Zum Inhalt springen
Galerie: CeBIT 2016

Galerie: funkschau präsentiert die Digitalisierungs-Trends aus Hannover

Galerie: Wenn die CeBIT am 14. März 2016 ihre Tore öffnet, ist die funkschau wieder mit vor Ort. In vielen Interviews, Diskussionsrunden und mit einem Kamerateam im Gepäck berichtet die Redaktion von den spannendsten Entwicklungen aus Hannover.

Autor:Stefan Adelmann • 11.2.2016

1
Das funkschau-Team legt kurz vor Messe-Beginn letzte Hand am Stand in Halle 13, A54 an.
2
Die gemütliche Ecke konnte zum Austausch genutzt werden ...
3
... während im TV-Studio Video-Interviews gedreht wurden.
4
Der erste offizielle funkschau-Selfie. Das Team ist bereit für die CeBIT 2015!
5
Martin Sporn (elektroniknet) bereitet die Kamera vor.
6
Hier stellt sich etwa Frédéric Oster, Country-Manager DACH bei Wildix, den Fragen von funkschau-Redakteurin Claudia Rayling.
7
Angeregte Gespräche am funkschau-Stand.
8
So herzlich wurden Besucher am funkschau-Stand begrüßt.
9
Christina Gottwald (funkschau)
10
White-Hat-Hacker Rainer Giedat (Nside Attack Logic)
11
funkschau-Chefredakteur Ralf Ladner im Gespräch mit Dennis Knake (QSC).
12
Abends verköstigte funkschau Stand-Gäste mit leckerem Tegernseer Hell.
13
Gutes Bier und beste Laune: Roland Lommer (Eaton Electric) und Michael "Teufelskerl" Nerke (funkschau)
14
 
15
Zwei Tage lange sorgte funkschau für spannendes Programm auf dem "Communication & Smart Home ExpertPanel".
16
Rainer Giedat (Nside Attack Logic) zeigte im Live-Hacking die Gefahren von UC.
17
Gespannt folgten die Zuschauer den Hacking-Sessions.
18
Uwe Scholz (Zonicgroup) begrüßt die Zuschauer zur Diskussionsrunde "Ernüchternd: Was alles bei einem UC-Projekt schief gehen kann" mit Axel Simon, Strategic Business Development Manager bei Hewlett-Packard, Martin Bürstenbinder, Geschäftsführer VAF, Eric Krichner, Accounts Director Sales Partner bei Estos, Mathias Hein, Geschäftsführer, IKT-Consultant LG und Roland Lunck, Head of Unified Communications & Collaboration DACH bei Logitech.
19
"Unbequem: Welche Fragen muss ich meinem künftigen Cloud-Telefonie-Provider stellen?" - das diskutierten Florian Buzin, Geschäftsführer Starface, Arnold Stender, Geschäftsführer von tengo, Joao Gonzaga, CTO bei Swyx Solutions und Jürgen Städing, Chief Product Officer von Nfon. Moderiert wurde die Runde von Laurenz Kirchner, Partner bei mm1 Consulting & Management PartG.
20
21
Darum wie es nach dem All-IP-Umstieg weitergeht ging es in der Diskussionsrunde "Abschied: ISDN wird 2018 abgeklemmt, wie geht es insbesondere bei mittelständischen Unternehmen weiter?" Teilnehmer waren Jörg Nüsken, Business Development bei Ferrari Electronic, Roger Voland, Leiter GK Transformation beim Vertrieb und Service Deutschland von Telekom Deutschland ...
22
... sowie Achim Hager, CEO bei HFO Telecom, Sascha Thoss, Technical Product Manager bei Lancom Systems und Bernd Büttner, Director Strategic Marketing bei Bintec Elmeg. Moderiert hat Mathias Hein, Geschäftsführer der IKT-Consulting LG.
23
Kontrovers ging es in der Podiumsdiskussion "Collaboration: Die Stolpersteine der Videokonferenzlösungen" zur Sache: Mathias Hein, Geschäftsführer IKT-Consulting LG, Sascha Hirschoff, Director Sytems Engeneers Central-Europe bei Polycom, Hans-Jürgen Jobst, Senior Product Marketing Manager bei Avaya, Dirk Christiansen, CEO von Nextragen, René Schulz, Head of UC & Collaboration, Germany & Austria, Logitech und Stefan Hofmann, Deputy Country Manager, Interoute klärten, was bei der Einführung einer Videokonferenzlösung zu beachten ist. Moderiert haben Uwe Scholz (Zonicgroup) und Axel Pomper (funkschau).
24
Um die "Fall der Implementierung bei einer UCC-Lösung" drehte sich der Systemhaus-Dialog mit Oliver Dawid, Teamleiter UCC und IT-Business-Consultant bei ComNet, Jörg Läufer, Sales & Partner-Director bei Stein-IT, Holger May, Geschäftsführer von WTG Technologie, Thomas Ströbele, Geschäftsführer Consulting und Berater für Datenschutz und IT-Sicherheit bei YourIT, Thomas West, Geschäftsführer von Unified Solution und Carsten Bartsch, Geschäftsführer von Liquitcom IT-Solutions. Die Moderation übernahmen Claudia Rayling (funkschau) und Stefan Adelmann (CRN).
25
Prof. Bernhard Stütz vom Steinbeis Transfer Zentrum, Stralsund hielt einen Vortrag mit dem Thema "Vorsicht: Was muss in einer M2M/IoT-Projektausschreibung stehen, um beispielsweise Sicherheitsprobleme oder Backdoors zu vermeiden?"
26
27
Prof. Dr. Jens Böcker, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und wissenschaftlicher Beirat bei Böcker Ziemen referierte über "Wahrheiten: Standardisierung, Rahmenbedingungen, M2M Mythen – Markterfolg ist kein Zufall".
28
Gerhard Rausch, Solution Architekt von Exceet Secure Solutions eröffnete die Diskussionsrunde "M2M-Plattform ist nicht gleich M2M-Plattform" ...
29
... Teilnehemer waren Helmut Schnierle, Head of M2M Sales, Telefónica Deutschland, Thomas Surwald, Geschäftsführer der QSC-Tochter Q-loud, Bernd Wunderlich, Internet of Things Leader Europe bei IBM und Manfred Bauer, Regional Sales Manager und IOT Sales Lead von Cisco Deutschland.
30
David B. Hofmann, Managing Partner bei mm1 Consulting & Management PartG sprach über die "Perspektiven für eine smarte Zukunft".
31
Anschließend diskutierte er mit Conrad Riedesel Freiherr zu Eisenbach, Leiter Commercial Management M2M/IoT, Telekom Deutschland, Martin Vesper, CEO bei Digitalstrom und Bernd Grohmann, Vorstand/CTO bei EQ-3.
32
Michael Nerke, Sabrina Gottwald und Eric Weis von der funkschau ziehen das Messe-Fazit: Daumen hoch!