Zum Inhalt springen
Galerie: Wallbox zum Vorzugspreis

Galerie: E-Auto: E.ON bietet 3-in-1-Paket fürs Laden zuhause

Galerie: E.ON hat für E-Autofahrer ein Komplettpaket zum Laden des Autos im eigenen Zuhause geschnürt. Das E-Mobility-Paket gilt ab sofort und enthält auf Wunsch eine vergünstigte Wallbox, einen intelligenten Zähler sowie einen Tarif, mit dem Kunden abends und nachts günstiger laden können.

Autor:Redaktion connect-professional • 18.2.2021

1

ESL: Walli Light pro – Die Wallbox von ESL ist für den Ladekabel-Typ 2 ausgelegt. Sie eignet sich sowohl für den privaten als auch halb-öffentlichen Bereich. Kernmerkmale für die Ladeleistung: 11 kW, dreiphasig, bis 16A, (230V). Kosten: ab 779 Euro. Die ESL-Wallbox Walli Light pro ist mit einem Schlüsselschalter vor unberechtigtem Zugriff geschützt, wobei zwei Schlüssel im Lieferumfang enthalten sind.

(Bildquelle: jeweiliger Hersteller)

2

Heidelberg: Wallbox Home Eco – Die Ladestation für E-Fahrzeuge von Heidelberg ist in Garagen und Carports einsetzbar. Der Anbieter wirbt dabei mit „intelligenter Ladetechnologie Made in Germany“. Die Ladeleistung ist bis 11 kw einstellbar. Installationskosten sollen dank integrierter Fehlerstromerkennung reduziert werden können. Geeignet ist die Plug-and-Play-Lösung für alle Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge, die mit einer Ladebuchse Typ 2 gemäß IEC 62196-2 ausgestattet sind. Die Wallbox Home Eco von Heidelberg ist ab 499 Euro erhältlich. Ein Stand-by-Modus im Ruhebetrieb soll dabei helfen, Strom zu sparen.

3

Innogy: eBox – Die „eBox“ lässt sich über die  App „eCharge+“ einfach bedienen. Ein leuchtender LED-Ring gibt dem Nutzer zusätzlich eine direkte Rückmeldung über den Ladezustand. Je nach Variante leiten Leuchtpiktogramme oder ein 5-Zoll-Touch-Monitor den Fahrer intuitiv durch die Bedienung. Besonderes Augenmerk legt der Anbieter auf die Vernetzung mit digitalen Services und die Möglichkeit zur Einbindung in IT-Systeme. Netzwerkfähig ist die „eBox smart“ zu Hause über WLAN und ab der Version Professional auch über LAN oder Mobilfunk. Als besonders sicher erweist sie sich laut Innogy in der Datenkommunikation, etwa beim Freischalten und beim Bezahlen. Mit dem Betriebssystem „Innogy eOperate“ lassen sich alle drei eBox-Varianten von Ladepunktbetreibern, Parkraumanbietern oder Gebäudemanagern in Unternehmen im dauerhaften Betrieb verwalten und auch warten. Eine Steuerung über Backends von Drittanbietern ist ebenfalls möglich.  Die Innogy eBox ist in den Varianten Smart, Professional und Touch für das Laden mit bis zu 22 kW Wechselstrom erhältlich – ab circa 1.360 Euro. Alle Varianten sind wahlweise mit Ladesteckdose oder einem fest angebrachten Ladekabel verfügbar.

4

Mennekes: Amtron Compact – Die kompakte Bauform macht die Wallbox von Mennekes auch für enge Garagensituationen zum geeigneten Ladepunkt. Das fest angeschlossene und fünf Meter lange Kabel mit Typ-2-Stecker bietet laut Hersteller nicht nur Handlingvorteile, sondern sorge auch dafür, dass nahezu alle neuen in Europa verfügbaren Elektrofahrzeuge geladen werden können. Eine Autorisierung ist nicht erforderlich. Die Wallbox, die es in einer Preis-Range von circa 580 bis 660 Euro zu erstehen gibt, kann Ladeleistungen von 3,7 kW (einphasig) bis zu 11 kW (dreiphasig) bedienen. Sämtliche Statusinformationen sind ablesbar. Amtron Compact ist laut Anbieter auf sicheren Betrieb und lange Lebensdauer ausgelegt. Das fängt beim IP54-Gehäuse-Schutzgrad an, der eine Installation des Home Chargers auch im Außenbereich sicherstellt. Im Gehäuse wird die Temperatur erfasst, um Überhitzungsschutz zu gewährleisten. Eine integrierte DC-Fehlerstromerkennung zum Personenschutz und ein einfaches Lastmanagement sind weitere Schutzeigenschaften.

5

Webasto: Live – Die Ladeleistung der „Live Wallbox“ von Webasto ist von 3,7 bis 22 kW konfigurierbar, wahlweise gibt es ein 4,5 oder 7 Meter langes Kabel. Die Lösung eignet sich für alle Elektroautos und Plug-in-Hybride mit Typ-2-Stecker (europäischer Standard: IEC 62196-2). Ebenfalls möglich ist ein Lastmanagement mit bis zu 250 Ladepunkten inklusive der Erstellung individueller Zeitprofile und der Integration in Energiemanagement-Systeme (EMS). Die Zugangskontrolle erfolgt via RFID-Technologie. Die Webasto Live-Ladestation ist optional mit einer passenden Backend-Lösung erhältlich. Kosten: ab circa 1.608 Euro.

6

Wallbox: Pulsar – Die Power-Boost-Funktion der Pulsar-Produktfamilie von Wallbox reduziert den Strombedarf des Ladegeräts automatisch, wenn der Ladestrom die maximale vertraglich festgelegte Leistung des Hauses oder des Arbeitsplatzes überschreitet. Der Hersteller bietet das Gerät in der günstigsten Ausführung ab 599 Euro an. Der Anbieter Wallbox setzt mit seiner Produktfamilie Pulsar auf vielfältige Kombinationsmöglichkeiten für das eigene Zuhause. Pulsar wird mit einem integrierten Kabel geliefert und ist für jedes Elektroauto mit Ladestecker-Typ 1 oder -Typ 2 geeignet. Gewählt werden kann zwischen 7,4 kW, 11 kW oder 22 kW.