Zum Inhalt springen
Galerie: #itkprodukt16

Galerie: Die Statements der Gewinner

Galerie: Im Rahmen der funkschau-Leserwahl ITK-Produkte des Jahres 2016 haben mehr als 5.600 Leser abgestimmt, welchen Herstellern ihr Vertrauen gilt und welche Produkte ihre Versprechen mit Bravour erfüllen. funkschau gratuliert allen Gewinnern und lässt die Ausgezeichneten zu Wort kommen.

Autor: Axel Pomper • 13.12.2016

Stefan Adelmann stellt die große Leserwahl ITK-Produkte des Jahres vor - stolze 5.650 Teilnehmer gaben 113.000 Stimmen ab
1

Stefan Adelmann stellt die große Leserwahl ITK-Produkte des Jahres vor - stolze 5.650 Teilnehmer gaben 113.000 Stimmen ab. (Alle Bilder: WEKA FACHMEDIEN)

Das funkschau-Team führte durch die Preisverleihung
2

Das funkschau-Team führt durch die Preisverleihung.

Die Gewinner durften sich auf diese blauen funkschau-Pokale freuen
3

Die Gewinner dürfen sich auf diese blauen funkschau-Pokale freuen.

4

Christian Jacob von Swyx freut sich über den Pokal für “SwyxWare” (3. Platz UCC-Lösungen).

5

Der erste Unify-Pokal wird für “Circuit” vergeben, Jan Hickisch nimmt den Pokal entgegen (2. Platz UCC-Lösungen).

6

Der erste Platz in der Kategorie UCC-Lösungen geht an Microsoft – Markus Mittelberger mit der Auszeichnung für “Skype for Business”: „Integriert kommunizieren und zusammenarbeiten – das ist nicht einfach nur eine Übersetzung von Unified Communications, sondern eine präzise Aufgabenbeschreibung: Mobile Wissensarbeiter wollen und müssen mit ihren Teams von überall her in Kontakt bleiben, aber das darf keine Umstände machen."

 

7

Die schnelle und kompetente Kundeninteraktion über verschiedene Kanäle entpuppt sich für viele Firmen als immer wichtigerer Faktor für Kundenzufriedenheit und unternehmerischen Erfolg. In der Rubrik Call- und Contact-Center-Lösungen schafften es daher drei vielseitige Komplettlösungen auf das Treppchen.

8

Der dritte Platz geht an Alcatel-Lucent Enterprise mit der modular aufgebauten Lösung “OpenTouch Customer Service”. „Wir freuen uns sehr über die erneute Auszeichnung unserer OpenTouch Customer Service Suite. Zum vierten Mal in Folge konnten wir mit unserer CC-Lösung punkten. Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Kunden, Partnern und funkschau-Lesern, die diesen Erfolg erst möglich gemacht haben und somit zeigen, dass wir mit unserem Ansatz der Offenheit für alle Medien und der Unterstützung der exakten Unternehmensprozesse den Arbeitsplatz der Zukunft gestalten helfen“, sagt Christof Horn, zuständig für Business Development Applikationen bei Alcatel-Lucent Enterprise. Entgegengenommen hat den Preis Katrin Steinbrenner, Channel Manager bei ALE.

9

„Moderne Kommunikationslösungen sollten einfache und effiziente Kommunikation ermöglichen, mobile Anwender nahtlos integrieren und standortunabhängiges Teamwork unterstützen“, sagt Markus Siebert, Business Development Manager Focusteam Contact Center bei Avaya. Und weiter: “Viele Unternehmen leben ihre „gewachsenen“ Strukturen. Contact-Center gibt es darin häufig am Anfang der Customer Journey, dem Vertrieb und am Ende der Kundenbetreuung, dem Kundenservice. Diese Silo-artigen Strukturen werden den heutigen Anforderungen nicht gerecht. Deshalb bietet Avaya komplette Lösungen an, mit deren Hilfe die gesamte Kommunikation im Unternehmen vereinfacht werden kann. Wenn früher Telefonanlage und Contact-Center zwei völlig unterschiedliche Welten waren, profitieren Unternehmen heute von intergierten Lösungen. Das spart Kosten bei Anschaffung und Betrieb. Es erlaubt allerdings auch, dass unterschiedliche Abteilungen und Mitarbeiter dynamisch in den Kundenservice eingebunden werden.” Markus Siebert freut sich über den zweiten Platz des “Customer Interaction Express/IP Office Contact Center”.

10

And the winner is...

11

...Unify mit der Lösung für den “New Way To Work” auch im Contact-Center-Umfeld: “OpenScape Contact Center Suite”. Jan Hickisch hier im Bild mit Diana Künstler.

