Zum Inhalt springen
Galerie: Aufgeschraubt

Galerie: Das versteckt sich in der Apple Watch

Galerie: Kaum auf dem Markt, schon zerlegt: Der Apple Watch Teardown lüftet die Geheimnisse um die Elektronik in der smarten Uhr. Für die verstecktesten Bauteile war dazu Röntgenstrahlung nötig.

Autor:Lars Bube • 8.5.2015

Aufgeschraubt wird die Apple Watch Sport in der 38mm-Variante. Mit einem Verkaufspreis von 399 Euro ist sie die günstigste aller Apple Uhren. Sie hat 8GB Speicher an Bord und soll einen Tag lang durchhalten. Das Gehäuse besteht aus Aluminium und beim
1
Aufgeschraubt wird die Apple Watch Sport in der 38mm-Variante. Mit einem Verkaufspreis von 399 Euro ist sie die günstigste aller Apple Uhren. Sie hat 8GB Speicher an Bord und soll einen Tag lang durchhalten. Das Gehäuse besteht aus Aluminium und beim Diplay kommt statt Saphir das günstigere Ion-X-Glas zum Einsatz - und damit im Prinzip das von Android-Geräten bekannte Gorilla-Glas. Kommunizieren kann die Smartwatch über WLAN, Bluetooth oder NFC. (Foto: Apple)
Aber genug der Äußerlichkeiten, jetzt kommt es auf die inneren Werte an. Zunächst lösen wir das Display vom Gehäuse ab. Keine leichte Aufgabe, weil das Displaykabel mit einer Klammer fixiert ist. Rund um das Gehäuse befindet sich eine schwarze Gummid
2
Aber genug der Äußerlichkeiten, jetzt kommt es auf die inneren Werte an. Zunächst lösen wir das Display vom Gehäuse ab. Keine leichte Aufgabe, weil das Displaykabel mit einer Klammer fixiert ist. Rund um das Gehäuse befindet sich eine schwarze Gummidichtung, die dafür sorgt, dass die Apple Watch nach IPX7 wasserdicht ist (30 Minuten in 1m Tiefe). Im Innern des Gehäuses... (Foto: iFixit)
...erkennen wir die beiden Highlights der Apple Watch: Den Taptic Engine genannten Vibrationsmotor und die digitale Krone. Das haptische Feedback wird über Apples eigenen Linearaktuator erzeugt, der direkt am Lautsprecher montiert ist (dieser verstec
3
...erkennen wir die beiden Highlights der Apple Watch: Den Taptic Engine genannten Vibrationsmotor und die digitale Krone. Das haptische Feedback wird über Apples eigenen Linearaktuator erzeugt, der direkt am Lautsprecher montiert ist (dieser versteckt sich links unter dem Anschluss für das Display-Kabel). Produziert wird die Taptic Engine von AAC Technologies in China. Den meisten Platz nimmt der Akku ein, der eine Kapazität von 205 mAh hat (3.8 V, 0.78 Wh). Das ist rund ein Drittel weniger als beim Konkurrenten Samsung Gear Live, soll aber für 18 Stunden Laufzeit sorgen. (Foto: iFixit)
Auf der Rückseite der Apple Watch sitzt der Pulsmesser. Die LEDs und Photodioden werden von einem Plastikcover geschützt. Bei den teureren Modellen kommen hier Saphirglas und Zirkonium-Keramik zum Einsatz. Über eine Kombination aus Infrarot- und opti
4
Auf der Rückseite der Apple Watch sitzt der Pulsmesser. Die LEDs und Photodioden werden von einem Plastikcover geschützt. Bei den teureren Modellen kommen hier Saphirglas und Zirkonium-Keramik zum Einsatz. Über eine Kombination aus Infrarot- und optischen Sensoren erfasst die Uhr die Herzfrequenz. Die Rückseite dient zugleich als "Andockstation" für das magnetische Ladekabel, die Energieübertragung erfolgt per Induktion. (Foto: Apple)
Nachdem Akku, Lautsprecher und Vibrationsmotor den Weg frei gemacht haben, kommt Apples selbstdesigntes S1 SiP (System in Package) zum Vorschein. Weil alle Kabel und Konnektoren auf der Rückseite enden, sieht das S1... (Foto: iFixit)
5
Nachdem Akku, Lautsprecher und Vibrationsmotor den Weg frei gemacht haben, kommt Apples selbstdesigntes S1 SiP (System in Package) zum Vorschein. Weil alle Kabel und Konnektoren auf der Rückseite enden, sieht das S1... (Foto: iFixit)
