Zum Inhalt springen
Galerie:

Galerie: Das waren die Produkte des Jahres

Galerie: Von wegen Krise: Betrachtet man die in diesem Jahr neu eingeführten Produkte, mangelte es dem Jahrgang 2009 in der IT-Branche keineswegs an Potenzial. Das Spektrum der Innovationen reichte von Intels Xeon 5500-Prozessor über Windows 7 bis hin zu dem HP-Netbook HP Mini 2140 – und sollte 2010 die Basis für eine weitere Erholung der Branche darstellen.

Autor:Redaktion connect-professional • 14.12.2009

CPU: Intels Xeon 5500-Serie. Vor allem im Server-Bereich sorgte die Intel-Neuentwicklung für eine markante Leistungssteigerung.
1
CPU: Intels Xeon 5500-Serie. Vor allem im Server-Bereich sorgte die Intel-Neuentwicklung für eine markante Leistungssteigerung.
Security Appliance: Fortinet FortiGate 620B. Für das Unified Threat Management bedeutete die Neuentwicklung aus dem Hause Fortinet ein komplett neues Leistungslevel. So lassen sich mit dem Gerät auch Sicherheitsbedrohungen eindämmen, die – zum Beispi
2
Security Appliance: Fortinet FortiGate 620B. Für das Unified Threat Management bedeutete die Neuentwicklung aus dem Hause Fortinet ein komplett neues Leistungslevel. So lassen sich mit dem Gerät auch Sicherheitsbedrohungen eindämmen, die – zum Beispiel durch mobile Geräte – den ersten Schutzwall eines Firmennetzwerks bereits durchbrochen haben.
Storage: Intels X25-M SSD. Intel sorgte im Solid State Drive-Bereich mit der 34nm-Architektur des X25-M nicht nur für ein willkommenes Upgrade, sondern sorgte auch für deutlich tiefere Preispunkte.
3
Storage: Intels X25-M SSD. Intel sorgte im Solid State Drive-Bereich mit der 34nm-Architektur des X25-M nicht nur für ein willkommenes Upgrade, sondern sorgte auch für deutlich tiefere Preispunkte.
Smartphone: iPhone 3GS. Mit der zweiten iPhone-Generation schaffte es Apple endlich, nicht nur eine Vielzahl der ursprünglichen iPhone-Kritiker zufriedenzustellen, sondern das Gerät auch für den Unternehmenseinsatz fit zu machen.
4
Smartphone: iPhone 3GS. Mit der zweiten iPhone-Generation schaffte es Apple endlich, nicht nur eine Vielzahl der ursprünglichen iPhone-Kritiker zufriedenzustellen, sondern das Gerät auch für den Unternehmenseinsatz fit zu machen.
Antispam: Kaspersky Anti-Spam 3.0. Kasperkys Anti-Spam-Lösung bot neben den herausragenden Spam Signature-Dateien des Herstellers auch ausführliche Möglichkeit zur Erstellung von Listen, Trend-basierten Spam-Blockade und heuristische Analysemethoden.
5
Antispam: Kaspersky Anti-Spam 3.0. Kasperkys Anti-Spam-Lösung bot neben den herausragenden Spam Signature-Dateien des Herstellers auch ausführliche Möglichkeit zur Erstellung von Listen, Trend-basierten Spam-Blockade und heuristische Analysemethoden.
W-LAN: D-Link DIR 615. Der Router von D-Link zeigte, welche Potenziale in der 802.11n-Technologie stecken – und das zu einem verblüffend kleinen Preis.
6
W-LAN: D-Link DIR 615. Der Router von D-Link zeigte, welche Potenziale in der 802.11n-Technologie stecken – und das zu einem verblüffend kleinen Preis.
Desktop: HP Workstation Z. HP ist mit seiner Z-Serie ein echtes Kraftpaket gelungen. So stecken im Z400 beispielsweise ein Xeon-Prozessor mit einer Kapazität für bis zu 16 GB DDR3-Speicher, darauf Windows 7 in der 64-bit-Version – und das zu einem fü
7
Desktop: HP Workstation Z. HP ist mit seiner Z-Serie ein echtes Kraftpaket gelungen. So stecken im Z400 beispielsweise ein Xeon-Prozessor mit einer Kapazität für bis zu 16 GB DDR3-Speicher, darauf Windows 7 in der 64-bit-Version – und das zu einem für das Projektgeschäft attraktiven Preis.
Notebook: Fujitsu Lifebook T4410. Windows 7 erwies sich auf dem Fujitsu-Lifebook als willkommene Ergänzung und überzeugte unter anderem bei den erweiterten Touch- und Multitouch-Applikationen.
8
Notebook: Fujitsu Lifebook T4410. Windows 7 erwies sich auf dem Fujitsu-Lifebook als willkommene Ergänzung und überzeugte unter anderem bei den erweiterten Touch- und Multitouch-Applikationen.