12

Marius Nikolai, Geschäftsführer bei M2M Germany (links), erhält von Markus Kien den Siegerpokal für Platz 3 bei den M2M-Lösungen mit den Bluetooth-USB-Sticks der M2M Connectivity Family. Nickolai: „Zum dritten Mal in Folge sind wir unter den Siegern bei der ITK-Leserwahl - das freut uns und bestätigt unsere strategische Ausrichtung hin zu größerer Wertschöpfungstiefe und weiteren Eigenentwicklungen. Unsere Connectivity Family für IoT-Anwendungen ist der nächste, logische Schritt auf diesem Weg.“

13

Das Eco-System für M2M und IoT von Insys, die “Smart IoT Plattform”, erreicht den zweiten Platz bei den M2M-Lösungen. Markus Meyer (rechts) mit Markus Kien bei der Preisübergabe: “Wir sind stolz, diesen Preis für die Insys Smart IoT-Plattform bereits so kurz nach ihrer Einführung erhalten zu haben. Die Flexibilität der Plattform trifft den Geist der Zeit.”

14

Platz 1 in der Rubrik M2M-Lösungen geht an die Gigabit-Powerline-Bridge “Devolo dLAN pro 1200 DINrail” von Devolo. Michael Himmels, VP Business Solutions (rechts), mit Markus Kien: „Es freut uns sehr, dass der Wert von Powerline-Verbindungen so vom Markt gewürdigt wird, lassen sich doch durch die Nutzung der Bestandsverkabelung schnell Einsparungen im fünfstelligen Bereich erzielen. Eine Lösung zur Datenübertragung auf bestehender Infrastruktur, wie sie das dLAN pro 1200 DINrail selbst im rauen industriellen Umfeld ermöglicht, macht mancherorts die wirtschaftliche digitale Transformation der Abläufe erst möglich.“

15

Der dritte Platz in der Kategorie “Digital Signage (Projektoren & Displays)” geht an das 65” OLED 4K Display “65EE5C”. Joachim Rudat von LG nimmt den Pokal entgegen. Volker Unland von LG kommentiert den Gewinn: “Ein herkömmliches Display beeindruckt heute niemanden mehr. Gerade im Retail-Bereich sind die Informationen auf dem Display nicht länger das entscheidende Kriterium: Das Display sowie dessen Inhalte sollen beim Betrachter Emotionen auslösen und Gedanken anregen. Die Qualität des Displays ist dabei ein entscheidendes Kriterium. OLED ist die Zukunft, die schon heute beginnt. Schöner kann man den Betrachter nicht zum Staunen bewegen.”

Der Taschenprojektor PicoPix 4935 von Philips kam auf den zweiten Platz in der Kategorie
16

Der Taschenprojektor PicoPix 4935 von Philips kam auf den zweiten Platz in der Kategorie "Digital Signage (Displays & Projektoren)". “Mobilität für das  Geschäfts- und Privatleben; dank intelligenter technischer Lösungen verschmelzen die Leistungen eines PC´s und eines Großbildmonitors zu einer Einheit im Taschenformat. Bilder, Video´s, Präsentationen auf bis zu 150“ mit Schnittstellen zur zukunftsorientierten multimedialen Mobilfunkwelt.”

17

Auf den ersten Platz wählten die funkschau-Leser das Mirror-Display ML55E von Samsung. Christoph Emde hält den Pokal freudig in die Kamera. Emde: “Digital Signage ist ein wachsender Markt und die Prognosen für die nächsten Jahre sind entsprechend gut. Als führender Hersteller gilt es, den großflächigen Einsatz weiter voranzutreiben und auf den Kunden zugeschnittene Signage-Lösungen anzubieten. Solche Lösungen müssen leicht integrierbar und anwenderfreundlich sein. Neben der kontinuierlichen Entwicklung unserer Hardware, werden insbesondere Software-Lösungen strategisches Ziel für uns sein.“

18

Hazel Marcks freut sich über den Pokal für “RealPresence Centro” (3. Platz UCC-Peripherie): “Angesichts der Digitalen Transformation sollte der Mensch jedoch im Mittelpunkt stehen. Organisationen legen einen erneuten Fokus darauf, eine breite Palette an Arbeitsbereichen zu schaffen, kleine Räume durch größere zu ersetzen und ein wachsendes Interesse an im Raum zentrierten Collaboration-Lösungen zu zeigen. Der traditionelle Konferenzraum, wie wir ihn heute kennen, wird multifunktionaler und einfacher zu nutzen sein. Die ,Polycom RealPresence Centro’ ist die erste visuelle Collaboration-Lösung, die speziell entwickelt wurde, um Menschen in den Mittelpunkt der Zusammenarbeit zu stellen. Durch den Einsatz patentierter Sprach- und 360-Grad-Videotechnologie und einem ausgeprägten Verständnis des Verhaltens von Arbeitsgruppen ermöglicht ,RealPresence Centro’, dass Teilnehmer alles sehen können, gesehen werden und gleichberechtigt am Tisch sitzen. Vier intuitive Touchscreen-Monitore, die für Videokonferenzen, Content Sharing oder beides verwendet werden können, gestalten die Zusammenarbeit für Nutzer einfach, unterstützen eine schnelle Akzeptanz und tragen zu einer Verbesserung des ROI bei. Im Gegensatz zum traditionellen Konferenzraum kann ,RealPresence Centro’ mit einer Raumeinrichtung verwendet werden, die den oftmals gewünschten Komfort und das gewünschte Ambiente bietet. Die Technologie von Polycom ist kompatibel mit aktuellen Technologieinvestitionen im Bereich Kommunikation und neuen beziehungsweise demnächst erscheinenden Systemen, um den bestmöglichen Investitionsschutz zu garantieren.”

