Zum Inhalt springen
Galerie: Apples A7 mit Quad-Core-GPU

Galerie: Das geheime Innenleben des iPhone 5S

Galerie: Nachdem sich nach iFixit auch Chipworks dem iPhone 5S angenommen hat, wurden jetzt die letzten Geheimnisse aufgedeckt: Ein Röntgenfoto des A7-Chips beweist, dass Apple die GPU PowerVR 6430 in einer Quad-Core-Konfiguration implementiert hat und die Fertigung in 28-nm-Geometrie erfolgt.

Autor:Lars Bube • 23.9.2013

Vorsichtig wird das güldene iPhone 5S geöffnet. Mit einem Saugnapf lässt sich die Displayeinheit, bei der LCD und Displayglas fest verbunden sind, nach oben ziehen. Der Bildschirm ist derselbe wie beim alten Modell und hat eine Pixeldichte von 326 pp
1
Vorsichtig wird das güldene iPhone 5S geöffnet. Mit einem Saugnapf lässt sich die Displayeinheit, bei der LCD und Displayglas fest verbunden sind, nach oben ziehen. Der Bildschirm ist derselbe wie beim alten Modell und hat eine Pixeldichte von 326 ppi. (Bild: Jake Devincenzi iFixit)
Auf der vorderen Abdeckung sitzt auch Apples neuer Fingerabdruck-Sensor. Es handelt sich um einen CMOS-Sensor, der im Prinzip aus vielen kleinen Kondensatoren besteht, die ein Bild der Rillen des Fingers erstellen. Die Technologie wurde von AuthenTec
2
Auf der vorderen Abdeckung sitzt auch Apples neuer Fingerabdruck-Sensor. Es handelt sich um einen CMOS-Sensor, der im Prinzip aus vielen kleinen Kondensatoren besteht, die ein Bild der Rillen des Fingers erstellen. Die Technologie wurde von AuthenTec entwickelt, einer Firma, die Apple letztes Jahr übernommen hatte. Der Fingerabdruck wird laut Apple übrigens nur lokal auf dem iPhone gespeichert und wandert nicht nach Amerika. (Bild: Sam Lionheart iFixit)
Den meisten Platz im Innern des Smartphones nimmt der Akku ein. Er ist mit massig Klebstoff fest im Gehäuse verankert (man beachte die beiden weißen Klebestreifen). Der Akku speichert bei 3.8 Volt 5.92Wh (1560mAh). Der Vorgänger hatte nur 5.45 Wh (14
3
Den meisten Platz im Innern des Smartphones nimmt der Akku ein. Er ist mit massig Klebstoff fest im Gehäuse verankert (man beachte die beiden weißen Klebestreifen). Der Akku speichert bei 3.8 Volt 5.92Wh (1560mAh). Der Vorgänger hatte nur 5.45 Wh (1440 mAh). In unterschiedlichen Geräten stammte er von unterschiedlichen Herstellern - zum Beispiel von Desay Battery oder Simplo Technology. (Bild: Jake Devincenzi iFixit)
Jetzt wird es spannend: Auf der Hauptplatine, die sich äußerlich kaum von der im iPhone 5 unterscheidet, sehen wir folgende ICs: Einen NAND Flash-Speicher von SK Hynix (rot, H2JTDG8UD3MBR), einen Power Management Chip von Qualcomm (orange, PM8018 RF)
4
Jetzt wird es spannend: Auf der Hauptplatine, die sich äußerlich kaum von der im iPhone 5 unterscheidet, sehen wir folgende ICs: Einen NAND Flash-Speicher von SK Hynix (rot, H2JTDG8UD3MBR), einen Power Management Chip von Qualcomm (orange, PM8018 RF) und einen TriQuint Leistungsverstörker (gelb, TQM6M6224). Zusätzlich befinden sich hier ein Apple-IC (grün, 338S1216), der Touchscreen Controller von Broadcom (blau, BCM5976), ein (vermuteter) DSP von Texas Instruments (pink,37C64G1) und ein Skyworks-Chip (schwarz, 77810). (Bild: Walter Galan iFixit)
Hier ist nun die Schaltzentrale des neuen Oberklasse-Smartphones: Der Apple A7-Prozessor (rot, APL0698). Außerdem ist das LTE-Modem von Qualcomm (orange, MDM9615M) zu erkennen. Der Transceiver stammt ebenfalls von Qualcomm (gelb, WTR1605L). Der Kopro
5
Hier ist nun die Schaltzentrale des neuen Oberklasse-Smartphones: Der Apple A7-Prozessor (rot, APL0698). Außerdem ist das LTE-Modem von Qualcomm (orange, MDM9615M) zu erkennen. Der Transceiver stammt ebenfalls von Qualcomm (gelb, WTR1605L). Der Koprozessor versteckt sich noch unter der Abdeckung auf der linken Seite. (Bild: Sam Lionheart iFixit)
