Zum Inhalt springen
Galerie: Online-Lexika

Galerie: Die sieben Schwestern der Wikipedia

Galerie: Als Lexikon ist die Wikipedia aus dem Netz so wenig wegzudenken wie Google und Facebook. Aber wussten Sie, dass die Wikipedia noch sieben Schwesterseiten hat, die Sie mit Nachrichten, Zitaten, Wörterbüchern und vielem mehr versorgen? Wir stellen Ihnen die sieben hübschen Schwestern der Wikipedia vor.

Autor:Redaktion connect-professional • 7.1.2011

Wikinews: Wer sich nicht durch unzählige Nachrichenseiten quälen will, um sich auf dem Laufenden zu halten, der greift zu Wikinews . Die einzelnen Beiträge sind zwar weniger intensiv bebildert als zum Beispiel die Meldungen auf Spiegel Online. Doch d
1
Wikinews: Wer sich nicht durch unzählige Nachrichenseiten quälen will, um sich auf dem Laufenden zu halten, der greift zu Wikinews . Die einzelnen Beiträge sind zwar weniger intensiv bebildert als zum Beispiel die Meldungen auf Spiegel Online. Doch dafür werden für eine Meldung regelmäßig mehrere wichtige Nachrichten-Websites ausgewertet und zusammengefasst.
Wikiquote: Rund 7.600 deutschsprachige Zitate finden sich in der Sammlung von Wikiquote . Damit ist die Website nicht nur ein sicheres Nachschlagewerk für alle, die Hochzeitsreden schreiben oder Grußkarten mit einem hübschen Spruch verzieren möchten.
2
Wikiquote: Rund 7.600 deutschsprachige Zitate finden sich in der Sammlung von Wikiquote . Damit ist die Website nicht nur ein sicheres Nachschlagewerk für alle, die Hochzeitsreden schreiben oder Grußkarten mit einem hübschen Spruch verzieren möchten. Sie lässt sich auch nutzen, um gezielt in den Zitaten großer Persönlichkeiten zu recherchieren, Sprichwörtern auf den Grund zu gehen oder in Film-Zitaten zu schwelgen.
Wikisource: Wikisource und Wikibooks (nächster Tipp) sind sich insofern ähnlich, als beide Seiten Lesestoff in Hülle und Fülle liefern. Der Unterschied liegt in der Herkunft. Wikisource listet Werke, die urheberrechtsfrei sind (auch bekannt als
3
Wikisource: Wikisource und Wikibooks (nächster Tipp) sind sich insofern ähnlich, als beide Seiten Lesestoff in Hülle und Fülle liefern. Der Unterschied liegt in der Herkunft. Wikisource listet Werke, die urheberrechtsfrei sind (auch bekannt als "alte Schinken") oder unter einer freien Lizenz stehen.
Wikibooks: Wikibooks versteht sich als Bibliothek für Lehr-, Sach- und Fachbücher, wobei diese Bücher von Freiwilligen geschrieben werden. Knapp 700 Bücher mit über 16.000 Kapiteln sind auf diese Weise schon entstanden.
4
Wikibooks: Wikibooks versteht sich als Bibliothek für Lehr-, Sach- und Fachbücher, wobei diese Bücher von Freiwilligen geschrieben werden. Knapp 700 Bücher mit über 16.000 Kapiteln sind auf diese Weise schon entstanden.
Wikimedia: Fotos, Video-Clips und Audioaufnahmen sind die Spezialität von Wikimedia Commons . Über acht Millionen entsprechende Dateien verzeichnet die Sammlung mittlerweile. Alle Einträge werden von Freiwilligen verschlagwortet und lassen sich desha
5
Wikimedia: Fotos, Video-Clips und Audioaufnahmen sind die Spezialität von Wikimedia Commons . Über acht Millionen entsprechende Dateien verzeichnet die Sammlung mittlerweile. Alle Einträge werden von Freiwilligen verschlagwortet und lassen sich deshalb über die Suchfunktion oben rechts auf der Seite finden.
Wikispecies: Noch in der Planungsphase steckt Wikispecies , das als Lexikon der Lebensformen u.a. Artikel zu Tieren, Pflanzen, Pilzen und Bakterien enthalten wird. Möchten Sie nicht mithelfen, dass auch Wikispecies zum Erfolg wird?
6
Wikispecies: Noch in der Planungsphase steckt Wikispecies , das als Lexikon der Lebensformen u.a. Artikel zu Tieren, Pflanzen, Pilzen und Bakterien enthalten wird. Möchten Sie nicht mithelfen, dass auch Wikispecies zum Erfolg wird?