19

René Schulz von Logitech freut sich über den zweiten Platz in der Kategorie UCC-Peripherie. Ausgezeicht wurde das Produkt “Logitech Group”: “Eine virtuelle, flexible Kommunikation ist ein zentraler Pfeiler der digitalen Transformation und bedarf unter anderem einer entsprechend durchdachten Videokonferenz-Hardware. Die Lösungen müssen durch Benutzerfreundlichkeit und Einfachheit überzeugen, bereit für die Cloud und für Unternehmen jeder Größe finanzierbar sein.”

20

Der erste Platz in der Kategorie UCC-Peripherie ging an Jabra. Lisa Davidian nimmt den Preis für das Produkt “Speak 810” entgegen.

21

Es gibt viele Aspekte zu beachten, wenn es um WLAN-Planungen im Enterprise-Segment geht. Drei Lösungen, die hierbei Unternehmen unterstützen, haben es in der Rubrik “WLAN im Unternehmen” unter die ersten Drei geschafft. Der dritte Platz geht an den 11ac-Access-Point “Lancom LN-830E Wireless”. Stefan Herrlich, geschäftsführender Gesellschafter Lancom Systems: “Innovativen Lösungen wie die Lancom Access Points der E-Serie ermöglichen erstmals eine professionelle WLAN-Versorgung kombiniert mit dem kabellosen Anschluss funkgesteuerter, batteriebetriebener Displays. Hiermit sind neue Anwendungen wie digitale Preisauszeichnungen oder elektronische Raumbeschriftungen so keine Zukunftsmusik mehr. Wir freuen uns, dass uns die funkschau Leser auch in diesem Jahr das Vertrauen ausgesprochen und uns aufs Siegertreppchen gewählt haben.”

22

Der Pokal für Platz 2 geht an Miroslaw Spalek von Bintec Elmeg, ebenfalls für einen 11ac-AP: den “bintec W2003ac”.

23

Platz 1 belegt AVM mit dem 11ac-Router “FRITZ!Box 7580”. “Einfach, sicher, vielseitig - so sollten Produkte für zukünftiges Arbeiten und digitales Leben gestaltet sein. Alle Geräte einfach bedienen, sicher kommunizieren, dabei flexibel und vernetzt den Alltag gestalten - mit FRITZ!Box ist das schon jetzt alles möglich”, sagt Elmar Woltering, Leiter Channel Marketing bei AVM.

24

Preisverleihungen im mobilen Zeitalter: Selbstverständlich twitterten die Gewinner eifrig.

25

Markus Mittelberger von Microsoft begutachtet seinen Pokal.

26

Marten Schirge, Vice President of Sales (links), freut sich mit Markus Kien über die Platzierung von Device Insight. Die modulare IoT-Plattform “Centersight” hat es in der Gunst der funkschau-Leser auf Platz 3 in der Kategorie M2M-Dienste/-Plattformen geschafft. Schirge: “Es sind vor allem flexible IoT-Plattformen gefragt, die sich schnell und mit geringem Risiko implementieren lassen. Bei der Datensicherheit und der Datenkommunikation kommen bewährte Standards zum Einsatz. Das vereinfacht nicht nur das Zusammenspiel innerhalb des Ökosystems, sondern ermöglicht auch eine bedarfsorientierte Skalierung.”

27

Jürgen Pollich, Head of M2M & Fixed Connectivity bei Telefónica, erhält von Markus Kien den Pokal für den Zweitplatzierten in der Kategorie M2M-Dienste/-Plattformen: die “Smart M2M Plattform” zum Management von M2M-SIM-Karten. Pollich: “Die Silber-Medaille freut uns enorm. Sie ist Ausdruck unserer herausragenden Rolle bei IoT-Lösungen, die automatisierte Datenübertragung zwischen Objekten und Maschinen möglich machen. Zudem macht die Platzierung deutlich, wo wir in einem Bereich mit technologisch weit fortgeschrittenen Wettbewerbern stehen.“

DTAG Riedesel Elsnler
28

Erster Platz in der Kategorie M2M-Dienste/-Plattformen: Die "Cloud of Things" der Deutschen Telekom. Conrad Riedesel Freiherr zu Eisenbach, Leiter Commercial Management M2M/IOT, Telekom Deutschland (links) und Mathias Elsner, Gesamtprojektleiter Cloud of Things, Group Innovation Deutsche Telekom (rechts): „Mit der nun auch preisgekrönten Cloud of Things unterstützt die Deutsche Telekom den stetig wachsenden M2M/IoT-Markt mit einer breit einsetzbaren und einfach anwendbaren Cloud Service Plattform. Unterstützt durch solche Plattformen wird der Markt neue Anwendungsfelder und Nutzungspotenziale hervorbringen, die die Akzeptanz und die Wachstumsdynamik von M2M weiter beflügeln.“

