Zum Inhalt springen
Galerie: CRN-Leser wählen die Top-Lieferanten

Galerie: Das sind die besten deutschen ITK-Distributoren

Galerie: Über 2.400 ITK-Fachhändler – mehr als jemals zuvor – wählten im Rahmen der CRN Channeltracks wieder die besten Lieferanten aus der ITK-Distribution. 32 Distributoren erhalten in diesem Jahr das Gütesiegel »CRN Excellent Distributor 2018«. Wir stellen ihnen die Aufsteiger, Newcomer und Absteiger vor.

Autor:Samba Schulte • 30.10.2017

Die CRN-Leser wählten wieder die besten Lieferanten aus der ITK-Distribution. Die feierliche Urkundenverleihung fand im Restaurant Sehhaus im Englischen Garten in München statt (Bild: CRN)
1
Die CRN-Leser wählten wieder die besten Lieferanten aus der ITK-Distribution. Die feierliche Urkundenverleihung fand im Restaurant Sehhaus im Englischen Garten in München statt (Bild: CRN)
Siewert & Kau Computertechnik GmbH
Distributor Siewert & Kau erhält in der diesjährigen Auswertung die Gesamtnote 2,45 von den Handelspartnern. Damit liegt man knapp unter dem Vorjahreswert (2016: 2,42) und reiht sich einmal mehr am Schluss des Gesa
2
Siewert & Kau Computertechnik GmbH Distributor Siewert & Kau erhält in der diesjährigen Auswertung die Gesamtnote 2,45 von den Handelspartnern. Damit liegt man knapp unter dem Vorjahreswert (2016: 2,42) und reiht sich einmal mehr am Schluss des Gesamtrankings ein. Dabei kann der Bergheimer Vollsortimenter in einigen Kategorien deutlich verbesserte Händlernoten einfahren: So wird die Preispolitik des Grossisten mit Note 2,23 von den Resellern besser beurteilt als noch im Vorjahr. Und auch bei der Fachkompetenz der Mitarbeiter legt Siewert & Kau in der diesjährigen Bewertungsrunde auf Note 2,32 noch einmal zu, was angesichts des zunehmenden Ausbaus in der Value-Added-Distribution in Bergheim mit Zufriedenheit bemerkt werden dürfte. Allerdings trüben einige schwächere Noten das Gesamtergebnis ein: So wurde die Liefertreue des Distributors von den Resellern mit Note 2,01 deutlich schwächer als im Vorjahr eingestuft. Und auch bezüglich des Produkt- und Lösungsangebotes (Note 2,51) und des Online-Bestell- und -Informationssystems erwarten sich die Handelspartner Verbesserungen. Im Bild: Sebastian Hill von Siewert & Kau (Bild: CRN)
DexxIT GmbH & Co.KG
Distributor DexxIT schafft auch in diesem Jahr den Sprung in den Kreis der von CRN prämierten Distributoren, allerdings muss der Würzburger Spezialist sich mit einer deutlich schwächeren Gesamtnote 2,43 nach Note 2,17 im Vorjahr
3
DexxIT GmbH & Co.KG Distributor DexxIT schafft auch in diesem Jahr den Sprung in den Kreis der von CRN prämierten Distributoren, allerdings muss der Würzburger Spezialist sich mit einer deutlich schwächeren Gesamtnote 2,43 nach Note 2,17 im Vorjahr begnügen. Dabei konnte DexxIT sich in einigen Kategorien in den Augen der Händler durchaus steigern: So wird nicht nur das Produkt- und Lösungssortiment mit Note 2,16 besser beurteilt als im vergangenen Jahr, auch bei der Einschätzung der Mitarbeiter-Kompetenz kann DexxIT zulegen und eine verbesserte Note 2,17 einholen. Daneben stehen aber leider auch einige Verschlechterungen: Vor allem mit der Lieferzuverlässigkeit zeigen sich die Händler nicht ganz zufrieden, wie die unterdurchschnittliche Note 2,05 deutlich macht. Auch lässt die telefonische Erreichbarkeit der Mitarbeiter zu wünschen übrig, wofür es diesmal nur Note 2,15 gab. Auch die Note für die Aktualität und Verfügbarkeit von Preis-, Produkt- und Verfügbarkeitsinformationen fällt mit dem Wert 2 etwas schwächer aus als im Vorjahr. Wiederum beurteilen die Fachhandelspartner das Online-Bestell- und -Informationssystem des Distributors diesmal mit der Kategorienote 2,18 besser als noch im Vorjahr. Im Bild: Hans-Jürgen Schneider und Judith Öchsner von DexxIT (Bild: CRN)
Comline GmbH
Der Flensburger Spezialdistributor Comline erhält in diesem Jahr von den Handelspartnern die Gesamtnote 2,41, womit sich der Apple-Spezialist und VAD für professionelle Multimedia-Lösungen unter dem Vorjahresergebnis (2016: Note 2,32) b
4
Comline GmbH Der Flensburger Spezialdistributor Comline erhält in diesem Jahr von den Handelspartnern die Gesamtnote 2,41, womit sich der Apple-Spezialist und VAD für professionelle Multimedia-Lösungen unter dem Vorjahresergebnis (2016: Note 2,32) bewegt. Dabei holt sich Comline von seinen Partnern eine ganze Reihe von deutlich überdurchschnittlichen Noten ein: So erzielt der Distributor in so wichtigen Bewertungskatorien wie der Betreuung im Projektgeschäft (Note 1,9) und bei den Finanzierungsangeboten (Note 2) deutlich überdurchschnittliche Bewertungen. In manchen Kategorien reicht eine klare Leistungsverbesserung noch nicht, um den Branchendurchschnitt zu erreichen, so etwa beim Pricing (Note 2,33) oder beim Ausbau des Lösungsangebotes (Note 2,3). Bei der Aktualität und Verfügbarkeit von Preis-, Produkt- und Verfügbarkeitsinformationen (Note 1,78) liegt Comline aber ebenso weit vorne im Kategorie-Ranking wie auch bei der Bewertung des Online-Bestell- und -Informationssystems (Note 1,95). Bei der Lieferzuverlässigkeit liegt Comline nach einem Einbruch bei der Bewertung mit Note 1,78 – hier erzielte Comline im Vorjahr mit Top-Note 1,56 – allerdings nur noch knapp über dem Branchendurchschnitt. Im Bild: Samba Schulte (CRN, li.) mit Manuel Kollorz von Comline (Bild: CRN)
Comstor/Westcon Group Germany GmbH
VAD Westcon-Comstor, der hierzulande mit der Netzwerk-/UC-Sparte, dem Security-Bereich und dem Cisco-VAD Comstor aktiv ist, qualifiziert sich einmal mehr für den von den CRN-Lesern gewählten Kreis der Top-Lieferant
5
