Zum Inhalt springen
Galerie: Big Data Analytics von MapR

Galerie: Datenschätze in der Telekommunikation heben

Galerie: Massive Datenmengen schnell bewegen und auswerten – das sind klassische Aufgaben für Telekom-Anbieter. Big Data Analytics kann dabei helfen, das eigene Angebot zu verbessern.

Autor:Fabian Wilckens • 15.12.2016

MapR Big Data
1

Mit MapR Streams lassen sich Datenströme in verschiedenen Konfigurationen zwischen tausenden geografisch verteilten Clustern replizieren: Master-Slave, Many-to-One oder Multi-Master.

© MapR
MapR Big Data
2

Früher nutzten Kunden FTP, um Daten von den Antennen in regionale Rechenzentren und dann in die Zentrale zu senden. Das sorgte für eine hohe Latenz in der Datenpipeline.

© MapR
MapR Big Data
3

Heute werden die Daten in den regionalen Rechenzentren mit MapR Streams eingesammelt und in Echtzeit regionalen Dashboards zur Verfügung gestellt.

© MapR
MapR Big Data
4

Sogenannte Topics in den regionalen Rechenzentren werden in der Many-to-One-Konfiguration ins zentrale Rechenzentrum repliziert und erscheinen in Echtzeit auf dem Dashboard. Dort kann man nun die globale Performance im Auge behalten und schnell auf jede Störung reagieren.

© MapR