Zum Inhalt springen
Galerie: Streit in Berlin

Galerie: Die ungewisse Zukunft der IFA

Galerie: Im Spätsommer wird die IFA wieder wie gewohnt in Berlin ihre Tore öffnen. Doch die Zukunft der Messe steht aktuell unter keinem guten Stern. Es gibt Unstimmigkeiten zwischen dem Veranstalter Gfu und der Messe Berlin. Bleibt die Traditionsveranstaltung in Berlin – oder überhaupt in Deutschland?

Autor:Autor: Stefan Adelmann • 12.7.2022

1

Die 1924 zum ersten Mal in Berlin veranstaltete Internationale Funkausstellung (IFA) fand bis 1939 in jährlichem Rhythmus statt. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es sie von 1950 bis 2005 mit wenigen Ausnahmen alle zwei Jahre. Seitdem ist sie wieder ein jährliches Ereignis. Iim Bild zu sehen der Blick auf den Eingang Nord an der Masurenallee im Jahr 1981. Bildquelle: Messe Berlin

2

1930 – Albert Einstein eröffnet die IFA. Der weltberühmte Physiker spricht zur Eröffnung der 7. Großen Deutschen Funkausstellung und Phonoschau, auf der ein erster "Fernseh-Demonstrations-Empfänger" vorgestellt wird - ein Jahr vor dem Start der ersten Fernseh-Übertragung in Deutschland. Bildquelle: Bundesarchiv/Messe Berlin

3

1983 – Halle 23: Funkausstellung “zum Anfassen”, hier die Tonbandmaschinen. Bildquelle: Messe Berlin

4

1973 – Einen Rundgang durch die Hallen machte Bundesaußenminister Walter Scheel, hier am Stand des Farbbildplattengerätes von Telefunken / Teldec / Decca in Halle 21. Bildquelle: Messe Berlin

5

1973 – Telefunken in Halle 21. Bildquelle: Messe Berlin

6

1973 – Willkommen auf der Internationalen Funkausstellung 1973. Bildquelle: Messe Berlin

7

1975 – Kunstkopf-Stereophonie im modischen Helmlook (Halle 9). Bildquelle: Messe Berlin

8

1975 – GEC stellt seine neuesten Produkte vor. Bildquelle: Messe Berlin

9

1975 – Imposanter Eindruck aus der Halle von Telefunken. Bildquelle: Messe Berlin

10

1977 – Die Deutsche Bundespost informiert über ihr Bildschirmtext-Programm in Halle 10. Bildquelle: Messe Berlin

11

1977 – Die Halle von Grundig: ein echter Publikumsmagnet. Bildquelle: Messe Berlin

12

1977 – Blick auf den Stand von ITT Schaub-Lorenz. Bildquelle: Messe Berlin

13

1979 – Die diesjährige IFA steht unter dem Motto “Hören, Sehen, Aufzeichnen”. Hier zu sehen: Videotext am Stand von Telefunken. Bildquelle: Messe Berlin

14

1983 – Blick vom Funkturm auf den Sommergarten und das George-C. Marshall-Haus. Im Hintergrund die Messehallen. Bildquelle: Messe Berlin

15

1983 – Fernsehen 3 Dimensional ! - Ein Versuchsaufbau im Philips-Pavillon. Bildquelle: Messe Berlin

16

1983 – Chefredakteure fragen – Der Kanzler antwortet! ZDF-Fernsehsendung aus dem Funkturmrestaurant. Ansturm der Bildjournalisten auf den Bundeskanzler Helmut Kohl 5 Minuten vor Beginn der Sendung. Bildquelle: Messe Berlin

17

1983 – Telefunken Chef Josef A. Stoffels stellt zur IFA den ersten VHS-Video-Kamerarekorder mit nur 1,9 Kg Gewicht vor. (Halle 21). Bildquelle: Messe Berlin

18

1983 – “Alles Gute kommt von oben”: Mit dem Satelliten-PCM-Tuner wird man in Zukunft fehlerfrei alle 16 deutschsprachigen Sender und deren Nachbarsender über Satellit empfangen können. Der Stand von Telefunken ist dicht umlagert. Bildquelle: Messe Berlin

19

1985 – Taschenfernseher in S/W und Farbe mit Solarprojektions-Bildschirm von CASIO – eine von vielen Neuheiten auf der IFA ´85. Bildquelle: Messe Berlin

20

1989 – 16:9 – das neue Bildformat für die 90er Jahre: Noch ein Labormodell – bald jedoch ein Bestandteil der HDTV-Generation. Zu sehen im Händlerzentrum Halle 21 – Philips. Bildquelle: Messe Berlin

21

1991 – Auf der IFA präsentiert Sony dem Fachpublikum das Mini-Disc-System für Kompakte Aufnahmen und Wiedergaben in digitaler Güte. Bildquelle: Messe Berlin

22

1991 – Am Stand von Grundig steht das Thema Car Audio bei den Besucher hoch im Kurs. Bildquelle: Messe Berlin

23

1991 – Am Stand von Siemens in Halle 2 der IFA werden Weltempfänger stark nachgefragt. Bildquelle: Messe Berlin

24

1993 – 740 Aussteller aus 33 Ländern zeigen auf der Weltmesse der Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik ihre neuesten Produkte aus den Bereichen TV, Video und mobiler Kommunikation. Bildquelle: Messe Berlin

25

1993 – Nokia präsentiert auf der Internationalen Funkausstellung das neue GSM Mobiltelefon 1011. Bildquelle: Messe Berlin

26

1993 – Auf der IFA präsentiert die Deutsche Bundespost TELEKOM ihr neues Komfortbildtelefon „Xitel” das für den Privathaushalt vorgesehen ist. Bildquelle: Messe Berlin

27

1993 – “Berlin ist auf Empfang”, freut sich Hostess Stefanie vor dem Brandenburger Tor. Wie man sich die Welt via Kabel, Antenne und Satelit ins Wohnzimmer holt, läßt sich auf der IFA entdecken. Bildquelle: Messe Berlin

28

1995 – Knopfdruck zum Start des “Digital Audio Broadcasting”(DAB): Eberhard Diepgen, Regierender Bürgermeister von Berlin; Günter Rexrodt, Bundesminister für Wirtschaft; Ron Sommer; Vorstandsvorsitzender der Telekom; Wolfgang Bötsch, Bundesminister für Post und Telekommunikation (v.l.n.r.). Bildquelle: Messe Berlin

29

1995 – Eine kunstvolle Installation aus Fernsehgeräten am Stand von Philips. Bildquelle: Messe Berlin

30

1995 – Ob per Notebook oder Handy: Mobilität im Geschäftsleben ist die Zukunft. Bildquelle: Messe Berlin

31

1997 – Erstmals ist auf der IFA 1997 auch die Unterhaltungs-Software konzentriert vertreten. Bildquelle: Messe Berlin

32

1999 – Am Stand von Philips: Webcam trifft E-Mailprogramm. Bildquelle: Messe Berlin