Comstor/Westcon Group Germany GmbH VAD Westcon-Comstor, der hierzulande mit der Netzwerk-/UC-Sparte, dem Security-Bereich und dem Cisco-VAD Comstor aktiv ist, qualifiziert sich einmal mehr für den von den CRN-Lesern gewählten Kreis der Top-Lieferanten. In diesem Jahr kann der Distributor die Gesamtnote 2,34 einholen, womit der VAD leicht unter dem Vorjahresergebnis bleibt und sich auf den hinteren Rängen des Rankings wiederfindet. In einigen Kategorien hat sich die Bewertung gegenüber den Vorjahreswerten etwas verschlechtert. Aber in der entscheidenden Kategorie Unterstützung im Projektgeschäft legt der Value Added Distributor auf Note 2,09 zu und bewegt sich damit klar über dem Durchschnitt aller ausgezeichneten Distributoren in dieser Bewertungskategorie. Ein Hauptkritikpunkt für die Fachhandelspartner ist das Online-Bestell- und -Informationssystem des VADs, das mit Note 3,16 eine der schwächsten Bewertungen des Gesamtrankings einfährt. Bei den meisten anderen Leistungskategorien bewegt sich Westcon-Comstor nach Abstimmung der Fachhandelspartner allerdings annähernd auf dem Durchschnittsniveau. Im Bild: Stephan Keller von Westcon-Comstor (Bild: CRN)
Arrow ECS GmbH
Value Added Distributor Arrow ECS zählt auch in diesem Jahr wieder zum Kreis der CRN-Excellent-Distributoren. Dabei kann der Münchner Distributor sein Vorjahresergebnis nicht wieder einstellen: Mit Gesamtnote 2,32 rangiert der VAD in
6
Arrow ECS GmbH Value Added Distributor Arrow ECS zählt auch in diesem Jahr wieder zum Kreis der CRN-Excellent-Distributoren. Dabei kann der Münchner Distributor sein Vorjahresergebnis nicht wieder einstellen: Mit Gesamtnote 2,32 rangiert der VAD in den hinteren Reihen der Spezialdistributoren wie auch des Gesamtrankings. Dabei hat Arrow ECS seine Leistung in einigen Kategorien noch einmal deutlich steigern können: So legt der Distributor bei der telefonischen Erreichbarkeit seiner Mitarbeiter ordentlich zu, was von den Händlern mit einer guten Note 2,03 belohnt wird. Auch das Online-Bestell- und -Informationssystem der Münchner wird in diesem Jahr mit Note 2,52 schon deutlich besser beurteilt. Anderseits ist in puncto Breite und Tiefe des Lösungsangebots eine Verschlechterung gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen: Hier vergeben die Händler diesmal nur die Note 2,35 und mahnen Nachbesserung an. Ansonsten bewegt sich Arrow ECS aber in vielen Leistungskategorien auf Augenhöhe mit dem Wettbewerb: So werden die Finanzierungsservices mit 2,25 und der Support im Projektgeschäft mit 2,14 benotet, was dem Durchschnitt aller ausgezeichneter Distributoren entspricht. Im Bild: Michael Wurm (CRN) mit Stefan Ostermeyer (Arrow ECS) (Bild: CRN)
Action Europe GmbH
Distributor Action Europe qualifiziert sich mit der Händlernote 2,3 für den Kreis der CRN-Excellent-Distributoren. Damit kann der Braunschweiger Grossist sein Vorjahres-ergebnis (2016: 2,35) zwar noch einmal deutlich verbessern, p
7
Action Europe GmbH Distributor Action Europe qualifiziert sich mit der Händlernote 2,3 für den Kreis der CRN-Excellent-Distributoren. Damit kann der Braunschweiger Grossist sein Vorjahres-ergebnis (2016: 2,35) zwar noch einmal deutlich verbessern, platziert sich aber auch in diesem Jahr in den hinteren Reihen des Gesamtrankings wie auch der Vollsortimenter-Wertung. Der Erfolg der ehemaligen Devil beruht dabei nicht nur auf der Loyalität der Stammkundschaft. Wie die diesjährigen Ergebnisse zeigen, überzeugt der Grossist die Reseller durch starke Leistungen: Beispielsweise werden die Liefertreue (Note 1,86) oder auch das Online-Angebot (Note 2,14) sehr viel stärker eingeschätzt als noch im Vorjahr. Die angebotenen Händlereinkaufspreise liegen mit Note 2,05 über dem Durchschnittswert aller Distributoren. Auf der anderen Seite: Bei den Finanzierungsservices und dem Projektsupport liegt Action mit Note 2,49 beziehungsweise Note 2,87 weiter unter dem Durchschnitt. Immerhin: Auch hier hat der Distributor in diesem Jahr deutlich bessere Händlernoten einholen können als noch im Vorjahr. Mit Note 2,33 für die Sortimentsgestaltung mahnen die Handelspartner indes eine Ausweitung des Produktangebots in punctoBreite und Tiefe an. Im Bild: Samba Schulte (CRN, li.) mit Stefan Schulze (Action Europe)(Bild: CRN)
Pilot Computerhandels GmbH
Der Hamburger Distributor Pilot schafft auch in diesem Jahr mühelos den Sprung unter die besten Distributoren. Dabei muss der Grossist aber eine leichte Verschlechterung bei seiner Gesamtwertung hinnehmen: Statt der Note 2
8
Pilot Computerhandels GmbH Der Hamburger Distributor Pilot schafft auch in diesem Jahr mühelos den Sprung unter die besten Distributoren. Dabei muss der Grossist aber eine leichte Verschlechterung bei seiner Gesamtwertung hinnehmen: Statt der Note 2,22 aus dem Vorjahr vergeben die Händler in diesem Jahr die Gesamtnote 2,28. Im Gesamtranking und in der Wertung der Vollsortimenter rutscht Pilot damit ein wenig ab. Dabei können die Hamburger in verschiedenen Kategorien durchaus Top-Noten einheimsen: So bewerten die Handelspartner die Händlereinkaufspreise beim Grossisten als wettbewerbsfähig, wofür sich Pilot die überdurchschnittliche Note 2,15 verdient. Auch die Aktualität und Verfügbarkeit von Preis-, Produkt- und Verfügbarkeitsinformationen wird von den Resellern mit Note 2,07 über dem Durchschnitt aller Distributoren beurteilt. Bei der Lieferzuverlässigkeit (Note 1,95) erhält Pilot diesmal aber eine deutlich schwächere Note als noch im Vorjahr und auch die Unterstützung im Projektgeschäft (Note 2,43) wird nicht mehr so stark eingeschätzt wie bei der letzten Leistungsbewertung. Dafür verzeichnet Pilot bei der Bewertung seines Online-Bestell- und Informationssystems (Note 2,33) eine klar verbesserte Note als noch im Vorjahr. Im Bild: Michaela Wurm von mit Thomas Behrendt und Doris Mielke von Pilot (Bild: CRN)
Ingram Micro Distribution GmbH
Der Marktführer der deutschen Distributionsszene, Ingram Micro, kann sein gutes Vorjahresergebnis nicht mehr ganz erreichen: Mit Gesamtnote 2,26 platziert sich Broadliner Ingram Micro diesmal nur auf Platz drei in der
9
