Zum Inhalt springen
Galerie: Motorolas neues Flaggschiff

Galerie: Das Innenleben des Moto X

Galerie: Mit dem Motorola X will Google den Kunden und der Konkurrenz zeigen, was mit Android alles möglich ist. Dafür steckt im Inneren eine Menge spannende Technik.

Autor:Lars Bube • 17.9.2013

Äußerlich präsentiert sich das Moto X schlicht und mit viel Plastik. Doch die entscheidenden Werte eines Smartphones... (Bild: IHS iSuppli)
1
Äußerlich präsentiert sich das Moto X schlicht und mit viel Plastik. Doch die entscheidenden Werte eines Smartphones... (Bild: IHS iSuppli)
...stecken bekanntlich unterhalb der Kunststoff-Abdeckungen. Hier sehen wir das teuerste Bauteil - ein 4,65-Zoll-Touchscreen von Samsung. Das AMOLED-Display löst in HD-Qualität auf (720p) und kann 16,7 Millionen Farben darstellen. Angesprochen wird e
2
...stecken bekanntlich unterhalb der Kunststoff-Abdeckungen. Hier sehen wir das teuerste Bauteil - ein 4,65-Zoll-Touchscreen von Samsung. Das AMOLED-Display löst in HD-Qualität auf (720p) und kann 16,7 Millionen Farben darstellen. Angesprochen wird es von einem Synaptics Touch-Controller (S3402B). (Bild: IHS iSuppli)
Aber nun zur Hauptplatine. Während sie von hinten noch recht uninteressant scheint... (Bild: IHS iSuppli)
3
Aber nun zur Hauptplatine. Während sie von hinten noch recht uninteressant scheint... (Bild: IHS iSuppli)
...sieht man in der Frontansicht alle wichtigen Bauteile. Während sie sich hier noch unter Schutzabdeckungen verstecken... (Bild: IHS iSuppli)
4
...sieht man in der Frontansicht alle wichtigen Bauteile. Während sie sich hier noch unter Schutzabdeckungen verstecken... (Bild: IHS iSuppli)
...sind sie auf diesem Bild in voller Pracht zu erkennen. Die mit Abstand meisten Chips stammen von Qualcomm. Darunter auch das SoC MSM8960 mit dem Snapdragon S4 Pro (rot, 1,7GHz Dual-Core CPU, Adreno 320 GPU). Ebenfalls von Qualcomm sind die Chips f
5
...sind sie auf diesem Bild in voller Pracht zu erkennen. Die mit Abstand meisten Chips stammen von Qualcomm. Darunter auch das SoC MSM8960 mit dem Snapdragon S4 Pro (rot, 1,7GHz Dual-Core CPU, Adreno 320 GPU). Ebenfalls von Qualcomm sind die Chips für WLAN, das Power Management, den Audio-Codec und den RF-Transceiver. Die 2GB Arbeitsspeicher spendiert hingegen Samsung (gelb, SDRAM LPDDR2) und die 16GB-Flash-Festplatte kommt von Toshiba (blau, eMMC NAND). (Bild: IHS iSuppli)
Den Hersteller des Akkus konnten die Analysten von IHS nicht feststellen. Dafür wissen wir, dass die Lithium-Ionen-Zelle bei einer Spannung von 3,8 Volt eine Kapazität von 2200mAh besitzt. Das ist mehr als das iPhone 5 (um die 1500mAh) und ergibt ein
6
Den Hersteller des Akkus konnten die Analysten von IHS nicht feststellen. Dafür wissen wir, dass die Lithium-Ionen-Zelle bei einer Spannung von 3,8 Volt eine Kapazität von 2200mAh besitzt. Das ist mehr als das iPhone 5 (um die 1500mAh) und ergibt eine Energie von 8,4 Wattstunden. (Bild: IHS iSuppli)
Hier das Moto X mit allen Bauteilen in der Explosions-Ansicht. Alle Komponenten zusammen ergeben einen Materialwert von ca. 214 Euro. (Bild: IHS iSuppli)
7
Hier das Moto X mit allen Bauteilen in der Explosions-Ansicht. Alle Komponenten zusammen ergeben einen Materialwert von ca. 214 Euro. (Bild: IHS iSuppli)