Hier ist er nun freigelegt. Bei dem M7 getauften Chip handelt es sich um einen NXP LPC18A1. Zu seinen Aufgaben gehört die Auswertung der Siganle von Kompass, Gyroskop und Beschleunigungssensor. Das soll den Hauptprozessor entlasten und für längere St
6
Hier ist er nun freigelegt. Bei dem M7 getauften Chip handelt es sich um einen NXP LPC18A1. Zu seinen Aufgaben gehört die Auswertung der Siganle von Kompass, Gyroskop und Beschleunigungssensor. Das soll den Hauptprozessor entlasten und für längere Standby-Zeiten sorgen. Mit dem Bosch Sensortech BMA220 steckt... (Bild: Chipworks)
...auch ein Bauteil aus Deutschland im neuen iPhone. Der 3-Achsen-Beschleunigungsmesser ist das erste Bosch-Produkt, welches in einem iPhone zum Einsatz kommt. Er ersetzt den Sensor von STMicroelectronics, der bisher in Apples Telefonen seinen Dienst
7
...auch ein Bauteil aus Deutschland im neuen iPhone. Der 3-Achsen-Beschleunigungsmesser ist das erste Bosch-Produkt, welches in einem iPhone zum Einsatz kommt. Er ersetzt den Sensor von STMicroelectronics, der bisher in Apples Telefonen seinen Dienst verrichtete (im iPhone 5: LIS331DLH). (Bild: Bosh Sensortec)
Herzstück: Apples A7 SoC. Der erste 64-bit-Prozessor in einem Smartphone setzt auf das neu designte ARMv8 und soll bis zu doppelt so schnell sein wie der A6 im Vorgängermodell. Er hat eine Taktfrequenz von unveränderten 1,3 GHz und einen RAM-Speicher
8
Herzstück: Apples A7 SoC. Der erste 64-bit-Prozessor in einem Smartphone setzt auf das neu designte ARMv8 und soll bis zu doppelt so schnell sein wie der A6 im Vorgängermodell. Er hat eine Taktfrequenz von unveränderten 1,3 GHz und einen RAM-Speicher von 1GB. (Bild: Sam Lionheart, iFixit)
Das Die-Foto des A7 gibt Aufschluss über dessen Innenleben. Der grüne Rahmen zeigt die beiden Cyclone-Cores, der weiße die vier GPU-Cores. Der neue Prozessor wurde von Apple designed und wird von Samsung gefertigt. Dabei kommt das von Samsung Exynos
9
Das Die-Foto des A7 gibt Aufschluss über dessen Innenleben. Der grüne Rahmen zeigt die beiden Cyclone-Cores, der weiße die vier GPU-Cores. Der neue Prozessor wurde von Apple designed und wird von Samsung gefertigt. Dabei kommt das von Samsung Exynos 5410 bekannte 28-nm High-K-Metal-Gate-Verfahren zur Anwendung. (Bild: Chipworks)
Das sollen Aufnahmen bestätigen, die den Gate-Kontakt-Abstand zeigen. Unter dem Elektronenmikroskop konnte für den Apple A6 (hier im Bild) ein Wert von knapp 123nm ermittelt werden. (Bild: Chipworks)
10
Das sollen Aufnahmen bestätigen, die den Gate-Kontakt-Abstand zeigen. Unter dem Elektronenmikroskop konnte für den Apple A6 (hier im Bild) ein Wert von knapp 123nm ermittelt werden. (Bild: Chipworks)
Beim A7 im iPhone 5S sind es nur 114 nm - selbst bei einer Fehlertoleranz von +/-5nm weist das auf eine geschrumpfte Prozessgröße hin. (Bild: Chipworks)
11
Beim A7 im iPhone 5S sind es nur 114 nm - selbst bei einer Fehlertoleranz von +/-5nm weist das auf eine geschrumpfte Prozessgröße hin. (Bild: Chipworks)
Die Experten von ifixit vergeben 6 von 10 möglichen Reparaturpunkten. Damit fällt der Score gegenüber dem iphone 5 um einen Punkt nach unten. Auch das neue iPhone lässt sich nicht vom
12
Die Experten von ifixit vergeben 6 von 10 möglichen Reparaturpunkten. Damit fällt der Score gegenüber dem iphone 5 um einen Punkt nach unten. Auch das neue iPhone lässt sich nicht vom "normalen" Benutzer reparieren und der Austausch des Akkus ist wegen des beständigen Klebers noch mühsamer geworden. Immerhin lässt sich das Gerät relativ einfach öffnen und die Displayeinheit ist gut zugänglich. Nach wie vor dürften Reparaturen an Apples Top-Gerät aber kostenintensiv bleiben. (Bild: Apple)