Galerie: Ein Querschnittsthema, das alle betrifft
Galerie: Um die Transparenz und Sicherheit für die digitale Wirtschaft von morgen und heute ging es auf dem ersten Forum im Schloss. Ob Forscher, Hersteller, Verfassungsschützer, Wissenschaftsjournalistin – die ausgewählte Riege der Vortragenden verdeutlichte: Sicherheit ist ein Thema, das (uns) alle angeht.

Um die Transparenz und Sicherheit für die digitale Wirtschaft von morgen und heute ging es auf dem ersten Forum im Schloss.
(Alle Bilder: Consistec)

Veranstaltet wurde es erstmals am 28. März vom Tracing- und Monitoring-Lösungsanbieter Consistec und seinen Partnern im Schloss Saarbrücken.

Consistec hatte geladen und funkschau folgte gerne. V.l.n.r.: Diana Künstler (funkschau), Thomas Sinnwell (CEO FuE, Consistec Engineering & Consulting), Pia Rink (Head of Sales & Marketing, Consistec Engineering & Consulting) und Nicole Wawrzinek (funkschau).

Das Schloss in Saarbrücken

Im Fokus des Tages stand das Thema Digitale Transformation und dass deren Rasanz sowohl Chancen als auch Risiken birgt, wobei zu letzteren auch die Sicherheit und der Schutz von Daten und Infrastruktur gehören.

Consistec-CEO Thomas Sinnwell zum Auftakt des Forums: “Wir wollen mit dem neuen Konzept dieses Forums bewusst über den Tellerrand blicken und mit spannenden Impulsvorträgen, mitunter sehr komplexe Themen angehen.”

Ammar Alkassar, Bevollmächtigter des Saarlandes für Innovation und Strategie: “Wir brauchen ‚Flankenschutz‘ für die Digitalisierung.”

Holger Nickel M.A., Geschäftsführer der Aixpertsoft, widmete sich dem IT-Infrastrukturmanagement in der Praxis.

Forderungen nach Cyber-Resilienz erfolgen meist im Zusammenhang mit kritischen Infrastrukturen. Um dem Blackout und seinen Folgen entgegenzuwirken, wird es darauf ankommen, die Resilienz der digitalen Gesellschaft zu stärken. Alle Schutzfaktoren von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft müssen wirksam ineinandergreifen. “Keine Chance dem Blackout – Resilienz Kritischer Infrastrukturen” lautete vor diesem Hintergrund das Vortragsthema von Dr. Michael Littger, Geschäftsführer Deutschland sicher im Netz e.V.

Politik, Forschung, Spionage: Neben den großen übergeordneten Themen bot das Forum den Teilnehmern mit der parallelen Ausstellung auch konkrete Hilfestellung für das eigene Unternehmen.

Neben praxisnahen Vorträgen – die beispielsweise gezielter auf das IT-Infrastrukturmanagement am Beispiel von 3D-Datacenter-Visualisierung, KI im Kontext IT-Security-Monitoring und die Brisanz von richtiger Dokumentation im Rahmen eines ganzheitlichen Risikomanagements eingingen – konnte man sich bei den Partnern Finallysafe, Aixpertsoft und Secunet über konkrete Anwendungsbeispiele und Lösungen informieren.

3D-Datacenter-Visualisierung im Detail

Möglichkeit zum weiteren Gedankenaustausch boten die eingestreuten Pausen im Vortragsprogramm, durch welches Sabine Betzholz-Schlüter von Saaris auf sympathisch-authentische Weise führte.

Einen der spannendsten Vorträge des Tages hielt Prof. Dr. Michael Backes, Gründungsdirektor und CEO des CISPA Helmholtz Zentrum für Infomationssicherheit: “Deutschlands Chance sind sichere autonome Systeme durch und mit langem Atem.”

Backes Fazit: Der Erforschung von Cybersicherheit kommt eine besondere Bedeutung zu. Denn wenn das Wissenschaftsobjekt, die Cybersecurity, in einer zunehmend digitalisierten Welt disruptive Züge habe, müsse sich auch die Erforschung desselben diese Eigenschaft zunutze machen.

Den letzten und persönlichsten Vortrag des Tages hielt Dr. Mai Thi Nguyen-Kim, promovierte Chemikerin, Wissenschaftsjournalistin und Edutainerin.

Sie ging unter anderem der Frage nach, warum das Misstrauen in die Medien zunehmend wächst.

Mit dem ersten Forum im Schloss hat Consistec mit seinen Partnern einen gelungenen Auftakt hingelegt. Das funkschau-Team hofft daher auf eine Fortsetzung dieses Veranstaltungsformates.