Ingram Micro Distribution GmbH Der Marktführer der deutschen Distributionsszene, Ingram Micro, kann sein gutes Vorjahresergebnis nicht mehr ganz erreichen: Mit Gesamtnote 2,26 platziert sich Broadliner Ingram Micro diesmal nur auf Platz drei in der Kategorie Broadline-Distributoren. Dabei kann der Grossist in den meisten Bewertungskategorien leicht verbesserte Händlernoten einholen: So werden die Fachkompetenz der Mitarbeiter (Note 2,25), die Unterstützung im Projektgeschäft (Note 2,34) oder auch das Pricing (Note 2,58) von den Resellern besser eingeschätzt als noch im Vorjahr. Nur bei der Lieferzuverlässigkeit und bei den Finanzierungsservices liegen die Dornacher mit Note 1,82 beziehungsweise Note 2,32 unter den Vorjahresbeurteilungen. Dafür punktet Ingram Micro nach wie vor in der Königsdisziplin der Broadline-Distribution: Das Sortiment der Ingram Micro wird in puncto Breite und Tiefe als das beste Angebot der Branche eingeschätzt, mit Note 1,77 liegt der Distributor hier klar vor der Konkurrenz. Im Bild: Andreas Bichlmeir von Ingram Micro (Bild: CRN)
Allnet GmbH
Netzwerke-Spezialist Allnet aus Germering qualifiziert sich auch in diesem Jahr mühelos für den durch die CRN-Leser gewählten Prämiertenkreis. Dabei erreicht der Distributor nicht ganz sein Vorjahresergebnis (2016: Note 2,23) und muss si
10
Allnet GmbH Netzwerke-Spezialist Allnet aus Germering qualifiziert sich auch in diesem Jahr mühelos für den durch die CRN-Leser gewählten Prämiertenkreis. Dabei erreicht der Distributor nicht ganz sein Vorjahresergebnis (2016: Note 2,23) und muss sich diesmal mit der Gesamtnote 2,26 zufrieden geben. Dabei kann sich Allnet in vielen Leistungskategorien gegenüber dem Vorjahr noch einmal verbessern: Besonders stark schneidet der Distributor in der Händlergunst bei der Lieferzuverlässigkeit (Note 1,75) und bei der Einschätzung der Fachkompetenz der Mitarbeiter (Note 1,94) ab. Daneben trüben aber auch einige schwächere Noten das Gesamtergebnis deutlich ein: Das Angebot an Finanzierungsservices der Germeringer wird von den Resellern mit Note 2,66 beispielsweise deutlich unter dem Durchschnitt aller ausgezeichneten Distributoren eingestuft. Die Händlereinkaufspreise könnten auch ein wenig wettbewerbsfähiger ausfallen, wie die leicht unterdurchschnittliche Händlernote 2,27 anzeigt. Dabei hat Allnet die Bewertungen in der Kategorie Aktualität und Verfügbarkeit von Preis-, Produkt- und Verfügbarkeitsinformationen (Note 2) und für das Online-Bestell- und -informationssystem (Note 2,29) deutlich verbessern können, noch ohne hier den jeweiligen Kategoriendurschnitt zu erreichen. Im Bild: Franjo Vukoja (li.) und Leo Lenz von Allnet (Bild: CRN)
COS Computer GmbH
Im Gruppen-internen Wettstreit um die besten Händlerbewertungen rangiert Distributor COS zwar weiterhin hinter der Muttergesellschaft Api, kann aber mit einer nochmaligen Leistungssteigerung diesmal die Gesamtnote 2,25 einholen und
11
COS Computer GmbH Im Gruppen-internen Wettstreit um die besten Händlerbewertungen rangiert Distributor COS zwar weiterhin hinter der Muttergesellschaft Api, kann aber mit einer nochmaligen Leistungssteigerung diesmal die Gesamtnote 2,25 einholen und damit an der Schwestergesellschaft Pilot Computer vorbeiziehen. COS muss zwar in einigen Bewertungskategorien schwächere Beurteilungen als noch im Vorjahr hinnehmen, doch bewegt sich COS in einigen Kategorien immer noch über dem Bewertungsdurchschnitt aller Distributoren: So wird die Lieferzuverlässigkeit (Note 1,78) ebenso überdurchschnittlich bewertet wie die gute telefonische Erreichbarkeit der Mitarbeiter (Note 1,84). Verbesserungen wünschen sich die Resellerpartner der Pohlheimer allerdings bei Aktualität und Verfügbarkeit von Preis-, Produkt- und Verfügbarkeitsinformationen (Note 2,11). Und auch das Produkt- und Lösungsangebot könnte nach Händlerurteil erweitert werden: Mit 2,21 gibt es hier eine unterdurchschnittliche Wertung. Dafür liegt COS in puncto Pricing (Note 2,2), Online-Bestellsystem (Note 2,16), beim Projekt-Support (Note 2,16) und bei den Finanzierungsservices (Note 2,26) auf dem Durchschnittsniveau. Im Bild: Lars Bube (CRN, li.) mit Christoph Runge (COS) (Bild: CRN)
API Computerhandels GmbH
Der Aachener Distributor Api kann seine Platzierung aus dem Vorjahr in der vorderen Reihe der Vollsortimenter auch in diesem Jahr wieder erreichen, obgleich die Gesamtnote mit 2,24 unter dem Vorjahreswert liegt. In vielen Be
12
API Computerhandels GmbH Der Aachener Distributor Api kann seine Platzierung aus dem Vorjahr in der vorderen Reihe der Vollsortimenter auch in diesem Jahr wieder erreichen, obgleich die Gesamtnote mit 2,24 unter dem Vorjahreswert liegt. In vielen Bewertungskategorien heimst der Grossist leicht verbesserte Händlernoten ein: So wird etwa die telefonische Erreichbarkeit der Mitarbeiter mit Note 1,79 noch einmal deutlich besser beurteilt. Auch für die Aktualität und Verfügbarkeit von Preis-, Produkt- und Verfügbarkeitsinformationen verdient sich Api von seinen Handelspartnern eine Note, die mit 2,01 über dem Durchschnitt aller Grossisten in dieser Bewertungskategorie liegt. Allerdings fällt die Note für die Preispolitik des Distributors in diesem Jahr deutlich schwächer aus als im Vorjahr: Hier erhält Api nach Note 2,13 im Vor- jahr diesmal nur die Note 2,24. Außerdem wünschen sich die Partner Verbesserungen bei den Finanzierungsservices. Deutlich verbessert zeigt sich wiederum die Note für das Online-Bestell- und -Informationssystem (Note 2,16). Und auch beim Projekt-Support kann der Distributor die gute Vorjahresnote von 2,15 wieder einfahren, was die Fortschritte, die Api im Ausbau des Projektgeschäfts macht, untermauert. Im Bild: Andreas Printz für Api (Bild: CRN)
Infinigate Deutschland GmbH 
Der Security-VAD Infinigate erzielt in der diesjährigen Leistungsbewertung eine Gesamtnote von 2,23 und liegt damit etwas unter dem Vorjahresergebnis (2016: Note 2,19). Damit reicht es in diesem Jahr nur für Platz neun i
13
