Zum Inhalt springen
Galerie: Mainboards im Test

Galerie: Das bringt Sandy Bridge Extreme

Galerie: Mit den Core-i7-Prozessoren der Sandy-Bridge-Extreme-Familie bietet Intel derzeit die leistungsstärksten Serien-CPUs für PCs. Was die Rechenwerke wirklich zu leisten vermögen, zeigen sie im Test mit sechs topaktuellen Mainboards mit dem passenden X79-Chipsatz.

Autor: Redaktion connect-professional • 16.4.2012

Asrock X79 Extreme4  © Hersteller/Archiv
1
Asrock X79 Extreme4 © Hersteller/Archiv
Der Chipsatzlüfter auf dem Asrock-Board läuft nur bei höheren Chiptemperaturen an. Sie können im BIOS konfiguriert werden.  © Hersteller/Archiv
2
Der Chipsatzlüfter auf dem Asrock-Board läuft nur bei höheren Chiptemperaturen an. Sie können im BIOS konfiguriert werden. © Hersteller/Archiv
Asus Rampage IV Formula  © Hersteller/Archiv
3
Asus Rampage IV Formula © Hersteller/Archiv
Eher eine Spielerei sind die vier DIP-Schalter auf dem Asus Rampage IV Formula. Sie legen einzelne PCI-Express-x16-Slots still.  © Hersteller/Archiv
4
Eher eine Spielerei sind die vier DIP-Schalter auf dem Asus Rampage IV Formula. Sie legen einzelne PCI-Express-x16-Slots still. © Hersteller/Archiv
Biostar Tpower X79  © Hersteller/Archiv
5
Biostar Tpower X79 © Hersteller/Archiv
Ein nettes Detail für Bastler sind die Power- und Reset-Schalter auf der Platine, praktisch ist die POST-Anzeige. Hier beim Biostar-Board.  © Hersteller/Archiv
6
Ein nettes Detail für Bastler sind die Power- und Reset-Schalter auf der Platine, praktisch ist die POST-Anzeige. Hier beim Biostar-Board. © Hersteller/Archiv
Gigabyte GA -X79-UD 3  © Hersteller/Archiv
7
Gigabyte GA -X79-UD 3 © Hersteller/Archiv
Gigabyte GA-X79-UD3: Im 3D-Modus des UEFI-Setups sind die einzelnen BIOS-Optionen über Klickspots auf einer fotografischen Darstellung der Platine zugänglich.  © Hersteller/Archiv
8
Gigabyte GA-X79-UD3: Im 3D-Modus des UEFI-Setups sind die einzelnen BIOS-Optionen über Klickspots auf einer fotografischen Darstellung der Platine zugänglich. © Hersteller/Archiv
Das Gigabyte X79-UD3 bietet gleich zwei eSATA-Ports, die den schnellen SATA3-Standard unterstützen.  © Hersteller/Archiv
9
Das Gigabyte X79-UD3 bietet gleich zwei eSATA-Ports, die den schnellen SATA3-Standard unterstützen. © Hersteller/Archiv
Intel DX 79SI  © Hersteller/Archiv
10
Intel DX 79SI © Hersteller/Archiv
Das Intel DX79SI gehört neben der MSI-Platine zu den Boards im Test, die mit acht Speichersockeln ausgestattet sind.  © Hersteller/Archiv
11
Das Intel DX79SI gehört neben der MSI-Platine zu den Boards im Test, die mit acht Speichersockeln ausgestattet sind. © Hersteller/Archiv
MSI Big Bang Xpower II  © Hersteller/Archiv
12
MSI Big Bang Xpower II © Hersteller/Archiv
MSI Big Bang XPowr II: Wenn vorher unter Windows ein Treiber auf der Festplatte installiert wurde, dann bekommt man direkt aus dem UEFI-Set einen Internetzugang.  © Hersteller/Archiv
13
MSI Big Bang XPowr II: Wenn vorher unter Windows ein Treiber auf der Festplatte installiert wurde, dann bekommt man direkt aus dem UEFI-Set einen Internetzugang. © Hersteller/Archiv
Showtime: Der Kühlkörper auf dem MSI Big Bang XPower II ist wie ein Patronenclip gestaltet und auf dem Board sitzen nicht weniger als sieben PCI-Express-x16-Slots. Davon sind aber drei nur mit einer PCI-Express-Lane beschaltet und damit für Grafikkar
14
Showtime: Der Kühlkörper auf dem MSI Big Bang XPower II ist wie ein Patronenclip gestaltet und auf dem Board sitzen nicht weniger als sieben PCI-Express-x16-Slots. Davon sind aber drei nur mit einer PCI-Express-Lane beschaltet und damit für Grafikkarten ungeeignet. © Hersteller/Archiv