© Deutsche Telekom
29

Axel Pomper (rechts) übergibt Ruben Dennenwaldt von Sandisk den Pokal für den dritten Platz in der Kategorie Storage. Ausgezeichnet wurde das All-Flash-System “InfiniFlash IF150”. Dennenwaldt: “Gartner hat erst kürzlich eine Prognose zum Wachstum des IKT-Marktes ausgesprochen und geht, den Bereich Devices (Hardware) mal ausgeschlossen, von einem weiteren weltweiten Wachstum aus. Wir blicken dennoch positiv ins Jahr 2017, denn der Bedarf an Speicher-Lösungen steigt auf Grund der stetig wachsenden Datenmengen kontinuierlich. Zeitgleich bieten wir immer kleinere und schnellere Lösungen an und reagieren damit auf die Wünsche unserer Kunden.”

30

Hat gut lachen: Marcel Binder von Samsung mit dem Pokal für die portable SSD “T3”. (2. Platz Kategorie Storage). “Mobile Arbeitsformen gehören auch 2017 zu den größten Trends im B2B-Umfeld. Die geforderte Flexibilität stellt neue Ansprüche an die Unternehmens-IT. Samsung SSDs können mobiles Arbeiten in mehrfacher Hinsicht begünstigen: Beeindruckende Leistung, hohe Sicherheit, einfache Usability. Mit unserer Magician Software las-sen sich all unsere SSDs zudem leicht administrieren. Vom Firm-ware-Update bis hin zur Aktivierung von Verschlüsselungsfunktio-nen sensibler Daten für Unternehmen”, kommentiert Binder die Auszeichnung.

31

Frank Reichart von Fujitsu Technology Solutions freut sich über den ersten Platz in der Kategorie Storage für das Plattenspeichersystem “ETERNUS DX600 S3” und kommentert: “Die zweite Generation der All-Flash Arrays (AFA) bietet nicht nur ein sehr gutes Price-Performance Verhältnis, sondern auch umfassende Enterprise-Funktionalitäten. Der Trend, AFAs als Standard-Storage einzusetzen, wird sich deshalb in 2017 mit hohen zweistelligen Wachstumsraten massiv verstärken.”

32

Clemens Matern von Auerswald mit dem Pokal für die TK-Anlage “COMpact 4000”. (3. Platz TK-Anlagen für KMU) Matern sagt: „Unterschiedliche Kommunikationssysteme müssen sich zu einer Gesamtlösung für den Kunden zusammenformen. Offene Schnittstellen sind eine Voraussetzung dafür. Die Zeit, in der ITK – Anlagen alle möglichen Kommunikations-Funktionen ausschließlich selber übernommen haben, ist mit All-IP endgültig vorbei.“

33

Silbermedaille für Bintec Elmeg. Miroslaw Spalek nimmt die Auszeichnung für die “be.IP plus” entgegen. (2. Platz TK-Anlagen für KMU) „Wir freuen uns, dass unsere be.IP plus zur TK-Anlage des Jahres gekürt wurde und wir für die Digitalisierung eine Vorreiterrolle für unsere Reseller bei der All-IP Umstellung besetzen. Die be.IP plus kann als vollwertige IP-TK-Anlage und VDSL/WLAN Router für bis zu 40 User eingesetzt oder als Media Gateway vor einer noch funktionierenden ISDN-Telefonanlage installiert werden“, sagt Miroslaw Spalek, Partner Sales Manager bei Bintec Elmeg.

34

Wim de Bauw von Unify lächelt in die Kamera: der erste Platz in der Kategorie TK-Anlage für KMU geht an “OpenScape Business”.

35

Die funkschau-Leser wählten das “Phone System” von 3CX auf den dritten Platz. Marcos Valassas nimmt den Pokal entgegen. (3. Platz Cloud-Telefonie)

Ingo Moser, Leiter Channel-Marketing bei QSC, freut sich über den zweiten Platz in der IP-Centrex mit der Lösung
36

Ingo Moser, Leiter Channel-Marketing bei QSC, freut sich über den zweiten Platz in der IP-Centrex mit der Lösung "IPfonie Centraflex": "Unsere virtuelle Telefonanlage ,IPfonie Centraflex' versetzt Anwender in die Lage, ihre Office-Nummer auf einfache Weise von überall und nahezu jedem Endgerät aus zu nutzen. Für diese Digitalisierung des Telefons ist die Cloud nicht irgendein Hilfsmittel sondern die Basis."

© funkschau
37

Jürgen Städing von Nfon, der Mann mit den Socken. Die “Cloud-Telefonanlage” schaffte es auf den ersten Platz in der Kategorie Cloud-Telefonie.