Infinigate Deutschland GmbH Der Security-VAD Infinigate erzielt in der diesjährigen Leistungsbewertung eine Gesamtnote von 2,23 und liegt damit etwas unter dem Vorjahresergebnis (2016: Note 2,19). Damit reicht es in diesem Jahr nur für Platz neun im Ranking der Spezialdistributoren für die Münchner. Das Jahreszeugnis bringt viel Licht und Schatten für den IT-Sicherheitsspezialisten: So bewegt sich Infinigate mit der Note 1,77 für die Fachkompetenz der Mitarbeiter unter den Besten der Distributionsbranche. Andererseits gehört das Online-Bestell- und -Informationssystem der Münchner in den Augen der Händler zu den schwächsten der Szene, wie die klar unterdurchschnittliche Note 2,6 deutlich macht. Mit den Unterstützungsmaßnahmen im Projektgeschäft (Note 1,99) weiß der VAD zu überzeugen, allerdings mahnen die Reseller bezüglich Breite und Tiefe des Lösungssortiments (Note 2,2) Nachbesserungen an. Das Pricing (Note 2,04) findet allerdings ebenso Zustimmung unter den Fachhandelspartnern wie die Finanzierungsservices (Note 2,2). Außerdem loben die Fachhandelspartner mit der überdurchschnittlichen Note 1,82 die gute telefonische Erreichbarkeit der Infinigate-Mitarbeiter. Im Bild: Erik Walter von Infinigate (Bild: CRN)
Michael Telecom AG  
Distributor Michael Telecom schafft wie schon in den vergangenen Jahren als vierter ausgewiesener TK-Spezialist den Sprung in die Klasse der besten deutschen ITK-Distributoren. Dabei erreicht der Grossist aus Bohmte diesmal mit
14
Michael Telecom AG Distributor Michael Telecom schafft wie schon in den vergangenen Jahren als vierter ausgewiesener TK-Spezialist den Sprung in die Klasse der besten deutschen ITK-Distributoren. Dabei erreicht der Grossist aus Bohmte diesmal mit Gesamtnote 2,21 eine etwas schwächere Bewertung als noch im Vorjahr und bildet damit das Schlusslicht im Ranking der Telekommunikationsgrossisten. Dabei überzeugt Michael die Handelspartner in einigen besonders wichtigen Leistungskategorien: So wird die Fachkompetenz der Michael-Telecom-Mitarbeiter mit der überdurchschnittlichen Händlernote 1,91 von den Partnern gelobt. Auch in puncto Liefertreue zeigen sich die Fachhandelspartner mit der Leistung von Michael Telecom zufrieden: Hier erzielt der Grossist mit Note 1,79 ebenfalls eine Bewertung über dem Branchendurchschnitt. Ansonsten bleibt es aber auch mal bei Werten, die den Kategorien-Meridian verfehlen, etwa bei der telefonischen Erreichbarkeit der Mitarbeiter (Note 1,91) oder den Finanzierungsservices (Note 2,43). Das Online-Bestell- und -Informationssystem der Michael Telecom wird von den Händlern allerdings mit Note 2,14 wieder über dem Branchendurchschnitt eingestuft. (Bild: Michael Telecom)
Tech Data GmbH & oHG
Broadliner Tech Data kann seine Vorjahresbewertung deutlich verbessern und schiebt sich mit der Gesamtnote 2,19 am Konkurrenten Ingram Micro vorbei auf den zweiten Rang in der Broadliner-Kategorie. Womöglich ist dies auch ein Er
15
Tech Data GmbH & oHG Broadliner Tech Data kann seine Vorjahresbewertung deutlich verbessern und schiebt sich mit der Gesamtnote 2,19 am Konkurrenten Ingram Micro vorbei auf den zweiten Rang in der Broadliner-Kategorie. Womöglich ist dies auch ein Ergebnis der Avnet-TS-Übernahme, denn die Ergebnisse des VADs, der nun in den Tech-Data-Konzern integriert ist, flossen in das Tech-Data-Ergebnis ein. Tech Data konnte in den meisten Bewertungskategorien leicht zulegen. Die Bewertungen für die Angebotsbreite und -tiefe (Note 1,91) und für die Aktualität und Verfügbarkeit von Preis-, Produkt- und Verfügbarkeitsinformationen (Note 1,93) liegen über der Durchschnittsbeurteilung aller Distributoren. Tech Data heimst aber auch bei der Beurteilung der Fachkompetenz des Personals (Note 2,12) oder der Unterstützung im Projektgeschäft (Note 2,24) bessere Noten als im Vorjahr ein. Schwächer bewertet als im Vorjahr wurden die Lieferzuverlässigkeit (Note 1,87) und das Online-Bestellsystem (Note 2,07). Dafür belohnen die Händler die Preispolitik der Münchner mit einer deutlich verbesserten Note 2,33, mit der man zumindest im Broadliner-Kreis vorne liegt. Im Bild: Julia Tran und Robert Schucan von Tech Data (Bild: CRN)
Acmeo GmbH & Co. KG
Der Cloud-Computing- und Software-as-a-Service-Spezialist kann sich bereits zum vierten Mal in Folge für den CRN Excellent-Distributoren-Kreis qualifizieren. Dabei verfehlt Acmeo die starke Vorjahresnote 2,01 und muss sich in die
16
Acmeo GmbH & Co. KG Der Cloud-Computing- und Software-as-a-Service-Spezialist kann sich bereits zum vierten Mal in Folge für den CRN Excellent-Distributoren-Kreis qualifizieren. Dabei verfehlt Acmeo die starke Vorjahresnote 2,01 und muss sich in diesem Jahr mit einer Gesamtnote von 2,16 begnügen. Im Ranking der Spezialdistributoren platziert sich der Hannoveraner Distributor damit in diesem Jahr auf Rang acht. Dabei liegen viele der erzielten Kategorienwerte deutlich über dem Durchschnitt der jeweiligen Leistungsabfrage: So loben die Handelspartner ausdrücklich die Preispolitik (Note 2,05) und die Aktualität und Verfügbarkeit von Preis-, Produkt- und Verfügbarkeitsinformationen (Note 2,86). In puncto Sortimentsgestaltung konnten sich die Hannoveraner in den Augen der Partner auf eine starke Note 1,93 verbessern. Bei der telefonischen Erreichbarkleit der Mitarbeiter (Note 1,89) erreicht Acmeo allerdings nicht ganz das Durchschnittsniveau. Dafür wird die Fachkompetenz der Mitarbeiter mit Note 1,91 von den Resellern ausdrücklich gelobt. Und auch mit den Unterstützungsleistungen im Projektgeschäft zeigen sich die Fachhandelspartner zufrieden, wie die gute Note 2,06 anzeigt. Im Bild: Peter Tischer (CRN, li.) mit Acmeo-Chef Henning Meyer (Bild: CRN)
ADN Distribution GmbH
Der VAD Advanced Digital Network Distribution kann seine Note aus dem Vorjahr in diesem Jahr deutlich übertreffen: Statt 2,15 erzielt der Bochumer Distributor diesmal die Gesamtnote 2,12. Damit rangiert ADN im Gesamtranking und
17
