Zum Inhalt springen
Galerie: Uni Saar

Galerie: EU-Förderung gibt E-Flugzeug Auftrieb

Galerie: Das Flugzeugmodell der britischen Firma FanWing sieht aus, als ob es von den Rotoren eines Radiallüfters angetrieben wird. Die ungewöhnliche Konstruktion bringt aber enorme Vorteile für den Flug mit langsamer Geschwindigkeit.

Autor:Lars Bube • 26.3.2014

Auf den Flügeln befindet sich ein Radialrotor, der Luft unter die Flügel schaufelt, um für Auftrieb und Vortrieb zu sorgen. (Bild: Adrian Mann - FanWing Ltd.)
1
Auf den Flügeln befindet sich ein Radialrotor, der Luft unter die Flügel schaufelt, um für Auftrieb und Vortrieb zu sorgen. (Bild: Adrian Mann - FanWing Ltd.)
Das Funktionsprinzip: Durch den »Lüfter« vor dem Flügel kann das Flugzeug schon bei langsamen Geschwindigkeiten abgeben, Start- und Landebahn verkürzen sich. (Bild: Adrian Mann - FanWing Ltd.)
2
Das Funktionsprinzip: Durch den »Lüfter« vor dem Flügel kann das Flugzeug schon bei langsamen Geschwindigkeiten abgeben, Start- und Landebahn verkürzen sich. (Bild: Adrian Mann - FanWing Ltd.)
Das erste Flugmodell von 1998 hatte eine Flügelspannweite von 2 m und 4 kg Gewicht.Es war noch mit einem Verbrennungsmotor angetrieben. (Bild: Adrian Mann - FanWing Ltd.)
3
Das erste Flugmodell von 1998 hatte eine Flügelspannweite von 2 m und 4 kg Gewicht.Es war noch mit einem Verbrennungsmotor angetrieben. (Bild: Adrian Mann - FanWing Ltd.)
Modell-Prototyp auf der Farnborough Air Show im Juli 2010. (Bild: Adrian Mann - FanWing Ltd.)
4
Modell-Prototyp auf der Farnborough Air Show im Juli 2010. (Bild: Adrian Mann - FanWing Ltd.)
Dieses Modell wurde später modifiziert und mit einem Doppel-Heck ausgestattet. (Bild: Adrian Mann - FanWing Ltd.)
5
Dieses Modell wurde später modifiziert und mit einem Doppel-Heck ausgestattet. (Bild: Adrian Mann - FanWing Ltd.)
Das Doppelleitwerk führt zu besseren Stromungsverhältnissen am Heck und damit zu effizienterem, schnellerem und stabilerem Flugverhalten. (Bild: Adrian Mann - FanWing Ltd.)
6
Das Doppelleitwerk führt zu besseren Stromungsverhältnissen am Heck und damit zu effizienterem, schnellerem und stabilerem Flugverhalten. (Bild: Adrian Mann - FanWing Ltd.)
Im Dezember 2011 entstand dieses Konzept eines bemannten Ultraleichtflugzeugs von George Seyfang, ehemaliger Leiter der Flugzeugkonzeptentwicklung für BAE Systems. (Bild: Adrian Mann - FanWing Ltd.)
7
Im Dezember 2011 entstand dieses Konzept eines bemannten Ultraleichtflugzeugs von George Seyfang, ehemaliger Leiter der Flugzeugkonzeptentwicklung für BAE Systems. (Bild: Adrian Mann - FanWing Ltd.)
FanWing-Modell von 2012 auf der Air Show von Oshkosh, USA. (Bild: Adrian Mann - FanWing Ltd.)
8
FanWing-Modell von 2012 auf der Air Show von Oshkosh, USA. (Bild: Adrian Mann - FanWing Ltd.)
Der Cargo-Transport könnte ein bedeutendes Anwendungsgebiet für die FanWing-Luftfahrzeuge werden. (Bild: Adrian Mann - FanWing Ltd.)
9
Der Cargo-Transport könnte ein bedeutendes Anwendungsgebiet für die FanWing-Luftfahrzeuge werden. (Bild: Adrian Mann - FanWing Ltd.)
Auf diesem Bild sieht man recht gut die Größe der erfolgreichen Flugmodells von 2010. (Bild: Adrian Mann - FanWing Ltd.)
10
Auf diesem Bild sieht man recht gut die Größe der erfolgreichen Flugmodells von 2010. (Bild: Adrian Mann - FanWing Ltd.)