Netbook: HP Mini 2140. Die Taiwaner haben’s erfunden, aber mit Mini 2140 zeigte HP, dass man sich nicht so schnell abhängen lassen will. Ganze fünf Stunden Akku-Lauftzeit und ein ultraleichtes Gewicht machten das Netbook auch für Businesskunden attra
9
Netbook: HP Mini 2140. Die Taiwaner haben’s erfunden, aber mit Mini 2140 zeigte HP, dass man sich nicht so schnell abhängen lassen will. Ganze fünf Stunden Akku-Lauftzeit und ein ultraleichtes Gewicht machten das Netbook auch für Businesskunden attraktiv.
Server: Asus RS500-E6/PS4. Fast unbemerkt hat sich Asus auch im Server-Segment zum erstzunehmenden Marktteilnehmer gemausert. Der RS500-E6/PS4 mit Dual-Prozessor Xeon 5570s und 2.93GHz sowie 20 GB Speicher auf 1.333GHz brachte es in etwa auf die glei
10
Server: Asus RS500-E6/PS4. Fast unbemerkt hat sich Asus auch im Server-Segment zum erstzunehmenden Marktteilnehmer gemausert. Der RS500-E6/PS4 mit Dual-Prozessor Xeon 5570s und 2.93GHz sowie 20 GB Speicher auf 1.333GHz brachte es in etwa auf die gleiche Rechenleistung wie ein 2006 ein ganzes Data Center.
Open Source: MySQL. Nicht ohne Grund streiten sich derzeit Oracle und die EU-Kommission um Suns Open Source-Datenbank. In einer Zeit, in der sich im Software-Vertrieb das »App-Store-Modell« immer stärker durchsetzt, liegt MySQL nämlich voll im Trend.
11
Open Source: MySQL. Nicht ohne Grund streiten sich derzeit Oracle und die EU-Kommission um Suns Open Source-Datenbank. In einer Zeit, in der sich im Software-Vertrieb das »App-Store-Modell« immer stärker durchsetzt, liegt MySQL nämlich voll im Trend.
SaaS: LotusLive. So mancher hatte IBM’s Lotus-Suite schon abgeschrieben, doch mit der Cloud-basierten Lösung LotusLive feierte der Oldie ein eindrückliches Comeback. Unter anderem waren mit LotusLive Engage und LotusLive iNotes zwei interessante neue
12
SaaS: LotusLive. So mancher hatte IBM’s Lotus-Suite schon abgeschrieben, doch mit der Cloud-basierten Lösung LotusLive feierte der Oldie ein eindrückliches Comeback. Unter anderem waren mit LotusLive Engage und LotusLive iNotes zwei interessante neue Applikationen für die Bereiche Collaboration und Messaging am Start.
Health Care: Panasonic H1. Mit dem Tablet brachte Panasonic ein exzellentes Gerät für den Einsatz in medizinischen Einrichtungen auf den Markt, das nicht nur leise und stabil ist, sondern auch gut zu reinigen und mit leistungsstarken Batterien ausges
13
Health Care: Panasonic H1. Mit dem Tablet brachte Panasonic ein exzellentes Gerät für den Einsatz in medizinischen Einrichtungen auf den Markt, das nicht nur leise und stabil ist, sondern auch gut zu reinigen und mit leistungsstarken Batterien ausgestattet ist.
Messaging: Exchange 2010. Mit Exchange 2010 zeigte Microsoft, wie das »Software plus Services«-Konzept des Softwaregiganten Sinn machen kann.
14
Messaging: Exchange 2010. Mit Exchange 2010 zeigte Microsoft, wie das »Software plus Services«-Konzept des Softwaregiganten Sinn machen kann.
Virtualisierung: VSphere 4. Mit VSphere 4 hat sich VMWare erfolgreich zum Ziel gesetzt, die Kosten und Komplexität, die Virtualisierung für viele Unternehmen bedeutet, gering zu halten.
15
Virtualisierung: VSphere 4. Mit VSphere 4 hat sich VMWare erfolgreich zum Ziel gesetzt, die Kosten und Komplexität, die Virtualisierung für viele Unternehmen bedeutet, gering zu halten.
Das Produkt des Jahres: Windows 7. Als Überflieger des Jahres erwies sich ein Produkt das gelegentlich als »Vista SP 3« verlacht wurde, aber in Wirklichkeit das Betriebssystem war, das Microsoft anstelle von Vista hätte veröffentlichen sollen. Stabil
16
Das Produkt des Jahres: Windows 7. Als Überflieger des Jahres erwies sich ein Produkt das gelegentlich als »Vista SP 3« verlacht wurde, aber in Wirklichkeit das Betriebssystem war, das Microsoft anstelle von Vista hätte veröffentlichen sollen. Stabil, simpel und doch mit wichtigen Verbesserungen brachte Windows 7 Microsoft wieder ganz nach oben – und sollte dem Softwaregiganten sowie der ganzen Branche auch für 2010 einen wichtigen Push geben.