Zum Inhalt springen
Galerie: Weniger Steuern bei privater Nutzung

Galerie: Dienstwagen mit Elektroantrieb werden gefördert

Galerie: Wer seinen Dienstwagen mit Elektro-Antrieb privat nutzt, soll in Zukunft weniger Steuern zahlen. Das fordert der Verkehrspolitische Sprecher der Union.

Autor:Markus Reuter • 13.10.2010

Mercedes E-Klasse: Nicht nur bei Bürgermeistern ist die E-Klasse sehr beliebt (aktuelle Reihe laut Daimler: »die beste E-Klasse aller Zeiten«). Es ist auch bei Geschäftsführern das meist gekaufte Dienstauto, fast 12 Prozent fahren diesen Fahrzeugtyp.
1
Mercedes E-Klasse: Nicht nur bei Bürgermeistern ist die E-Klasse sehr beliebt (aktuelle Reihe laut Daimler: »die beste E-Klasse aller Zeiten«). Es ist auch bei Geschäftsführern das meist gekaufte Dienstauto, fast 12 Prozent fahren diesen Fahrzeugtyp. Die Limousine gibt es ab 41.590 Euro inkl. MwSt. Tipp für sparsame Chefs: Gebrauchte bei Zoll-Auktion.de ersteigern.
Audi A6: »Sie haben ein Automobil der Spitzenklasse verdient«, meint Audi. Das sehen 11,1 Prozent aller Chefs so und gönnen sich einen A6 ab 34.700 Euro inkl. MwSt.
2
Audi A6: »Sie haben ein Automobil der Spitzenklasse verdient«, meint Audi. Das sehen 11,1 Prozent aller Chefs so und gönnen sich einen A6 ab 34.700 Euro inkl. MwSt.
BWM 5er-Reihe: Fast genauso beliebt bei Geschäftsführern (11 Prozent) ist die 5er-Reihe von BMW. Dynamik trifft Vernunft, heißt es aus München, letztere ist schon ab 36.800 Euro inkl. MwSt. zu haben.
3
BWM 5er-Reihe: Fast genauso beliebt bei Geschäftsführern (11 Prozent) ist die 5er-Reihe von BMW. Dynamik trifft Vernunft, heißt es aus München, letztere ist schon ab 36.800 Euro inkl. MwSt. zu haben.
VW Passat: Bei der Wahl eines Passats gilt in der Chefetage das Motto: Wie der Herr, so das G'scherr. Ist doch der Passat auch beim mittleren Management als Dienstauto sehr verbreitet. 3,82 Prozent aller Geschäftsführer fahren diesen Wagen, den es al
4
VW Passat: Bei der Wahl eines Passats gilt in der Chefetage das Motto: Wie der Herr, so das G'scherr. Ist doch der Passat auch beim mittleren Management als Dienstauto sehr verbreitet. 3,82 Prozent aller Geschäftsführer fahren diesen Wagen, den es als Benziner mit 75 KW schon ab 24.400 Euro inkl. MwSt. gibt.
Audi A4: Wer es nicht ganz bis zum A8 schafft, nimmt eben den günstigeren A4 von Audi (ab 26.500 Euro inkl. MwSt.). 3,78 Prozent aller Geschäftsführer fahren ihn.
5
Audi A4: Wer es nicht ganz bis zum A8 schafft, nimmt eben den günstigeren A4 von Audi (ab 26.500 Euro inkl. MwSt.). 3,78 Prozent aller Geschäftsführer fahren ihn.
BMW X3 / X5: Das richtige Auto für Geschäftsführer, die sich trauen, wenigstens abseits der Firma einmal ausgetretene Pfade zu verlassen. Den Offroader gibt es ab 35.300 Euro inkl. MwSt. 3,48 Prozent wählen diese Modellreihe als Dienstwagen.
6
BMW X3 / X5: Das richtige Auto für Geschäftsführer, die sich trauen, wenigstens abseits der Firma einmal ausgetretene Pfade zu verlassen. Den Offroader gibt es ab 35.300 Euro inkl. MwSt. 3,48 Prozent wählen diese Modellreihe als Dienstwagen.
BMW 3er-Reihe: Als Geschäftsführer einer kleinen Sparkasse im Oberbayerischen kann man mit dem 3er von BMW eigentlich gar nichts falsch machen: Wer klassisch-konservativ, bescheiden und jederzeit Gamsbart-kompatibel auftreten möchte, braucht diesen W
7
BMW 3er-Reihe: Als Geschäftsführer einer kleinen Sparkasse im Oberbayerischen kann man mit dem 3er von BMW eigentlich gar nichts falsch machen: Wer klassisch-konservativ, bescheiden und jederzeit Gamsbart-kompatibel auftreten möchte, braucht diesen Wagen. 3,41 Prozent wollen ihn fahren – wohl auch außerhalb Bayerns.
