Zum Inhalt springen
Galerie: Wie lange gilt »Moore's Law« noch?

Galerie: Das Mooresche Gesetz wird 50

Galerie: Am 19. April 1965 veröffentliche Gordon Moore sein legendäres Gesetz zum Thema »Verdoppelung der Transistoren« im Magazin »Electronics«. 50 Jahre später stellt sich die Frage, wie lange es noch gilt.

Autor:Lars Bube • 21.4.2015

Der erste programmierbare Mikroprozessor war der 4-bit 4004 von Federico Faggin (der später Zilog gründete) im Auftrag von Busicom Corp. (Japan) für einen Taschenrechner. Er war der Startpunkt für Moores Law.  (Foto: Intel)
1
Der erste programmierbare Mikroprozessor war der 4-bit 4004 von Federico Faggin (der später Zilog gründete) im Auftrag von Busicom Corp. (Japan) für einen Taschenrechner. Er war der Startpunkt für Moores Law. (Foto: Intel)
Intel's zweiter Mikroprozessor war der 8-bit 8008. Der Chip hatte 2900 Silizium-Gatter und führte 50.000 Befehle pro Sekunde aus.  (Foto: Intel)
2
Intel's zweiter Mikroprozessor war der 8-bit 8008. Der Chip hatte 2900 Silizium-Gatter und führte 50.000 Befehle pro Sekunde aus. (Foto: Intel)
Intels dritter Mikroprozessor war der 8-bit 8080. Er hatte 6.000 Transistoren und wurde mit 2 MHz getaktet.  (Foto: Intel)
3
Intels dritter Mikroprozessor war der 8-bit 8080. Er hatte 6.000 Transistoren und wurde mit 2 MHz getaktet. (Foto: Intel)
Multi-Core-Prozessoren wir der Xeon-e7v2 konnten Moores Law weiterführen, als die Taktfrequenz-Grenze jenseits von 3 GHz erreicht war.  (Foto: Intel)
4
Multi-Core-Prozessoren wir der Xeon-e7v2 konnten Moores Law weiterführen, als die Taktfrequenz-Grenze jenseits von 3 GHz erreicht war. (Foto: Intel)
Als die Planartechnik auf Grund der Leckströme immer problematischer wurde, kamen die FinFETs. (Foto: Intel)
5
Als die Planartechnik auf Grund der Leckströme immer problematischer wurde, kamen die FinFETs. (Foto: Intel)