Zum Inhalt springen
Galerie: 70 Jahre Sennheiser - Teil I: 1945 bis 1982

Galerie: Die Geschichte des perfekten Klangs

Galerie: Das Bestreben der modernen Kopfhörerentwicklung ist es, Klang so naturgetreu und so unmittelbar wie möglich abzubilden. Dies gilt auch für die Ingenieure und Akustikentwickler bei Sennheiser. Der Name Sennheiser steht seit 70 Jahren für Qualitätsprodukte, exzellenten Klang und Innovationen, die neue Maßstäbe in der Audiotechnik setzen. Bis heute entwickelt der Audiospezialist aus der Wedemark audiophile Kopfhörer für höchste Ansprüche mit immer neuen und wegweisenden Technologien – stets getrieben von der Suche nach dem perfekten Klang.

Autor:Sennheiser / DK • 22.6.2015

1
Der Name Sennheiser steht seit 70 Jahren für Qualitätsprodukte, exzellenten Klang und Innovationen, die neue Maßstäbe in der Audiotechnik setzen. Bildquelle: Sennheiser
2
Bis heute entwickelt der Audiospezialist aus der Wedemark audiophile Kopfhörer für höchste Ansprüche mit immer neuen und wegweisenden Technologien. Bildquelle: Sennheiser
3
Im ersten Teil der Sennheiser-Chronik: die Jahre 1945 bis 1982. Bildquelle: Sennheiser
4
1945 - Prof. Dr. Fritz Sennheiser gründet am 1. Juni das Laboratorium Wennebostel, kurz: "Labor W". Bildquelle: Sennheiser
5
1947 - Labor W entwickelt das erste eigene Mikrofon, das MD 2. Bildquelle: Sennheiser
6
1949 - Das erste Kompensationsmikrofon MD 4. Bildquelle: Sennheiser
7
1953 - Das Mikrofon MD 21 erblickt das Licht der Welt. Bildquelle: Sennheiser
8
1957 - Labor W stellt eine mit dem NDR entwickelte drahtlose Übertragungsanlage für den professionellen Bühnen- und TV- Einsatz vor, die ab 1958 gemeinsam mit Telefunken unter dem Namen "Mikroport" vermarktet wird. Bildquelle: Sennheiser
9
1958 - Das Unternehmen wird umbenannt in Sennheiser electronic. Bildquelle: Sennheiser
10
1960 - Der Mikronfonklassiker MD 421 wird eingeführt. Bildquelle: Sennheiser
11
1961 - Sennheiser baut Anrufbeantworter für Telefunken, 1963 mit deutlichen technischen Verbesserungen. Bildquelle: Sennheiser
12
1961 - Auf der Deutschen Industrie-Messe stellt Sennheiser Hochfrequenz-Kondensatormikrofone vor: die Geburt der MKH-Serie. Bildquelle: Sennheiser
13
1968 - Wegweisend: Sennheiser entwickelt den ersten offenen Kopfhörer der Welt, den HD 414. Bildquelle: Sennheiser
14
Bereits Ende 1969 waren über 100.000 Kopfhörer ausgeliefert worden. Bildquelle: Sennheiser
15
Bis heute bleibt der HD 414 mit über 10 Millionen verkauften Exemplaren einer der meist verkauften Kopfhörer der Welt. Bildquelle: Sennheiser
16
1969 - Auf der Funkausstellung 1969 zeigt Sennheiser eine ganz neue Art von Kunstkopf: Während das in der Stereo-Frühzeit praktizierte Kunstkopfverfahren (zwei Richtmikrofone in einer kopfgroßen Holzkugel) klanglich stets hinter den Erwartungen zurückblieb, ist der Kunstkopf Oskar dem menschlichen Kopf so natürlich nachempfunden, dass, wenn man sich eine "Oskar-Aufnahme" über Kopfhörer anhört, man nicht nur rechts und links, sondern auch vorn und hinten, oben und unten unterscheiden kann. Bildquelle: Sennheiser
17
1960er - Auch Mischpulte,... Bildquelle: Sennheiser
18
... professionelle Ansteckmikrofone, ... Bildquelle: Sennheiser
19
... Babyphone... Bildquelle: Sennheiser
20
...und Hi-Fi-Systeme gehören in den 1960er-Jahren zum Sennheiser-Portfolio. Bildquelle: Sennheiser
21
1971 - Der Mikrofonklassiker MD 441 kommt. Bildquelle: Sennheiser
22
1975 - Sennheiser nutzt erstmals die Infrarottechnik zur Übertragung von Ton. Bildquelle: Sennheiser
23
1982 - Der Sennheiser-Drahtlosklassiker SKM 4031-TV legt den Grundstein für den Erfolg der drahtlosen Sennheiser-Mikrofone in den Folgejahren. Bildquelle: Sennheiser