Mercedes S-Klasse: Bei Spitzenpolitikern, Verbandspräsidenten, Frühstücksdirektoren, preisbewussten Ölscheichs und im Fuhrpark von Diktatoren findet sich eine S-Klasse von Daimler. Auch 2,95 Prozent aller Geschäftsführer scheuen keine Mühen und vor a
8
Mercedes S-Klasse: Bei Spitzenpolitikern, Verbandspräsidenten, Frühstücksdirektoren, preisbewussten Ölscheichs und im Fuhrpark von Diktatoren findet sich eine S-Klasse von Daimler. Auch 2,95 Prozent aller Geschäftsführer scheuen keine Mühen und vor allem Kosten, wenn es um Image fördernde Präsenz geht. Ab 73.000 Euro inkl. MwSt.
Volvo: Zum Glück für die Schweden wissen deutsche Geschäftsführer nicht mehr, dass die Spitzenkader der SED einst gerne im schwarzen Volvo vorfuhren. Wir wollen mal nicht unterstellen, dass jene 2,46 Prozent der heutigen Geschäftsführer, die sich auc
9
Volvo: Zum Glück für die Schweden wissen deutsche Geschäftsführer nicht mehr, dass die Spitzenkader der SED einst gerne im schwarzen Volvo vorfuhren. Wir wollen mal nicht unterstellen, dass jene 2,46 Prozent der heutigen Geschäftsführer, die sich auch für die Schweden entscheiden, eine düstere Vergangenheit haben.
Mercedes C-Klasse: Starke Leistungen werden belohnt, wirbt Daimler für die C-Klasse. 2,35 Prozent aller Geschäftsführer entscheiden sich für diesen Fahrzeugtyp. Ab 31.800 Euro inkl. MwSt.
10
Mercedes C-Klasse: Starke Leistungen werden belohnt, wirbt Daimler für die C-Klasse. 2,35 Prozent aller Geschäftsführer entscheiden sich für diesen Fahrzeugtyp. Ab 31.800 Euro inkl. MwSt.
Mercedes M-Klasse: Sich immer ein Stückchen Höher machen als man eigentlich ist, das gilt nicht nur in der Firma, sondern auch auf der Straße. Ab 52.500 Euro inkl. MwSt. sitzt man in der M-Klasse über den Dingen. Ebenfalls 2,35 Prozent aller Geschäft
11
Mercedes M-Klasse: Sich immer ein Stückchen Höher machen als man eigentlich ist, das gilt nicht nur in der Firma, sondern auch auf der Straße. Ab 52.500 Euro inkl. MwSt. sitzt man in der M-Klasse über den Dingen. Ebenfalls 2,35 Prozent aller Geschäftsführer wollen das so haben.
Audi A8: Beginnt bei 63.300 Euro inkl. MwSt. und ist eigentlich kein wahres Schnäppchen. 2,16 Prozent aller Chefs setzen wie Umweltminister Sigmar Gabriel auf den nicht gerade CO2 freundlichen A8 von Audi.
12
Audi A8: Beginnt bei 63.300 Euro inkl. MwSt. und ist eigentlich kein wahres Schnäppchen. 2,16 Prozent aller Chefs setzen wie Umweltminister Sigmar Gabriel auf den nicht gerade CO2 freundlichen A8 von Audi.
VW Touareg: Mit 2,4 Tonnen wird jedem sofort klar: Im VW Touareg sitzt ein gewichtiger Geschäftsführer, der uns sagen will: Ich trage schwer an dieser Last der Verantwortung. Die lässt sich der Chef mindestens 43.300 Euro inkl. MwSt. kosten. 1,97 Pro
13
VW Touareg: Mit 2,4 Tonnen wird jedem sofort klar: Im VW Touareg sitzt ein gewichtiger Geschäftsführer, der uns sagen will: Ich trage schwer an dieser Last der Verantwortung. Die lässt sich der Chef mindestens 43.300 Euro inkl. MwSt. kosten. 1,97 Prozent sehen das so.
BMW 7er-Reihe: Klar, dass der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer auf BMW setzt. Sein rubinschwarzer BMW 750Li, der auf den Fußleisten mit dem Schriftzug »Freistaat Bayern« ausgestattet ist,  wurde ihm von BMW-Chef Norbert Reithofer höchstper
14
BMW 7er-Reihe: Klar, dass der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer auf BMW setzt. Sein rubinschwarzer BMW 750Li, der auf den Fußleisten mit dem Schriftzug »Freistaat Bayern« ausgestattet ist, wurde ihm von BMW-Chef Norbert Reithofer höchstpersönlich übergeben. 1,93 Prozent aller Geschäftsführer lassen sich für einen 7-er begeistern und zahlen dafür mindestens 70.500 Euro inkl. MwSt.
