Galerie: CCW 2022 findet als Kongress mit Pop-up-Ausstellung statt
Galerie: Management Circle, Veranstalter der Kongressmesse CCW für innovativen Kundendialog, hat am Freitag in einem Schreiben an die Partner die Absage für die Messe in Berlin und auch für die digitale Messe bekanntgegeben. Stattdessen werde das Branchenevent als Kongress mit Pop-up-Ausstellung stattfinden.

Willkommen zur 22. Ausgabe der internationalen Kongressmesse für innovativen Kundendialog in Berlin: der CCW 2020! Eric Weis von der funkschau beim obligatorischen Selfie.

Alljährliches Highlight der CCW: das “LiveCallCenter”, in dem die HCD Planungsgesellschaft gemeinsam mit Technologiepartnern demonstrierte, wie Mensch und Technologie zusammenwirken und eine gelungene Customer Experience gestalten können.

Der charismatische Wirtschaftsphilosoph Anders Indset hielt eine der Keynotes der CCW. Er meint: “Unsere Führungskräfte von heute brauchen die Philosophie der Vergangenheit, gepaart mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen und Technologien von morgen.” Der gebürtige Norweger, mit Sitz in Frankfurt, ist Gastdozent an führenden internationalen Business Schools und ist bekannt für seine unkonventionelle Denkweise, seine provokanten Thesen und seine Rockstar-Attitüde. Sein letztes Buch “Quantenwirtschaft – Was kommt nach der Digitalisierung?” ist in kürzester Zeit auf der Spiegel-Bestseller Liste eingestiegen und belegt Platz #1 im Manager Magazin und im Handelsblatt als das meistverkaufte Wirtschaftsbuch in Deutschland.

Dr. Steffi Burkhart, Human Capital Evangelist und Millenial, referierte zum Thema “Jung und anspruchsvoll: Die Erwartung der Generation Z an Arbeitgeber und Kundenservice”.

Alle Veranstaltungen der jüngsten Vergangenheit hatten aufgrund der zunehmenden Ausbreitung des Coronavirus mit erschwerten Rahmenbedingungen zu kämpfen. So wurde beispielweise kurz vor dem Start der CCW der erste Fall in Berlin gemeldet. Die Event-Verantwortlichen reagierten entsprechend, wie auch hier zu sehen: Neben erhöhten Hygienestandards lautete die grundsätzliche Empfehlung „Winken beziehungsweise Lächeln statt Händeschütteln“.

Die erschwerten Rahmenbedingungen hatten auch Einfluss auf die Besucherzahl: Während 2019 noch an die 8.000 vor Ort waren, waren es diese Jahr rund 3.000 Besucher.

Neben der Innovationsfähigkeit im digitalen Wandel und der Kollaboration von Mensch und Maschine stand die Mitarbeiterbindung auf der Agenda.

Mit ihrem Stand präsentierten sich dtms und next id erstmals gemeinsam dem Fachpublikum als breit aufgestelltes Team. Seit September firmieren beide Divisionen unter dem Dach der Net Group. V.l.n.r.: Julia Steinfeld und Marietta von Baross (beide dtms) und Diana Künstler (funkschau).

In den Messeforen der Hallen 2 und 3 präsentierten Aussteller exklusive Neuigkeiten und Innovationen aus ihrem Portfolio.

In Pose geworfen: Stefan Grewe (re.) von Epos/Sennheiser mit Eric Weis (funkschau)

Nach erfolgreicher Premiere in 2017 machte das Future Camp in Halle auch auf der 22. CCW die Zukunftstrends greifbar. Hier stand die Start-up-Szene bereit, um interessierten Besuchern die Technologien von morgen vorzustellen: darunter Sprachautomatisierung, Textanalyse, Recruiting oder Produkt- und Bewertungsmanagement. Der Sieger des Future Camp Awards 2020 war die Software “100 Worte”. Die intelligente Software soll mithilfe von maschinellem Textverständnis und psychologischen Methoden persönliche Merkmale von Menschen anhand ihrer Texte erkennen und außerdem auch die Wirkung von Texten auf Menschen beurteilen können. “Egal ob im Recruiting oder Marketing – es geht immer darum, Menschen besser zu verstehen, um individuell auf sie einzugehen. Genau hier setzen wir mit unserem validierten Algorithmus an”, so das Start-up.

Das funkschau-Team wünscht Ausstellern und Veranstalter der kommenden CCW auf jeden Fall schon einmal bessere Bedingungen als dieses Jahr. Dem Informationsgehalt und Networking tat es heuer keinen Abbruch. Ein Termin für 2021 steht schon einmal fest: Die 23. Internationale Kongressmesse für innovativen Kundendialog findet voraussichtlich vom 22. Februar bis 25. Februar statt.