38

Wer täglich mehrere Stunden telefoniert – sei es im Büro oder auch unterwegs –, weiß ein gutes Headset zu schätzen. So auch die funkschau-Leser, welche ihre Favoriten in der Rubrik “Business-Headsets” bestimmt haben. Den dritten Platz belegt Jabra mit dem schnurlosen Büro-Headset “Evolve 65 Stereo”. „Gute Audio-Lösungen müssen sich den Bedürfnissen der Nutzer anpassen - nicht umgekehrt. Modernste Technologien unterstützen Mitarbeiter produktiver und unabhängig vom Ort zu arbeiten. Sind Produkte zugleich intuitiv bedienbar und dank hoher Kompatibilität vielseitig einsetzbar, eignen sie sich perfekt für die hohen Anforderungen an den Arbeitsplatz der Zukunft“, sagt Nour-El Din, Managing Director DACH bei Jabra Business Solutions. Entgegengenommen hat den Preis Lisa Davidian, Director Channel Marketing DACH bei GN Netcom.

39

Platz 2: das Bluetooth-Headset „Voyager Focus UC“ von Plantronics. „Plantronics kennt die Herausforderungen, die mit dem Fortschreiten mobiler Arbeit einhergehen. Es ist uns ein Anliegen, Unternehmen bei der Entwicklung einer individuellen mobilen Strategie zu unterstützen. Aufgrund unserer Erfahrung bieten wir neben passenden Kommunikationslösungen auch wertvolle Praxisempfehlungen“, sagt Oliver Jungklaus, Senior Marketing Manager DCH bei Plantronics. Key Account Manager Kenneth Höhne freut sich über die Auszeichnung.

40

Der erste Platz geht an das Bluetooth-Headset „Presence“ von Sennheiser. “Wir freuen uns sehr über diese Ehrung. Am Arbeitsplatz der Zukunft geht es vor allen darum, Kommunikation auf höchstem Niveau zu ermöglichen – eine Maxime, die sich besonders in der Produktentwicklung des Sennheiser-Portfolios widerspiegelt. Ein gutes Produkt ist letztendlich immer dafür gedacht, ein besseres zwischenmenschliches Verständnis zu ermöglichen“, sagt PR-Manager Maik Robbe. 

41

Der Name ist Programm: “StruxureWare for Data Centers Operation 8.0” erreicht in der Kategorie Datacenter-Monitoring/-Management der dritten Rang. Michael Schumacher, Senior Systems Engineer bei Schneider Electric IT Division, erhält den Pokal von Markus Kien und betont: „StruxureWare for Data Center Operation ermöglicht IT- und Facility-Managern mit seinen Planungs- und Implementierungsfunktionen einen vollständigen und detaillierten Überblick über alle unternehmenskritischen physischen Systeme. Die Management-Software-Suite bietet zudem Datenerfassung, Überwachung und Automatisierung in Echtzeit.“

42

“Bei Paessler setzen wir vor allen Dingen auf eine nutzerfreundliche Bedienbarkeit unserer Software, schließlich hat kein Admin Zeit und Lust, sich langwierig in komplizierte Tools einzuarbeiten. Ebenso wichtig ist heute Mobilität. Mit den PRTG-Apps hat der Administrator seine IT-Infrastruktur von überall im Blick”, so Anne Braun, Manager Corporate Communications bei Paessler. Sie nimmt von Markus Kien den Pokal für Platz 2 in der Kategorie Datacenter-Monitoring/-Management entgegen. Gewonnen hat der “PRTG Network Monitor” zur Netzwerk- und Server-Überwachung.

43

Rittals modulares Überwachungssystem für IT-, Gebäude- und Industrieapplikationen “CMC III” ist Sieger im Bereich Datacenter-Monitoring/-Management. Sven Laurösch, Produktmanagement IT (links), mit Markus Kien bei der Pokalübergabe: „Aufgrund von Zeit- und Kostendruck sind Unternehmen immer mehr auf die Automatisierung der IT-Sicherheit angewiesen. Das modulare Computer Multi Control (CMC) III von Rittal überwacht IT-Umgebungen und unterstützt Unternehmen dabei, eine effiziente und sichere IT-Infrastruktur bereitzustellen.“

44

Nensi Klein von Sophos mit dem Pokal für die Network-Security-Appliance “SG Series Appliances UTM 9.4”. (3. Platz Cybersecurity). Helmut Nohr von Sophos kommentert: “Die Tendenz ist klar: je besser einzelne Komponenten einer IT-Sicherheitsarchitektur miteinander verwoben sind, desto besser kann ich die erhöhten Sicherheitsanforderungen der Kunden umzusetzen. Wir müssen in der IT-Security-Branche Traditionen aufbrechen, um erfolgreich zu sein.”

