Zum Inhalt springen
Galerie: Über Manager, Hacker oder monströse IT-Systeme

Galerie: Die zehn wichtigsten IT-Filme der Kinogeschichte

Galerie: Die Verfilmung der Facebook-Firmengeschichte namens »The Social Network« läuft demnächst im Kino an. Es ist nicht das erste Mal, dass IT in Kinofilmen thematisiert wird. Wir stellen die zehn wichtigsten IT-Werke der Filmgeschichte vor.

Autor:Lars Bube • 9.9.2010

Der Film »The Social Network«, der am 1. Oktober in die amerikanische Kinos kommen wird und bereits eine Woche später in die deutschen, soll die Entstehungsgeschichte von Facebook aus der Perspektive der Social-Network-Gründers Mark Zuckerberg nachze
1
Der Film »The Social Network«, der am 1. Oktober in die amerikanische Kinos kommen wird und bereits eine Woche später in die deutschen, soll die Entstehungsgeschichte von Facebook aus der Perspektive der Social-Network-Gründers Mark Zuckerberg nachzeichnen. Nach bisherigen Informationen spart das Werk dabei nicht mit Kritik und Satire und garniert ihn mit reichlich Sex, Drogen und Rock ´n´ Roll.
Auch »Die Silicon Valley Story« (orginal »Pirates of Silicon Valley«) zeichnet den Werdegang zweier, noch bedeutender, IT-Pioniere nach. Aus der Sicht von Apple-Mitgründer Steve Wozniak und dem ersten Microsoft-Manager Steve Ballmer konzentriert sich
2
Auch »Die Silicon Valley Story« (orginal »Pirates of Silicon Valley«) zeichnet den Werdegang zweier, noch bedeutender, IT-Pioniere nach. Aus der Sicht von Apple-Mitgründer Steve Wozniak und dem ersten Microsoft-Manager Steve Ballmer konzentriert sich der Film auf die Spannungen zwischen Bill Gates und Steve Jobs und zeichnet anhand der Rivalität zwischen ihren Firmen Microsoft und Apple die Entwicklung des Homecomputers und PCs nach.
In » Startup« will mit dem NURV-Konzern-Chef Gary Winston eine Figur, die viele und auffällige Ähnlichkeiten zu Bill Gates aufweist, das junge Computergenie Milo für sich gewinnen. Ziel der Umgarnung: Winston will mit Milos Hilfe das revolutionäre Ko
3
In » Startup« will mit dem NURV-Konzern-Chef Gary Winston eine Figur, die viele und auffällige Ähnlichkeiten zu Bill Gates aufweist, das junge Computergenie Milo für sich gewinnen. Ziel der Umgarnung: Winston will mit Milos Hilfe das revolutionäre Kommunikationssystem » Synapse« entwickeln, das in der Lage ist, satellitengestützt sämtliche Kommunikationsgeräte multimedial miteinander zu vernetzen. Als Milos dann aber hinter immer mehr kriminelle Machenschaften des IT-Konzerns kommt, fasst er den Plan, diese an die Öffentlichkeit zu bringen.
Das Drehbuch des einzigen deutschen Beitrages, der es in unsere Top Ten der Computerfilme geschafft hat, » 23 - Nichts ist so wie es scheint«, basiert auf der wahren Geschichte des deutschen Hackers Karl Koch. Inspiriert von den  Illuminaten und ihre
4
Das Drehbuch des einzigen deutschen Beitrages, der es in unsere Top Ten der Computerfilme geschafft hat, » 23 - Nichts ist so wie es scheint«, basiert auf der wahren Geschichte des deutschen Hackers Karl Koch. Inspiriert von den Illuminaten und ihrer Verschwörungstheorie, hackt er sich immer intensiver in Firmennetze. Als er dank Kleinkrimineller, welche diese Informationen an den russischen Geheimdienst verkaufen wollen, dafür auch noch Geld kriegt und anfängt Drogen zu nehmen, um länger arbeiten zu können, gerät er immer tiefer in einen unheilvollen Strudel.
Als Hacker der Spitzenklasse verschafft sich Kevin Mitnick im Thriller »Takedown« zusammen mit einem Hacker-Kollegen zunächst per Social Engineering Zugang zum Abhördienst des FBI und hackt später die Festplatte des Computer-Sicherheitsexperten Tsuto
5
Als Hacker der Spitzenklasse verschafft sich Kevin Mitnick im Thriller »Takedown« zusammen mit einem Hacker-Kollegen zunächst per Social Engineering Zugang zum Abhördienst des FBI und hackt später die Festplatte des Computer-Sicherheitsexperten Tsutomu Shimomura. Das Ziel dabei ist, an dessen revolutionären Code zu gelangen, mit dessen Hilfe sich Mobiltelefone in Abhörgeräte verwandeln lassen. Die spannende Folge: Sowohl die amerikanische Ermittlungsbehörde als auch Shimomura sind ihm unweigerlich auf den Fersen.