Renault: Nach dem Volvo ist Renault die zweite »ausländische« Marke, auf die Chefs in Deutschland (1,59 Prozent) gerne setzen. Es muss ja nicht unbedingt ein Twingo sein!
15
Renault: Nach dem Volvo ist Renault die zweite »ausländische« Marke, auf die Chefs in Deutschland (1,59 Prozent) gerne setzen. Es muss ja nicht unbedingt ein Twingo sein!
VW Golf: Das Erfolgsmodell aus Wolfsburg geht bereits in der 5.Generation und genau das ist sein Problem als Dienstwagen für Chefs. Irgendwie hängt an diesem Auto der Ludergeruch des gemeinen Volkes, weshalb der Golf nur von 1,48 Prozent aller Geschä
16
VW Golf: Das Erfolgsmodell aus Wolfsburg geht bereits in der 5.Generation und genau das ist sein Problem als Dienstwagen für Chefs. Irgendwie hängt an diesem Auto der Ludergeruch des gemeinen Volkes, weshalb der Golf nur von 1,48 Prozent aller Geschäftsführer gefahren wird.
VW Multivan: Ehrlich gesagt, das überrascht uns dann doch, dass immerhin noch 1,36 Prozent aller Geschäftsführer den »VW-Bus« fahren. Entweder sind das Geschäftsführer kleinerer Speditionen, die gelegentlich noch selbst Touren fahren müssen. Oder Che
17
VW Multivan: Ehrlich gesagt, das überrascht uns dann doch, dass immerhin noch 1,36 Prozent aller Geschäftsführer den »VW-Bus« fahren. Entweder sind das Geschäftsführer kleinerer Speditionen, die gelegentlich noch selbst Touren fahren müssen. Oder Chefs, die trotz ihrer Position an einen Familienurlaub am Campingplatz in Bardolino unbeirrt festhalten.
Porsche 911: Viele Firmen schließen einen reinen Sportwagen als Dienstfahrzeug aus. Da haben jene 1,14 Prozent Glück, die den 911 aus Zuffenhausen fahren dürfen. Bei Preisen ab 83.000 Euro inkl. MwSt. wird jeder Finanzbeamter blass und fordert umgehe
18
Porsche 911: Viele Firmen schließen einen reinen Sportwagen als Dienstfahrzeug aus. Da haben jene 1,14 Prozent Glück, die den 911 aus Zuffenhausen fahren dürfen. Bei Preisen ab 83.000 Euro inkl. MwSt. wird jeder Finanzbeamter blass und fordert umgehend eine Obergrenze bei den Anschaffungskosten eines Dienstwagens.
Audi Q7: Kein anderes Auto vermittelt einem die überragende Bedeutung des Grundgesetzes § 13, wonach die Wohnung unverletzlich ist und nur per richterlichen Beschluss durchsucht werden kann. Der Audi Q7 lüftet das letzte Geheimnis des Autos: Man ist
19
Audi Q7: Kein anderes Auto vermittelt einem die überragende Bedeutung des Grundgesetzes § 13, wonach die Wohnung unverletzlich ist und nur per richterlichen Beschluss durchsucht werden kann. Der Audi Q7 lüftet das letzte Geheimnis des Autos: Man ist in seinen eigenen vier Wänden. 1,1 Prozent aller Geschäftsführer fühlen sich im Audi Q7 (ab 51.750 Euro inkl. MwSt.) rundum sicher, erhaben und mächtig zugleich.
Toyota: Lange Zeit war es bei Geschäftsführern in Deutschland ein absolutes No-go, einen Japaner als Geschäftsauto zu fahren. Doch wer sich dem Kostenführer in der Automobilbranche anschließt, will auch in seiner Firma ein Zeichen setzen. Das wollen
20
Toyota: Lange Zeit war es bei Geschäftsführern in Deutschland ein absolutes No-go, einen Japaner als Geschäftsauto zu fahren. Doch wer sich dem Kostenführer in der Automobilbranche anschließt, will auch in seiner Firma ein Zeichen setzen. Das wollen aber lediglich 0,91 Prozent aller Chefs.
Ford Mondeo: Der Ford Mondeo hat es schwer bei Geschäftsführern. Zwar rangiert der ab 23.000 Euro teure Wagen in einer Preisklasse mit dem VW Passat. Doch Ford kommt als Marke lediglich bei 0,87 Prozent an.
21
Ford Mondeo: Der Ford Mondeo hat es schwer bei Geschäftsführern. Zwar rangiert der ab 23.000 Euro teure Wagen in einer Preisklasse mit dem VW Passat. Doch Ford kommt als Marke lediglich bei 0,87 Prozent an.