ADN Distribution GmbH Der VAD Advanced Digital Network Distribution kann seine Note aus dem Vorjahr in diesem Jahr deutlich übertreffen: Statt 2,15 erzielt der Bochumer Distributor diesmal die Gesamtnote 2,12. Damit rangiert ADN im Gesamtranking und unter den Spezialdistributoren und VADs immer noch im soliden Mittelfeld. Dabei kann sich der Distributor in puncto Händlernoten in vielen Kategorien verbessern: Sowohl bei der Fachkompetenz des Personals (Note 1,83) und der Unterstützung im Projektgeschäft (Note 1,96) legt ADN in der Händlerwertung deutlich zu und erzielt überdurchschnittliche Kategoriewerte. Deutlich unter dem Kategoriendurchschnitt bleibt der VAD allerdings bei der Bewertung des Online-Bestell- und Informationssystems (Note 2,4). Auch bei der Aktualität und Verfügbarkeit von Preis-, Produkt- und Verfügbarkeitsinformationen (Note 2,08) und der Sortimentsbreite und -tiefe (Note 2,14) zeigen die Handelspartner Verbesserungsbedarf an. Dafür überzeugt ADN mit seinen wettbewerbsfähigen Händlereinkaufspreisen: Hier bewegt sich der Distributor mit Note 2,13 wiederum über dem Durchschnittswert. Und auch das Finanzierungsservices-Angebot der Bochumer wird geschätzt, wie die überdurchschnittliche Note 2,14 anzeigt. Im Bild: Stefan Sutor (li.) und Michael Pangritz von ADN (Bild: CRN)
Komsa Kommunikation Sachsen AG
Wie die meisten TK-Spezialisten kann auch der sächsische Grossist Komsa in diesem Jahr eine verbesserte Gesamtnote einholen: Die Hartmannsdorfer steigern sich von Note 2,09 im Vorjahr auf nun 2,05 und belegen damit wie
18
Komsa Kommunikation Sachsen AG Wie die meisten TK-Spezialisten kann auch der sächsische Grossist Komsa in diesem Jahr eine verbesserte Gesamtnote einholen: Die Hartmannsdorfer steigern sich von Note 2,09 im Vorjahr auf nun 2,05 und belegen damit wieder den dritten Rang im Ranking der TK-Distributoren. Komsa bewegt sich dabei in den meisten Bewertungskategorien knapp über oder unter dem Branchendurchschnitt: So wird der Projekt-Support der Hartmannsdorfer mit einer verbesserten Note 2,23 bewertet, trotzdem verpasst Komsa hier knapp den Durchschnittswert aller Distributoren. Das Online-Bestell- und -Informationssystem (Note 1,91) von Komsa gehört wiederum zu den besten der Branche. Auch die Sortimentspolitik (Note 2,02) und die logistische Leistungsfähigkeit (Note 1,78) werden von den Handelspartnern als überdurchschnittlich eingestuft. Überzeugen kann Komsa überdies durch seine fachkompetenten Mitarbeiter (Note 1,94) und das Angebot an Finanzierungsservices beziehungsweise die gewährten Zahlungsziele (Note 2,24). Hingegen bewegen sich die Aktualität und Verfügbarkeit von Preis-, Produkt- und Verfügbarkeitsinformationen exakt auf dem Durchschnittsniveau aller Distributoren. Im Bild: Lars Bube mit Andrea Fiedler von Komsa (Bild: CRN)
Ecom Electronic Components Trading
Der Dachauer Distributor Ecom ist einer von zwei Neueinsteigern in der diesjährigen Distributoren-Bewertung. Mit der Einstandsnote 1,99 schafft es der Komponentenspezialist mit Eigenmarken auf Anhieb auf Platz zwei
19
Ecom Electronic Components Trading Der Dachauer Distributor Ecom ist einer von zwei Neueinsteigern in der diesjährigen Distributoren-Bewertung. Mit der Einstandsnote 1,99 schafft es der Komponentenspezialist mit Eigenmarken auf Anhieb auf Platz zwei in der Vollsortimenter-Kategorie, den man sich mit Kosatec teilt. In der Gesamtwertung reicht es immerhin schon für einen Platz im soliden Mittelfeld. Eine Basis, von der aus man in den nächsten Jahren in die oberen Regionen vorstoßen könnte, wie die Bewertungen in den einzelnen Leistungskategorien nahelegen: In fast allen Kategorien nämlich, von der Liefertreue (Note 1,68) über das Pricing (Note 1,92) bis hin zum Online-Bestellsystem (Note 2,05), erzielt Ecom klar überdurchschnittliche Noten. Der Schwachpunkt der Dachauer ist offensichtlich das Angebot an Finanzierungsservices und den gewährten Zahlungszielen: In dieser Kategorie bewegt sich Ecom mit Händlernote 2,91 weit unter dem Durchschnitt aller Distributoren. Erfreut wird Ecom wiederum das Lob für die Belegschaft aufnehmen: Ecom-Mitarbeiter sind sehr gut erreichbar (Note 1,75) und äußerst kompetent in Fachfragen (Note 1,86). Im Bild: Christian Schmid und Michael Christlmaier von Newcomer Ecom (Bild: CRN)
Kosatec Computer GmbH
Nachdem es für den Distributor Kosatec in der Vergangenheit bei der CRN-Leserbewertung recht unvorhersehbar lief, ist eine deutliche Stabiliserung festzustellen: Kosatec wiederholt in diesem Jahr die gute Vorjahresnote 1,99 und
20
Kosatec Computer GmbH Nachdem es für den Distributor Kosatec in der Vergangenheit bei der CRN-Leserbewertung recht unvorhersehbar lief, ist eine deutliche Stabiliserung festzustellen: Kosatec wiederholt in diesem Jahr die gute Vorjahresnote 1,99 und nimmt damit auch wieder den zweiten Platz im Ranking der Vollsortimenter ein. Der inzwischen zur Wortmann-Gruppe gehörende Distributor verdient sich in fast allen Kategorien deutlich überdurchschnittliche Händlernoten. So werden auch die Händlereinkaufspreise (Note 2,01) und die Finanzierungsservices der Braunschweiger (Note 2,14) besser bewertet als bei vielen Konkurrenten. Ganz weit vorne rangiert der Grossist bei der telefonischen Erreichbarkeit seiner Mitarbeiter mit Note 1,69. Auch die Fachkompetenz des Personals wird von den Händlern stark eingeschätzt (Note 1,97). Nur bei der Projektunterstützung (Note 2,26) und bei der Beurteilung der Sortimentsbreite schneidet Kosatec unter dem Durchschnitt ab. Überzeugt zeigen sich die Fachhandelspartner wiederum von der logistischen Leistungsfähigkeit (Note 1,70) und der Aktualität und Verfügbarkeit von Preis-, Produkt- und Verfügbarkeitsinformationen (Note 1,81). (Bild: Kosatec)
Exclusive Networks Deutschland GmbH
VAD Exclusive Networks kann seine starke Vorjahresnote (2016: 1,96) nicht ganz erreichen, reiht sich aber mit der Gesamtnote 1,99 wieder im führenden Feld der Spezialdistributoren ein. Dabei kann der Distributor s
