Zum Inhalt springen
Galerie: Wettbewerb zum 125-jährigen Firmenjubiläum

Galerie: Detewe sucht die älteste Telefonanlage Deutschlands

Galerie: Die Detewe Communications feiert ihr 125-jähriges Bestehen – und lädt alle Unternehmen zu einer großen Jubiläums-Aktion ein. Der Berliner Systemintegrator sucht die älteste, noch aktuell in Betrieb befindliche Telefonanlage Deutschlands. Bundesweit können alle Unternehmen teilnehmen, unabhängig von der Branche oder dem Hersteller der Kommunikationsplattform. Einzige Bedingung: Die Anlage muss mindestens über 30 Nebenstellen verfügen.

Autor:Diana Künstler • 20.6.2012

1
Die Geschichte der Detewe begann mit Carl Christian Robert Stock: Er gründete am 11. Mai 1887 das Unternehmen „R. Stock, Telegraphenapparate“ in Berlin-Kreuzberg. Das Unternehmen fertigte Blitzspindeln für Telefonapparate, nach einem Jahr hatte es bereits fünf Mitarbeiter.
2
Vom Zulieferer der Telefonindustrie zum Hersteller: Wenige Jahre nach der Firmengründung wurden auch Telefonapparate in die Produktion aufgenommen, so wie dieser Wandfernsprecher um 1900.
3
Ebenfalls aus der Zeit um 1900 stammt dieses Telefon.
4
Im Jahre 1896 zeigte Robert Stock auf der Gewerbeausstellung in Berlin-Treptow das „Telephon-Verbindungs-Amt“ – und ließ dafür extra einen Pavillon bauen.
5
Erinnerungsfoto eines ehemaligen Mitarbeiters: Betriebsausflug im Jahre 1899.
6
Die Detewe (noch als R.Stock & Co) war das erste deutsche Unternehmen, das ab 1891 nach eigenen Plänen „Fernsprechvielfachvermittlungsämter“ gebaut hat. Die Zeichnung zeigt ein Fernmeldeamt in Hamburg um 1910.
7
Fernsprech-Anlagen nach Detewe System: Eine Anzeige aus dem Jahre 1925. 
8
Ab 1923 nahm der Rundfunkbau die Fertigung auf. Die Geräte gingen bis in die USA. Produziert wurde bis Ende der 1930er Jahre. 
9
Detewe-Anzeige zur „Deutschen Industrieausstellung Berlin 1953“, erschienen in der Zeitschrift „Der Arbeitgeber“. 
10
Praktisch für Kundentermine: Ein Detewe-Demonstrationskoffer aus dem Jahre 1958.
11
Ecke Zeughof-/Wrangelstraße in Berlin-Kreuzberg: Seit 1895 ist das Unternehmen hier ansässig. Nach Zerstörungen im zweiten Weltkrieg wurde das Firmengelände seit Anfang der 1950er Jahre Zug um Zug neu bebaut.
12
Das Sekretariat wird zum Kommandopult – mit der Vorzimmeranlage „telechef“. Fernsprechkomfort der Detewe aus den 1970er Jahren.
13
Und noch einmal die ‘70er: Foto aus einem Prospekt zum Vermittlungstisch UVT 100 mit übersichtlichen Tasten, Kontrolllampen und Schnellwahltastatur statt Wählscheibe.
14
Modern in braun: Detewe-Tischtelefon mit Tasten aus den 1980er Jahren.
15
Einsatz modernster Technik: Ein Blick in die Fertigung 1991. (Foto: Hermann Josef Müller)
16
Luftaufnahme des Detewe-Stammhauses in Berlin Kreuzberg, aufgenommen im Juni 1994.
17
Schon früh gab es auch schnurloses Telefone der Marke Detewe: 1994 stellte das Unternehmen das Schnurlostelefon „Varixtel“ vor, das auf dem damals neuen, europäischen Dect-Standard basiert.
18
Im Jahr des 125-jährigen Bestehens tritt die Detewe Communications mit Jubiläumslogo auf.
19
Der einstige Hersteller von Fernmeldeämtern entwickelte sich zu einem der größten deutschen ITK-Systemintegratoren, der Detewe Communications, der den gehobenen Mittelstand berät und individuelle Kommunikationslösungen anbietet.