Zum Inhalt springen
Galerie: Tipps von Kaspersky

Galerie: Die guten Security-Vorsätze für 2014

Galerie: Zu den guten Vorsätzen fürs neue Jahr sollte auch das umsichtige Verhalten im Web gehören. Mit sieben einfachen Regeln können sich Internetsurfer vor den gängigsten Gefahren schützen.

Autor:Ulrike Garlet • 30.12.2013

Sichere Passwörter verwenden: Nutzer sollten unterschiedliche Passwörter verwenden, die aus mindestens 16 Zeichen bestehen sowie Sonderzeichen und Zahlen beinhalten, aber keine einzelnen Wörter abbilden. Wem das zu kompliziert ist, der kann seine Pas
1
Sichere Passwörter verwenden: Nutzer sollten unterschiedliche Passwörter verwenden, die aus mindestens 16 Zeichen bestehen sowie Sonderzeichen und Zahlen beinhalten, aber keine einzelnen Wörter abbilden. Wem das zu kompliziert ist, der kann seine Passwortverwaltung über entsprechende Software organisieren. Foto: Maksim Kabakou/Fotolia
Alle Geräte schützen: Egal ob Android, Mac oder Windows – heutzutage müssen alle Plattformen mit entsprechender Antivirus-Software ausgestattet werden. Mit den neuen Multi Device-Lösungen, die viele  Security-Hersteller wie Kaspersky in den vergangen
2
Alle Geräte schützen: Egal ob Android, Mac oder Windows – heutzutage müssen alle Plattformen mit entsprechender Antivirus-Software ausgestattet werden. Mit den neuen Multi Device-Lösungen, die viele Security-Hersteller wie Kaspersky in den vergangenen Monaten neu angekündigt haben, bekommen Internetnutzer eine Sicherheitssoftware an die Hand, mit der sie Smartphones, Tablets, Mac-Rechner und PCs flexibel schützen können. Foto: Scanrail/Fotolia
Nur aktualisierte Programme nutzen: Alle Programme und Betriebssysteme sollten immer auf dem aktuellsten Stand gehalten werden. So verhindert man, dass man von Cyberkriminellen über Sicherheitslücken in Software attackiert wird. Foto: kreizihorse/Fot
3
Nur aktualisierte Programme nutzen: Alle Programme und Betriebssysteme sollten immer auf dem aktuellsten Stand gehalten werden. So verhindert man, dass man von Cyberkriminellen über Sicherheitslücken in Software attackiert wird. Foto: kreizihorse/Fotolia
Vorsichtig sein: Ob bei Facebook, Twitter oder per E-Mail – nicht jeder, der sich im Internet als Freund ausgibt, ist auch einer. Oft zielen gefälschte E-Mails oder Social-Media-Profile nur auf wertvolle Daten wie Account-Zugänge ab. Daher sollte man
4
Vorsichtig sein: Ob bei Facebook, Twitter oder per E-Mail – nicht jeder, der sich im Internet als Freund ausgibt, ist auch einer. Oft zielen gefälschte E-Mails oder Social-Media-Profile nur auf wertvolle Daten wie Account-Zugänge ab. Daher sollte man immer nur auf Links klicken, die einem vertrauenswürdig erscheinen. Foto: Maksim Kabakou/Fotolia
Mehr Verschlüsseln: Verschlüsselungsdienste verhelfen Anwendern zu einem zusätzlichen Maß an Sicherheit. Dritten wird der Blick auf ansonsten abgreifbare Daten verwehrt. Foto: Maksim Kabakou/Fotolia
5
Mehr Verschlüsseln: Verschlüsselungsdienste verhelfen Anwendern zu einem zusätzlichen Maß an Sicherheit. Dritten wird der Blick auf ansonsten abgreifbare Daten verwehrt. Foto: Maksim Kabakou/Fotolia
WLAN-Netze mit Bedacht nutzen: Gerade öffentliche Wifi-Hotspots sind für so genannte Man-in-the-Middle-Attacken anfällig, bei denen mobile Daten abgefangen werden können. Daher sollten Nutzer in freien WLAN-Netzen keine sensiblen Aktionen wie Online-
6
WLAN-Netze mit Bedacht nutzen: Gerade öffentliche Wifi-Hotspots sind für so genannte Man-in-the-Middle-Attacken anfällig, bei denen mobile Daten abgefangen werden können. Daher sollten Nutzer in freien WLAN-Netzen keine sensiblen Aktionen wie Online-Shopping tätigen und generell keine Zugangsdaten eingeben. Foto: Amir Kaljikovic/Fotolia
Backups erstellen: Laut einer Kaspersky-Umfrage haben deutsche Nutzer im Durchschnitt einen Datenwert von 198 Euro auf ihren Geräten liegen. Generell gilt: egal auf welchem Gerät, Daten sollten immer regelmäßig auf einem zweiten Medium gespeichert we
7
Backups erstellen: Laut einer Kaspersky-Umfrage haben deutsche Nutzer im Durchschnitt einen Datenwert von 198 Euro auf ihren Geräten liegen. Generell gilt: egal auf welchem Gerät, Daten sollten immer regelmäßig auf einem zweiten Medium gespeichert werden. So sind sie nach Verlust oder Zerstörung wieder verfügbar.