21
Exclusive Networks Deutschland GmbH VAD Exclusive Networks kann seine starke Vorjahresnote (2016: 1,96) nicht ganz erreichen, reiht sich aber mit der Gesamtnote 1,99 wieder im führenden Feld der Spezialdistributoren ein. Dabei kann der Distributor sich in vielen Leistungskategorien verbessern und liefert in einigen Disziplinen sogar Top-Noten ab: Beim Pricing etwa liegt Exclusive Networks mit der Kategorienote 1,89 auf Rang zwei, ebenso bei der Beurteilung der Fachkompetenz der Mitarbeiter mit der Kategorienote 1,69. Die Aktualität und Verfügbarkeit von Preis-, Produkt- und Verfügbarkeitsinformationen werden von den Handelspartnern allerdings mit Note 1,97 leicht unterdurchschnittlich beurteilt und bei der Bewertung des Online-Bestell- und Informationssystems liegt Exclusive Networks mit Note 2,16 auf dem Durchschnittsniveau in dieser Kategorie. Darüber hinaus überzeugt der VAD in der Händlerbetreuung, etwa mit der guten Erreichbarkeit seiner Mitarbeiter (Note 1,72) und den Unterstützungsleistungen im Projektgeschäft (Note 1,91). Bei der Bewertung des Lösungsangebots bewegt sich der VAD mit Note 2,01 zwar über dem Branchendurchschnitt, aber auch nicht mehr ganz auf dem hohen Niveau der Vorjahreswertung (2016: Note 1,92). (Bild: Exclusive Networks)
Herweck AG
Der saarländische TK-Distributor Herweck überzeugt in diesem Jahr mit einer deutlich verbesserten Gesamtnote von 1,97. Damit rangiert der Grossist im Ranking der TK-Spezialisten wie im Vorjahr auf Platz zwei. Die Herweck AG kann in vielen
22
Herweck AG Der saarländische TK-Distributor Herweck überzeugt in diesem Jahr mit einer deutlich verbesserten Gesamtnote von 1,97. Damit rangiert der Grossist im Ranking der TK-Spezialisten wie im Vorjahr auf Platz zwei. Die Herweck AG kann in vielen Einzelkategorien deutliche Verbesserungen gegenüber den Vorjahresergebnissen erzielen: So wird das Online-Bestell- und -Informationssystem des Distributors mit Note 1,89 diesmal deutlich stärker eingeschätzt. Auch bei der Liefertreue (Note 1,66), der telefonischen Erreichbarkeit der Mitarbeiter (Note 1,74) oder der Fachkompetenz des Personals (Note 1,8) erhält Herweck Noten, die klar über dem Branchendurchschnitt liegen. Indes wird das Pricing der Saarländer mit Note 2,2 unter dem Durchschnitt aller Distributoren eingestuft. Bei den Finanzierungsservices (Note 2,24) und bei der Unterstützung im Projektgeschäft (Note 2,13) bewegt sich Herweck auf Branchenniveau. Deutlich darüber punktet der Distributor bei der Breite und Tiefe seines Produkt- und Lösungsangebots (Note 2,02). Hier hat sich Herweck klar verbesssern können, wie auch bei der Aktualität und Verfügbarkeit von Preis-, Produkt- und Verfügbarkeitsinformationen (Note 1,84). Im Bild: Michaela Wurm mit Hans-Jürgen Witfeld von Herweck (Bild: CRN)
Macle GmbH
Die Macle GmbH qualifiziert sich zum ersten Mal für den Kreis der CRN-Excellent-Distributoren und erzielt auf Anhieb ein sehr gutes Ergebnis: Mit der Gesamtnote 1,96 platziert sich die Firma aus Goch in Nordrhein-Westfalen auf Rang fünf i
23
Macle GmbH Die Macle GmbH qualifiziert sich zum ersten Mal für den Kreis der CRN-Excellent-Distributoren und erzielt auf Anhieb ein sehr gutes Ergebnis: Mit der Gesamtnote 1,96 platziert sich die Firma aus Goch in Nordrhein-Westfalen auf Rang fünf im Ranking der VADs. Für den Einstieg nach Maß sorgten ausgezeichnete Händlernoten, die fast durchweg über den jeweiligen Durchschnittswerten der abgefragten Leistungskategorien liegen. Bei der Aktualität und Verfügbarkeit von Preis-, Produkt- und Verfügbarkeits-informationen liegt Macle mit Top-Note 1,72 sogar deutlich vor allen anderen Grossisten. Unter dem Durchschnitt wurde das Unternehmen lediglich bei der Einschätzung der Finanzierungsservices (Note 2,28) beurteilt. Der Projekt-Support von Macle bewegt sich mit Note 2,13 exakt auf dem Durchschnittsniveau der Branche. Dafür werden die Erreichbarkeit (Note 1,74) und die Fachkompetenz der Mitarbeiter (Note 1,82) überdurchschnittlich stark bewertet. Und auch beim Pricing überzeugt Macle seine Fachhandelspartner, wie die überdurchschnittliche Note 2,01 anzeigt. Im Bild: Andreas de Matteis von Newcomer Macle (Bild: CRN)
Bytec Bodry Technology GmbH
Nach dem überraschenden, traurigen Verscheiden des Firmengründers Matthias Bodry befindet sich der VAD Bytec in einer Phase des Neuaufbaus unter der Leitung von Reinhold Egenter und Peter Schöbel. Gemäß der Zielvorgabe, d
24
Bytec Bodry Technology GmbH Nach dem überraschenden, traurigen Verscheiden des Firmengründers Matthias Bodry befindet sich der VAD Bytec in einer Phase des Neuaufbaus unter der Leitung von Reinhold Egenter und Peter Schöbel. Gemäß der Zielvorgabe, den Erfolgskurs des Gründers fortzusetzen, bewährt sich der Distributor auch in der CRN-Wertung mit gewohnter Leistungsstärke: Bytec erreicht mit der Gesamtnote 1,95 wieder den vierten Platz im Ranking der VADs und Spezialdistributoren. Bytec kann dabei in einigen Bewertungskategorien seine Vorjahresleistung klar verbessern: So erreicht der VAD für sein Online-Bestell- und Informationssystem diesmal eine verbesserte Note 2,01 und auch bezüglich des Sortiments (Note 2,1) hat der Distributor zugelegt. In der Bewertungskategorie Erreichbarkeit der Mitarbeiter erzielt Bytec allerdings mit Händlernote 1,99 nur eine Beurteilung unter dem Branchenschnitt. Bei der Aktualität und Verfügbarkeit von Preis-, Produkt- und Verfügbarkeitsinformationen (Note 1,81) bewegt sich Bytec über dem Schnitt aller Distributoren. Überzeugen kann der VAD auch mit der Fachkompetenz seiner Mitarbeiter (Note 1,91) und einer starken Unterstützungsarbeit bei Projektgeschäften (Note 1,97). Im Bild: Bytec-Geschäftsführer Reinhold Egenter (li.) mit CRN-Chefredakteur Martin Fryba(Bild: CRN)
Eno Telecom GmbH