45

Axel Pomper (links) überreicht Stefan Thiel von Eset den Pokal für “Smart Security”. (2. Platz Cybersecurity). Thiel: “Die EU-Datenschutzgrundverordnung sehen wir als den Investitionsbooster für 2017 an. Unser umfassendes Produktportfolio von Malwareschutz über Verschlüsselung bis zur Threat Intelligence bedient bereits jetzt die kommenden Anforderungen perfekt. Und mit dem MSP Programm haben wir ein weiteres Ass im Ärmel.”

46

Der erste Platz in der Kategorie Cybersecurity ging an “Endpoint Security for Business” von Kaspersky Lab. Stefan Rojacher freut sich über die Gunst der funkschau-Leser und kommentert: “Mit der Digitalisierung der Arbeitswelt und des privaten Alltags kommt der Cybersicherheit eine wesentliche Rolle zu. Sicherheit ist das Fundament für einen erfolgreichen digitalen Wandel. Wir freuen uns, dass wir diesen Wandel aktiv mitgestalten und unseren Kunden und Partnern maßgeschneiderte Sicherheitsstrategien und –lösungen zur Verfügung stellen können. Die aktuelle Bedrohungslage erfordert Sicherheit, die Technologie, Intelligenz und Services kombiniert.”

47

Stefan Adelmann (links) gratuliert Gerd Hornig von Innovaphone. Die “innovaphone PBX” wurde in der Kategorie TK-Anlagen für große Unternehmen auf den dritten Platz gewählt. Und wie steht es um die Zukunft der Kommunikationslösungen? „Im professionellen Einsatz benötigen wir 360-Grad-Lösungen, die sowohl die klassischen TK-Funktionalitäten wie beispielsweise Chef-Sek abdecken und auf der anderen Seite Zugriff auf alle modernen Unified Communications Anwendungen wie Chat, Video oder Application Sharing bieten. Wichtig ist, dass externe Anwender einfach in die Kommunikationsumgebung integriert werden können – Stichwort ‘WebRTC’ –, und dass dem User unabhängig vom verwendeten Kommunikationsclient immer derselbe Look and Feel zur Verfügung steht“, kommentiert Hornig.

48

Wim de Bauw von Unify hat allen Grund zur Freude: der vierte Pokal für Unify ging an das Produkt “OpenScape Enterprise”. (2. Platz TK-Anlagen für große Unternehmen)

49

Gold für Cisco in der Kategorie TK-Anlagen für Unternehmen: Anton Doeschl nimmt den Pokal für “TelePresence IX5000”entgegen: „Immer schnellere Informationsflüsse, die Konstellation von internationalen Projektteams oder der schnelle Zugriff auf Expertenwissen  sowie die zunehmende Digitalisierung von Arbeitsabläufen führen zu einer gesteigerten Komplexität in Unternehmen. Demzufolge müssen Mitarbeiter in die Lage versetzt werden, sich bei Entscheidungen effektiv einzubringen, ihr Wissen zu teilen und über Firmengrenzen hinweg miteinander zusammen zu arbeiten. Eine neue Generation von Kommunikationslösungen ist gefragt, die die zukünftige Art des Arbeitens unterstützen und Innovation im Unternehmen über Team- und Hirarchiestrukturen hinweg  fördern.“

Platz 3 in der Kategorie Business-Smartphones ging an das
50

Rubrik “Business-Smartphones”: Gerade im Unternehmenseinsatz sollten die Smartphones als alltägliche Begleiter mit Bedacht ausgewählt werden. Denn hierbei kommt es nicht auf Entertainment-Funktionen an, vielmehr stehen Leistung und Funktionalität im Vordergrund. Platz 3 in der Kategorie Business-Smartphones ging an das "Huawei P9". „Der Arbeitsalltag von heute ist für viele extrem schnell und fordernd. Wer hier erfolgreich mithalten will, muss von überall und jederzeit bequem arbeiten können. Für mobile Arbeitsgeräte sind lange Akkulaufzeiten, eine hohe Leistungsfähigkeit und innovative, praktische Features deshalb das A und O“, sagt Kathrin Widmayr, PR-Manager bei Huawei Technologies.

51

Diana Künstler überreicht Marcel Binder von Samsung den Pokal für den zweiten Platz, welchen das “Galaxy S7 edge” belegt hat. “Zu den wesentlichen Erfolgsfaktoren gehören sicher Software- und Service-Ansätze. Treiber für diese Entwicklung ist die fortschreitende Digitalisierung, die durch das Internet der Dinge weiteren Aufschwung erfahren kann”, kommentiert Martin Böker, Director B2B Samsung Electronics, die Entwicklung des IT- und ITK-Marktes.

Das
52

Das Apple "iPhone 6s" wurde von den funkschau-Lesern auf den ersten Platz in der Kategorie Business-Smartphones gewählt.

53

Delta Electronics wurde mit dem Produkt “DPH Serie 75kW” in der Kategorie USV-Systeme und PDU aufs Siegertreppchen gewählt. Sebastian Thodam nimmt den Pokal entgegen.