»Sneakers« handelt von einer Gruppe Sicherheitsexperten, die mit Hilfe modernster Computertechnik legale Einbrüche begehen, um die Sicherheitslecks ihrer Auftragsgeber aufzudecken. Dieser Berufsalltag ändert sich, als sie von der amerikanischen Spion
6
»Sneakers« handelt von einer Gruppe Sicherheitsexperten, die mit Hilfe modernster Computertechnik legale Einbrüche begehen, um die Sicherheitslecks ihrer Auftragsgeber aufzudecken. Dieser Berufsalltag ändert sich, als sie von der amerikanischen Spionageabwehr beauftragt werden, das geheime Dechiffrierungsprogramm SETEC zu beschaffen. Diese Blackbox ist in der Lage, jede verschlüsselte Nachricht zu dekodieren und entpuppt sich immer mehr als eine brisante Waffe, welche die Sneakers (Darsteller u. a. Robert Redford, Dan Aykroyd, River Phoenix und Sidney Poitier!) in ernsthafte Schwierigkeiten bringt.
Ein 16jähriges Computergenie (Matthew Broderick) hackt sich in »Wargames« Anfang der 80er Jahre zufällig in die Pentagon-IT und simuliert im Irrglauben, nur zu spielen,  dem amerikanischen Frühwarnsystem WoPR einen russischen Nuklearangriff. Kann der
7
Ein 16jähriges Computergenie (Matthew Broderick) hackt sich in »Wargames« Anfang der 80er Jahre zufällig in die Pentagon-IT und simuliert im Irrglauben, nur zu spielen, dem amerikanischen Frühwarnsystem WoPR einen russischen Nuklearangriff. Kann der 3. Weltkrieg noch verhindert werden?
Im Computer-Fantasy-Thriller »Tron« findet sich Flynn unfreiwillig digitalisiert in der Welt eines Computers wieder. Dort gilt es für das Computergenie, im Kampf gegen das böse Master Control Progam (MCP) zu bestehen. Glücklicherweise erkennt das Mas
8
Im Computer-Fantasy-Thriller »Tron« findet sich Flynn unfreiwillig digitalisiert in der Welt eines Computers wieder. Dort gilt es für das Computergenie, im Kampf gegen das böse Master Control Progam (MCP) zu bestehen. Glücklicherweise erkennt das Masterprogramm Tron in Flynn einen User und steht ihm deshalb bei. Tron, der1982 in die Kinos kam, war der erste bedeutende Spielfilm, der Computergrafik einsetzte. Für Januar 2011 ist übrigens der Kinostart der Fortsetzung dieses Meilensteins geplant.
In Stanley Kubricks 1968 entstandenen Science-Fiction »2001 - Odyssee im Weltraum« macht sich HAL 9000, seines Zeichens Bordcomputer eines bemannten Raumschiffs, zunehmend selbstständiger. Aus Angst, man könnte Fehler an ihm entdecken, nutzt er sein
9
In Stanley Kubricks 1968 entstandenen Science-Fiction »2001 - Odyssee im Weltraum« macht sich HAL 9000, seines Zeichens Bordcomputer eines bemannten Raumschiffs, zunehmend selbstständiger. Aus Angst, man könnte Fehler an ihm entdecken, nutzt er sein erwachtes Eigenleben, um nach und nach das gesamte Bordpersonal zu töten, bis es dem letzten verbliebenen Astronaut schließlich gelingt, HAL abzuschalten. Dafür wird dem Bordcomputer im echten Leben eine Ehre zuteil, die nur wenige Menschen erfahren: Zahlreiche Informatiker und Science-Fiction-Fans feiern weltweit am 12. Januar, der Tag seiner Inbetriebnahme im Film und im gleichnamigen Buch, den Geburtstag von HAL 9000.
Tagsüber als Programmierer in einer Softwareschmiede, nachts als Computer-Hacker zu Hause, sitzt ein junger Mann zu Beginn von »Matrix« stets alleine vor seinem Monitor und wartet auf irgendein Signal, bis er schließlich Morpheus kennenlernt. Durch d
10
Tagsüber als Programmierer in einer Softwareschmiede, nachts als Computer-Hacker zu Hause, sitzt ein junger Mann zu Beginn von »Matrix« stets alleine vor seinem Monitor und wartet auf irgendein Signal, bis er schließlich Morpheus kennenlernt. Durch diesen Herrscher der Computerwelt wird Neo mit der erstaunlichen Erkenntnis konfrontiert, dass er bislang in einer Scheinwelt lebte, in der das Böse regiert. Zudem ist er, Neo, der Auserwählte, der dem Bösen den Kampf ansagen soll. Insgesamt ist der Film ein Ausflug in futuristische Welten und Traumlandschaften, der nicht nur Fans unterschiedlicher Genres (Action-, Science Fiction- und Kung Fu-Filme) bedient und zufriedenstellt, sondern darüber hinaus auch noch mit einem äusserst intelligenten Drehbuch aufwarten kann. Zu Recht gefeiert, kamen mit Matrix Reloaded und Matrix Revolution inzwischen zwei Nachfolger in die Kinos.