Telekommunikationsspezialist Eno Telecom toppt nicht nur seine gute Vorjahresnote mit der Gesamtnote 1,93 in diesem Jahr und holt sich damit abermals die Spitzenposition unter den TK-Distributoren, er macht auch im Gesamt-Ranking ei
25
Eno Telecom GmbH Telekommunikationsspezialist Eno Telecom toppt nicht nur seine gute Vorjahresnote mit der Gesamtnote 1,93 in diesem Jahr und holt sich damit abermals die Spitzenposition unter den TK-Distributoren, er macht auch im Gesamt-Ranking einen Platz gut und schiebt sich auf Platz neun unter allen Grossisten. Eno Telecom erzielt in allen abgefragten Kategorien Noten, die deutlich über den jeweiligen Durchschnittswerten liegen. In zwei Kategorien gibt es sogar die Bestnote: bei der Bewertung der Online-Systeme (Note 1,8) und bei den Finanzierungsservices (Note 1,89). Der Distributor findet bei den Resellern überdies Zustimmung für seine Preispolitik (Note 2,09) und gilt als zuverlässiger Logistiker (Note 1,7). Außerdem wird die Belegschaft des TK-Spezialist als fachlich kompetent eingeschätzt, wie die starke Note 1,79 verdeutlicht, und auch die telefonische Erreichbarkeit (Note 1,78) der Vertriebsmitarbeiter wird ausdrücklich gelobt. Eno Telecom punktet aber auch im Projektbusiness (Note 1,91) für die Unterstützungsmaßnahmen in diesem Segment. Und auch bezüglich der Breite und Tiefe des Produkt- und Lösungssortiments (Note 1,89) gibt es bei den Fachhandelspartnern keine Beschwerden. Im Bild: Eno-Telecom-Geschäftsführer Sven Hollemann (Bild: CRN)
Wortmann AG
Die Wortmann AG schafft auch in diesem Jahr mit Gesamtnote 1,93 locker den Sprung in die Top Ten der Gesamtwertung. Allerdings liegt die Note leicht unter dem Vorjahresergebnis (2016: 1,92), weshalb der Hüllhorster Distributor und Herste
26
Wortmann AG Die Wortmann AG schafft auch in diesem Jahr mit Gesamtnote 1,93 locker den Sprung in die Top Ten der Gesamtwertung. Allerdings liegt die Note leicht unter dem Vorjahresergebnis (2016: 1,92), weshalb der Hüllhorster Distributor und Hersteller diesmal im Gesamtranking auf Platz acht rangiert. Betrachtet man die einzelnen Bewertungskategorien, wird schnell deutlich, dass Wortmann auch diesmal in den meisten Disziplinen klar überdurchschnittlich abschneidet. Lediglich bei den Händlereinkaufspreisen und der Sortimentsgestaltung (beide Note 2,21) zeigen die Händler mit leicht unterdurchschnittlichen Wertungen Verbesserungsbedarf an. Dagegen wird die Logistik der Hüllhorster mit Note 1,69 stark bewertet und auch die Erreichbarkeit (Note 1,75) und die Kompetenz der Mitarbeiter (Note 1,81) finden Gefallen im Fachhandel. Die Aktualität und Verfügbarkeit von Preis-, Produkt- und Verfügbarkeitsinformationen überzeugt, wie die klar über-durchschnittliche Händlernote 1,81 signalisiert. Und nicht zuletzt punktet Wortmann bei den Handelspartnern mit guten Finanzierungsservices (Note 2) und einem starken Projekt-Support (Note 2,03). Auch das Online-Bestell- und -Informationssystem des Unternehmens wird von den Resellern mit Note 1,93 klar überdurchschnittlich bewertet. Im Bild: Florian Häußler von Wortmann (Bild: CRN)
Also Deutschland GmbH
Also Deutschland schafft unter den Broadline-Distributoren auch in diesem Jahr wieder mühelos den Sprung aufs Siegertreppchen. Dabei kann der Soester Distributor sein gutes Vorjahresergebnis von 1,94 in der diesjährigen Befragu
27
Also Deutschland GmbH Also Deutschland schafft unter den Broadline-Distributoren auch in diesem Jahr wieder mühelos den Sprung aufs Siegertreppchen. Dabei kann der Soester Distributor sein gutes Vorjahresergebnis von 1,94 in der diesjährigen Befragungsrunde mit Händlernote 1,92 noch einmal verbessern. Die Lieferzuverlässigkeit der Soester wird von den Partnern mit Note 1,74 ebenso lobend hervorgehoben wie auch die bedarfsgerechte Breite und Tiefe des Portfolios (Note 1,79). Das Online-Bestell- und Informationssystem mit Note 1,81 wird klar über dem Durchschnitt der anderen Distributoren beurteilt. Unter dem Durchschnitt bewegt sich Also beim Pricing: Für die Gestaltung der Händlereinkaufspreise fährt der Broadliner mit Note 2,53 sogar noch eine schwächere Bewertung ein als im Vorjahr. Auch die telefonische Erreichbarkeit der Mitarbeiter (Note 2,03) und die Fachkompetenz des Personals (Note 2,13) werden etwas schwächer eingeschätzt als in der Vorjahreswertung. Dafür liegt Also bei der Beurteilung der Finanzierungsservices für Reseller mit Note 2,23 und beim Projektsupport mit Note 2,12 über dem Durchschnitt aller ausgezeichneten Grossisten. Im Bild: Sabrina Hoefs vom besten Broadliner Also (Bild: CRN)
TIM AG
Die TIM AG aus Wiesbaden kann ihre starke Vorjahresnote noch einmal verbessern: Mit der Gesamtnote 1,9 qualifiziert sich der VAD wieder mühelos für die Top Ten des Gesamtrankings und nimmt in der Wertung der Spezialisten erneut den dritten Pl
28
TIM AG Die TIM AG aus Wiesbaden kann ihre starke Vorjahresnote noch einmal verbessern: Mit der Gesamtnote 1,9 qualifiziert sich der VAD wieder mühelos für die Top Ten des Gesamtrankings und nimmt in der Wertung der Spezialisten erneut den dritten Platz ein. TIM erzielt durchweg Noten, die über dem Durchschnittswert aller Ausgezeichneten liegen. In gleich mehreren Kategorien verzeichnet der Spezialist für Datacenter-Technologien sogar die Kategorie-Bestnote: So führt TIM die Wertung beim Pricing (Note 1,82), bei der telefonischen Erreichbarkeit (Note 1,42) und bei der Unterstützung im Projektgeschäft (Note 1,69) an. Wollte man mäkeln, könnte man anführen, dass der VAD nach leichten Verschlechterungen in puncto Liefertreue (Note 1,69) und bei der Aktualität und Verfügbarkeit von Preis-, Produkt- und Verfügbarkeitsinformationen (Note 1,89) nicht mehr so deutlich über dem Branchendurchschnitt liegt wie noch im vergangenen Jahr. Indes überzeugt der Distributor die Partner sowohl bei der Breite und Tiefe des Lösungssortiments (Note 1,89), wie auch über die Fachkompetenz seiner Mitarbeiter (Note 1,77). Im Bild: Stefanie Eilenstein und Jörg Eilenstein nahmen die TIM-Urkunde von Michaela Wurm (CRN) entgegen (Bild: CRN)