54

Roland Lommer von Eaton nimmt den Pokal für “Eaton 9PX” entgegeben. Lommer: „Neben Zuverlässigkeit und Virtualisierungsfähigkeit wird für USV-Systeme auch die Energieeffizienz immer wichtiger. Die neuen 9PX-Serie verfügt über einen marktführenden Leistungsfaktor von 1,0. Zusätzliche Kosten und Kalkulationen für die Auslegung der USV-Kapazität auf die angeschlossene Last entfallen, da die Scheinleistung in kVA immer der angegebenen Wirkleistung in kW entspricht.“ (2. Platz USV-Systeme und PDU)

55

Michael Schumacher, Senior Systems Engineer bei Schneider Electric IT Division, bei der Preisübergabe durch Claudia Rayling zum 1. Platz USV-Systeme und PDU: „Die Galaxy 300 ist eine einfache, leicht zu installierende, robuste und zuverlässige USV-Anlage im Leistungsbereich von 10 bis 80 kVA. Sie ist für die Versorgung von Serverräumen wie auch für industrielle Zwecke geeignet. Durch integrierte Staubschutzfilter und die Option auf Schutzart IP21 ist die USV für die meisten Aufstellungsorte geeignet.“

56

Patrick Sychra von D-Link nimmt den Pokal für die Ultraweitwinkelkamera “DCS-960L” entgegen. (3. Platz Physikalische Sicherheit). “Videoüberwachungslösungen sind zunehmend Teil täglicher Geschäftsprozesse. Sinkende Kosten für hochauflösende Netzwerkkameras sorgen für eine Verbreitung in neue Geschäftsfelder. Um die anfallenden Datenmengen zu bewältigen, wird der Auf- und Ausbau der nötigen Netzwerkinfrastruktur entscheidend sein”, so Sychra.

57

Der zweite Platz in der Kategorie Physikalische Sicherheit ging an die “Axis Companion Line” von Axis Communications. Daniela Kopp freut sich über die Auszeichnung und kommentiert: “Anwenderfreundliche und zuverlässige Sicherheitslösungen – das ist das Fundament unseres Portfolios. Dies findet sich auch in unserer Axis Companion Line wieder, die Axis speziell für die Anforderungen von kleinen Unternehmen entwickelt hat. So können Restaurants, Shops oder kleine Firmen die Vorteile von IP-Videoüberwachungstechnik nutzen, um Mitarbeiter, Kunden und Vermögenswerte zu schützen. Vielen Dank an die Leser der Funkschau für ihre Stimme!”

58

Die Indoor-Door-Kamera “v25” von Mobotix schaffte es auf den ersten Platz. Axel Pomper (rechts) übergibt den Pokal an Thomas Neukam. “Wir freuen uns sehr, mit der v25 inkl. MxTubeMount den ersten Platz belegt zu haben. Die MiniDome-Kamera bietet alle Mobotix-Funktionen und liefert dadurch nicht nur eine Kamera, sondern eine Komplettlösung, die beispielsweise in Supermärkten, Flughäfen oder Logistikzentren einsetzbar ist”, sagt Neukam zur Auszeichnung der funkschau-Leser.

59

Bronze für Mitel: Andreas Striegan mit der Auszeichnung für das “6873 SIP Phone”. (3. Platz Desktop-/Dect-Telefone) Laut Striegan wachsen auch die Anforderungen an Kommunikationslösungen: “In Zeiten der Digitalen Transformation ist eine offene und flexible Kommunikationsinfrastruktur eine wichtige Voraussetzung, um zukunftsfähig zu bleiben. Wer heute noch On-Premises kommuniziert, kann mit Mitel-Technologie schrittweise und im eigenen Tempo in die Cloud migrieren. Das von den funkschau-Lesern prämierte Mitel 6873 SIP Phone bietet dank offener Standards die notwendige Flexibilität und ist sowohl für Kommunikationsserver von Mitel und Drittherstellern als auch für die Cloud konzipiert. Es bietet Breitband-Audio in HD-Qualität, eingebettetes Bluetooth 4.0 und einen großen 7-Zoll-Touchscreen.”

60

Stefan Adelmann überreicht Heike Cantzler von Snom den Pokal für das “D345”. (2. Platz Desktop-/Dect-Telefone) „Die heutige Geschäftstelefonie entspricht völlig anderen Standards als die Telefonie zu Hause. Unsere IP-Telefone sind höchst spezialisierte Endgeräte für genau diese Aufgabe: der Telefonie im Businessumfeld. Steht ein Smartphone heute vorrangig für Spiele, Internet, WhatsApp und ein bisschen Telefonie, stehen Business IP-Telefone für bestmögliche Audioqualität, komfortable Bedienung, der Möglichkeit von Konferenzschaltungen, Weiterleitungen und Vermittlung von Gesprächen, etc. Zwei Welten, die nur noch geringe Schnittmengen aufweisen, derzeit aber beide ihre Berechtigung haben.“

