieller Sensor notwendig. (Bilder: Fujitsu)
Gesicht. Vorteil: vollkommen berührungsfrei möglich.
7
Gesicht. Vorteil: vollkommen berührungsfrei möglich.
Nachteil: Erkennungsrate stark umgebungsabhängig
8
Nachteil: Erkennungsrate stark umgebungsabhängig
Stimme. Vorteil:	für den Anwender relativ natürliche Lösung.
9
Stimme. Vorteil: für den Anwender relativ natürliche Lösung.
Nachteil: Für ein akzeptables Sicherheitsniveau ist hoher Einlernaufwand erforderlich. (Bilder: Voicetrust)
10
Nachteil: Für ein akzeptables Sicherheitsniveau ist hoher Einlernaufwand erforderlich. (Bilder: Voicetrust)
Unterschriftsdynamik. Vorteil: traditionelle Unterschrift kann mit Erkennung verbunden werden, daher hohe Benutzerakzeptanz.
11
Unterschriftsdynamik. Vorteil: traditionelle Unterschrift kann mit Erkennung verbunden werden, daher hohe Benutzerakzeptanz.
Nachteil. Erheblicher Zeitaufwand für die Auswertung. Kann nicht bei Analphabeten eingesetzt werden. (Bilder: René Baltus, Hesy)
12
Nachteil. Erheblicher Zeitaufwand für die Auswertung. Kann nicht bei Analphabeten eingesetzt werden. (Bilder: René Baltus, Hesy)
Tippverhalten. Vorteil: Preiswert, einstellbare Sicherheit, d.h. wenn mehr Sequenzen getippt werden, steigt der Erkennungssicherheit, im IT-Betrieb quasi natürlich.
13
Tippverhalten. Vorteil: Preiswert, einstellbare Sicherheit, d.h. wenn mehr Sequenzen getippt werden, steigt der Erkennungssicherheit, im IT-Betrieb quasi natürlich.
Nachteil: galt lange eher als sehr unsicher, allerdings gibt es 	mittlerweile deutliche Fortschritte (siehe InformationWeek Staat&IT 2/2009). (Bilder: Psylock GmbH)
14
Nachteil: galt lange eher als sehr unsicher, allerdings gibt es mittlerweile deutliche Fortschritte (siehe InformationWeek Staat&IT 2/2009). (Bilder: Psylock GmbH)