Nuvias Group
Security-Spezialist Wick Hill und der Networking-VAD Zycko treten zum zweiten Mal in Folge gemeinsam unter dem Dach der Nuvias Group bei der CRN-Jahresbewertung an und wiederholen auf Anhieb das starke Vorjahresergebnis: Mit Gesamtnote
29
Nuvias Group Security-Spezialist Wick Hill und der Networking-VAD Zycko treten zum zweiten Mal in Folge gemeinsam unter dem Dach der Nuvias Group bei der CRN-Jahresbewertung an und wiederholen auf Anhieb das starke Vorjahresergebnis: Mit Gesamtnote 1,86 platziert sich der neugebildete VAD auch in diesem Jahr wieder auf Rang zwei im Ranking der Spezialdistributoren und reiht sich auf Platz vier im Gesamtranking gleich hinter dem Führungstrio ein. Nuvias bewegt sich in fast allen Kategorien über dem Durchschnitt aller Distributoren. Nur das Online-Bestellsystem des Hamburger-Berliner-Unternehmens wird mit 2,43 unterdurchschnittlich beurteilt, außerdem deutet die Note 2,13 für die Sortimentbreite an, dass sich die Partner weitere Angebotsergänzungen wünschen. Besonders stark werden hingegen die Fachkompetenz der Mitarbeiter (Note 1,72) und die Unterstützung im Projektgeschäft (Note 1,78) eingeschätzt. In beiden Kategorien erzielt Nuvias eine der besten Noten. Erstaunlich ist darüber hinaus, dass sich die Partner des VADs mit der Preispolitik weit über dem Durchschnitt zufrieden zeigen, wie Note 1,89 markiert. Im Bild: Lars Bube (li.) mit Marcel Künzenbach von Nuvias (Bild: CRN)
Tarox Aktiengesellschaft
Nach drei Siegen in Folge verpasst Tarox diesmal den Spitzenplatz des Jahresrankings knapp. Mit der Gesamtnote 1,84 muss der Distributor und Hersteller aus Lünen dem Konkurrenten Bluechip in der Wertung der Distributoren mit
30
Tarox Aktiengesellschaft Nach drei Siegen in Folge verpasst Tarox diesmal den Spitzenplatz des Jahresrankings knapp. Mit der Gesamtnote 1,84 muss der Distributor und Hersteller aus Lünen dem Konkurrenten Bluechip in der Wertung der Distributoren mit Fertigung den ersten Platz überlassen und wird im Gesamtranking auch noch vom Software-Distributor Ebertlang überholt. Man wird es in Lünen sportlich nehmen, denn gleichwohl darf sich Tarox auch in diesem Jahr über ausgezeichnete Händlernoten freuen: In eigentlich allen Kategorien heimst die Firma deutlich überdurchschnittliche Noten von ihren Handelspartnern ein. Ausgerechnet bei der Lieferzuverlässigkeit liegt Tarox mit Note 1,81 allerdings leicht unter dem Durchschnittsniveau aller Grossisten. Die Angebotsbreite und -tiefe (Note 2,09) wird von den Partnern genau auf Durchschnittsniveau eingestuft. Dafür werden Pricing (Note 2,09) und Finanzierungsservices (Note 2,01) ebenso stark bewertet wie die telefonische Erreichbarkeit der Mitarbeiter (Note 1,74) und die Fachkompetenz des Personals (Note 1,91). Auch mit dem Projekt-Support der Lünener sind die Reseller zufrieden: Hier erreicht Tarox eine starke Note 1,97. Im Bild: Tarox-Vorstand Bernd Tillmann (Bild: CRN)
Ebertlang Distribution GmbH
Software-Distributor Ebertlang kann sein starkes Abschneiden aus dem Vorjahr wiederholen und setzt sich zum zweiten Mal in Folge mit Note 1,83 an die Spitze der ausgezeichneten VADs und Spezialdistributoren. Im Gesamtrank
31
Ebertlang Distribution GmbH Software-Distributor Ebertlang kann sein starkes Abschneiden aus dem Vorjahr wiederholen und setzt sich zum zweiten Mal in Folge mit Note 1,83 an die Spitze der ausgezeichneten VADs und Spezialdistributoren. Im Gesamtranking schiebt sich Ebertlang auf den zweiten Platz vor. Der Spezialist aus Wetzlar erzielt fast durchweg Noten, die über dem Durchschnitt aller Grossisten liegen. So überzeugen auch die Preispolitik (Note 1,96) und die Finanzierungsservices (Note 2,02) die Reseller. Ein Wermutstropfen ist, dass die Fachkompetenz der Mitarbeiter von den Befragten mit Händlernote 2,11 deutlich schwächer als noch im Vorjahr eingestuft wird. Dafür gibt es für die Erreichbarkeit der Mitarbeiter (Note 1,75) und die Unterstützung im Projektgeschäft (Note 1,89) nichts als Lob. In letzter Kategorie erzielt Ebertlang auch eine der besten Bewertungen, ebenso wie in der Kategorie der Angebotsbreite: Händlernote 1,83 ist eine bemerkenswert gute Note für einen Spezialdistributor, der gezielt auf ein schlankes Sortiment setzt. Das Online-System der Ebertlang gehört ebenfalls zu den besten der Szene, wie die starke Kategorienote 1,81 zeigt. Im Bild: Bester VAD: Ebertlang-Geschäftsführer Volker Lang (Bild: CRN)
Bluechip Computer AG
Nachdem Bluechip im Vorjahr den ersten Platz im Gesamtranking noch knapp verpasst hat, steht der Distributor und Hersteller in diesem Jahr ganz vorne. Dabei hat sich die Gesamtnote für Bluechip sogar ein wenig verschlechtert – u
32
Bluechip Computer AG Nachdem Bluechip im Vorjahr den ersten Platz im Gesamtranking noch knapp verpasst hat, steht der Distributor und Hersteller in diesem Jahr ganz vorne. Dabei hat sich die Gesamtnote für Bluechip sogar ein wenig verschlechtert – und trotzdem reichte es für die Meuselwitzer, um sich im engen Kampf um die Spitze an den Konkurrenten vorbeizuschieben. Bluechip fährt in den meisten Bewertungskategorien Händlernoten ein, die sich deutlich über dem Durchschnittsniveau aller Grossisten bewegen. Bei der Beurteilung der Fachkompetenz der Mitarbeiter erhält Bluechip von den Händlern sogar die Bestnote 1,68. Eigentlich gibt es nur drei Wertungen, mit denen die Meuselwitzer nicht ganz zufrieden sein können: Beim Pricing (Note 2,31), dem Online-Bestellsystem (Note 2,19) und bei der Bewertung der Sortimentsbreite (2,15) schneidet Bluechip leicht unterdurchschnittlich ab. Allerdings hat der Distributor bei der Angebotsbreite klar zulegen können. Eine bessere Kategoriebewertung als im Vorjahr erzielt Bluechip außerdem beim Projektsupport (Note 1,71). Im Bild: Frank Kwasnitza vom Gesamtsieger Bluechip (li.) und Martin Fryba (Bild: CRN)