61

Platz 1 ging an das “Maxwell 3”. Benjamin Kappelhoff von Gigaset freut sich über die Auszeichnung in der Kategorie Desktop-/Dect-Telefone´ und kommentiert: „Ein modernes Desktop-Telefon muss vieles Leisten. Optik, Haptik und Ergonomie müssen genauso überzeugen wie die grundlegenden Telefoniefunktionen oder intuitive Menüführung. Entscheidend wird jedoch sein wie offen das Gerät gegenüber Dritten ist, wie leicht Schnittstellen zu anderen Systemen genutzt werden können, um die Installation für den Partner und die Nutzung durch den Endkunden so einfach wie möglich zu gestalten.“

62

Messtechnik bildet die Voraussetzung für viele Technologien, die ohne sie nicht umsetzbar wären. In der Kategorie “ITK-Messtechnik” wählten die funkschau-Leser drei kompakte, mobile Devices auf das Siegerpodest. Auf Platz 3 wählten die funkschau-Leser den Netzwerktester “KE3600”. „Unser Ansatz mit den xDSL Multitestern ist es, einen langfristigen Tester mit einer übersichtlichen Bedienung zu generieren. Dieses Konzept gilt es für zukünftige Entwicklungen stetig zu pflegen und modernisieren“, sagt Bernhard Mutz, zuständig für das Marketing bei Kurth Electronic.

63

David Schulte, Regional Sales Manager bei Intec, kommentiert den zweiten Platz des FTTx-Tester „Argus 162“: „Qualität zahlt sich aus – der Argus 162 ist wieder auf dem Siegertreppchen! Zum achten Mal in Folge wurde unser Kombitester bei der funkschau-Leserwahl ‘ITK-Produkt des Jahres’ als eines der besten Produkte gewählt und hat einen starken zweiten Platz belegt. Wir bedanken uns bei allen Lesern und Kunden für ihr Vertrauen in ‘Quality Made in Germany’!“

64

Markus Herdin, Produktmanager Oszilloskope bei Rohde & Schwarz, nimmt den funkschau-Pokal für den ersten Platz des Scope Rider entgegen: „Mobilität, Flexibilität und einfache Bedienbarkeit sind zentrale Anforderungen an den Arbeitsplatz von morgen. Unser R&S Scope Rider Handheld-Oszilloskop erfüllt diese mit seiner Vielfalt an Funktionen und der intuitiven Benutzeroberfläche. Messgeräte wie dieses werden deshalb immer mehr an Bedeutung gewinnen.”

65

Dell schafft es mit dem “PowerEdge R730” Rack-Server auf Platz 3 in der Kategorie Server. Michael Rufer, PR-Manager bei Dell freut sich bei der Preisübergabe durch Markus Kien. Zum Produkt ergänzt Peter Dümig, Senior Server Product Manager, Dell EMC Deutschland: „Der Dell EMC PowerEdge R730 Server bietet durch eine optimale Kombination aus leistungsstarken Prozessoren, großem Arbeitsspeicher und schnellen Massenspeicheroptionen eine hohe operative Effizienz. Außerdem zeichnet er sich durch eine sehr gute Flexibilität und Skalierbarkeit aus. Somit können Unternehmen den Dell EMC PowerEdge R730 Server unkompliziert als zuverlässigen Allzweck-Server für geschäftskritische Anwendungen konfigurieren und einsetzen. Sie profitieren dabei von horizontal skalierbarem Massenspeicher, einer automatisierten Verwaltung und Funktionen für hohe Verfügbarkeit.“

HPE Munz Stenke
66

Albrecht Munz, Leiter Core Team Composable Infrastructure/HPE Synergy (links) und Martin Stenke, HPE Server Category Manager, beide bei Hewlett Packard Enterprise Deutschland, freuen sich über Platz 2 bei den Servern. Stenke: “Wir freuen uns riesig über diese Wertschätzung der funkschau-Leser, zumal wir mit HPE Synergy eine komplett neue Systemkategorie auf den Markt bringen, die erste Composable Infrastructure.” Munz: “Mit HPE Synergy wird die Inhouse-IT schneller, flexibler und deutlich anwenderfreundlicher als existierende Private- oder Public-Cloud-Lösungen. Das sind genau die Forderungen, die das Business an die kommende Generation von IT-Plattform stellt! Wir sind deshalb schon auf die nächste funkschau-Leserwahl gespannt.”

© HPE
67

Michael Erhard (Fujitsu Technology Solutions) erhält von Markus Kien den Award für Platz 1 in der Kategorie Server. Spitzenreiter in der Gunst der funkschau-Leser ist der “Fujitsu Primergy RX2540 M2”.

68

Abräumer Unify: Jan Hickisch und Wim de Bauw freuen sich über vier Pokale.

69

Nur strahlende Gesichter: alle Gewinner der großen funkschau Leserwahl ITK-Produkte des Jahres auf einen Blick.

Die Impressionen der Abendveranstaltung finden Sie hier.