...von vorn betrachtet äußerst aufgeräumt aus. Leider handelt es sich bei der silbernen Abdeckung nicht um eine Kappe, sondern um ein Plastik-Harz, das die Komponenten der Hauptplatine völlig umschließt. So lässt sich zunächst auch nur der freiliegen
6
...von vorn betrachtet äußerst aufgeräumt aus. Leider handelt es sich bei der silbernen Abdeckung nicht um eine Kappe, sondern um ein Plastik-Harz, das die Komponenten der Hauptplatine völlig umschließt. So lässt sich zunächst auch nur der freiliegende Chip ermitteln: Es handelt sich um ein kombiniertes Gyroskop/Beschleunigungssensor von STMicroelectronics (C451). Die Apple-eigene CPU... (Foto: iFixit)
...ist erst im Röntgenscan von ABI Research zu sehen (Chip APL 0778). Für die Kommunikation steht ein Broadcom BCM43342 bereit, der neben WLAN, Bluetooth und NFC auch FM Radio beherrschen würde, wobei diese Funktion nicht genutzt wird. Weitergehende
7
...ist erst im Röntgenscan von ABI Research zu sehen (Chip APL 0778). Für die Kommunikation steht ein Broadcom BCM43342 bereit, der neben WLAN, Bluetooth und NFC auch FM Radio beherrschen würde, wobei diese Funktion nicht genutzt wird. Weitergehende NFC-Funktionen, die für Apple Pay nötig sind, übernehmen ein NXP-Controller und ein Signalverstärker von AMS. Die 512MB Arbeitsspeicher stammen von Elpida, die 8 GB Flashspeicher von SanDisk und Toshiba. Ein ADI Controller steuert die Touch-Gesten und die Energieübertragung wird von einem IDT Wireless Ladechip und einer PMU von Dialog geregelt. (Foto: ABI research)
Auch auf der Displayeinheit können wir einen Chip zuordnen. Der Touchscreen-Conroller stammt von Analog Devices (AD7166) und basiert auf dem ARM Cortex M3. Beim Display selbst handelt es sich vermutlich um einen Plastic AMOLED Bildschirm von LG. Sich
8
Auch auf der Displayeinheit können wir einen Chip zuordnen. Der Touchscreen-Conroller stammt von Analog Devices (AD7166) und basiert auf dem ARM Cortex M3. Beim Display selbst handelt es sich vermutlich um einen Plastic AMOLED Bildschirm von LG. Sicher ist, dass er 272 x 340 Pixel auflöst und damit eine PPI-Rate von 290 erreicht. (Foto: iFixit)
Beim Blick auf die Einzelteile der Apple Watch Sport zeigt sich, dass der geringe Platz wirklich optimal ausgenutzt wurde. Die Spule für das induktive Laden verläuft um die Puls-Sensoren (siehe Gehäuse). Letztere enthalten übrigens einen Texas Instru
9
Beim Blick auf die Einzelteile der Apple Watch Sport zeigt sich, dass der geringe Platz wirklich optimal ausgenutzt wurde. Die Spule für das induktive Laden verläuft um die Puls-Sensoren (siehe Gehäuse). Letztere enthalten übrigens einen Texas Instruments OPA2376 Precision als Teil des Sensorpakets. Die Kollegen von iFixit vergeben für die Reparierbarkeit 5 von 10 Punkten. Zwar ist das Display abnehmbar und auch die Batterie relativ einfach auszutauschen, doch jegliche weitere Reparatur scheint aufgrund der Verkabelung und der vielen Klebstoffe fast ausgeschlossen. (Foto: iFixit)
Andere Modelle der Apple Watch unterscheiden sich nur marginal von der Sport-Edition. Die mindestens 250 Euro teurere Apple Watch (rechts) hat ein Edelstahlgehäuse und ein mit Saphirglas überzogenes Display. Innen gibt es eine etwas robustere Halteru
10
Andere Modelle der Apple Watch unterscheiden sich nur marginal von der Sport-Edition. Die mindestens 250 Euro teurere Apple Watch (rechts) hat ein Edelstahlgehäuse und ein mit Saphirglas überzogenes Display. Innen gibt es eine etwas robustere Halterung für die Krone und goldene Schrauben - ansonsten wird die gleiche Technik verbaut. Die 18-Karat-vergoldete Apple Watch "Edition" (Mitte) wird wohl kaum jemand auseinandernehmen - allein schon aufgrund des Kaufpreises von mindestens 11.000 Euro. (Foto: Apple)