Galerie: CES 2017 - die wichtigsten Messe-Trends
Galerie: Der Digitalverband Bitkom belegt die zentralen Trends der diesjährigen CES mit Branchenzahlen.

Vom 5.bis 8. Januar 2017 fand die Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas statt. (Bildquelle: Sam Morris/Las Vegas News Bureau)

Der Personal Robot von Lynx in Aktion. (Bildquelle: Sam Morris/Las Vegas News Bureau)

Das vorherrschende Thema auf der Technikmesse: VR in all seinen Facetten. (Bildquelle: CES)

Auf dem Samsung-Stand wird Virtual Reality zum Erlebnis. (Bildquelle: Samsung Electronics)

Samsungs Gear VR und ein kürzlich vorgesteller Schwenksimulator nehmen Teilnehmer mit auf eine exotische Schlauchbootfahrt auf dem australischen Fluss Murray. (Bildquelle: Samsung Electronics)

Ein Besucher übt sich im VR First Person Shooter Game “Farpoint” auf dem Sony-Stand. (Mark Damon/Las Vegas News Bureau)

Testfahrt mit einem Segway S1. (Bildquelle: Sam Morris/Las Vegas News Bureau)

Beleuchtete Displays rücken Produkte von Eve ins rechte Licht. (Bildquelle: Sam Morris/Las Vegas News Bureau)

Ein Besucher nimmt das levitierende Wireless Speaker System von Crazybaby unter die Lupe. (Bildquelle: Sam Morris/Las Vegas News Bureau)

Auch das Thema Connected Car kommt nicht zu kurz. (Bildquelle: CES)

(Bildquelle: Intel)

Im Intel Pavillon: Demonstration des Prinzips “body kinetics” am Beispiel eines Baseballspielers. Gemessen werden Handgelenks-, Schulter und Hüftgeschwindigkeit. (Bildquelle: Intel)

Panasonic demonstriert erstmals auf der CES 2017 seinen “Desktop Companion Robot”. (Bildquelle: Panasonic)

Der Begleitroboter verfügt über eine WLAN-Netzwerkfunktion, die den Zugang zu auf künstlicher Intelligenz basierender Verarbeitungstechnologie für natürliche Sprache ermöglicht. Somit ist der Roboter in der Lage, in einer klaren und freundlichen Art und Weise zu kommunizieren. Der Roboter kann auf Cloud-Daten zugreifen und diese verwenden und mit anderen Geräte an anderen Orten kommunizieren. Der eingebaute Projektor ermöglicht die Verwendung für den Fernunterricht und für andere Zwecke. Der Roboter hat ungefähr die Größe eines normalen Küchenmixers. (Bildquelle: Panasonic)

HDR, OLED, QLED oder doch Nanozellen? Die TV-Geräte-Hersteller überschlagen sich diesmal regelrecht mit ihren Fernsehmonitoren. (Bildquelle: Panasonic)