Galerie: Goldene Oktoberstimmung in festlicher Atmosphäre
Galerie: Am 10. Oktober hieß es im Seehaus am Englischen Garten erneut "And the winner is...", als funkschau die Sieger der Leserwahl "ITK-Produkte des Jahres" auszeichnete. Die Gewinner im Überblick.

Die stolzen Gewinner der Kategorien B2B-Monitore, Digital Signage (Displays und Projektoren), Drucker, Headsets, Smartphones, PCs und Notebooks sowie Desktoptelefone und Konferenzlösungen.
(Bilder: WEKA FACHMEDIEN / Andreas Juranits)

Bronze-Medaille für das professionelle Digital-Signage-Display „ProLite LH9852UHS-B1“ von Iiyama in der Kategorie B2B-Monitore. Hans Depner nahm den Preis entgegen.

Kai Volmer von LG freut sich über Platz 2 in der Kategorie B2B-Monitore. Nominiert war das Curved Ultrawide-Modell „38CK950“.

Platz 1 in der Kategorie B2B-Monitore ging an den 27-Zoller „B277Ubmiipprzx “ von Acer.
(Bild: Acer)

Das interaktive Flat Panel von Viewsonic hat es auf Platz 3 in der Kategorie Digital Signage geschafft: Stefan Adelmann übergab den Pokal an Thomas Müller.

Auf Platz 2 in der Kategorie Digital Signage wählten die funkschau-Leser den 86-Zoller „PN-HW861“ von Sharp. Felix Wohlfahrt bei der Siegerehrung.

Auf Platz 1 in der Kategorie Digital Signage: Das 38 Zoll große Ultrawide-LCD-Display „BH3801“ von BenQ.
(Bild: BenQ)

Wenn man sich heute ein Datenblatt von einem Drucker anschaut, dann braucht man dazu schon etwas länger. Da geht es längst nicht mehr nur darum, wieviel Seiten das Gerät in welcher Zeit ausdruckt. Sondern es geht auch um Konnektivität, Schnittstellen und unterstützte Betriebssysteme. Dem Nutzer eröffnen sich damit neue Funktionalitäten. Folgende Produkte, vorrangig Multifunktionsdrucker, haben die funkschau-Leser am meisten in der Kategorie Drucker überzeugt.
Auf Platz 3 der Multifunktionsdrucker von Xerox: „VersaLink C405“. Bärbl Benesch nahm den Preis entgegen.

André Stutzmann von Brother freute sich über Platz 2 für den Multifunktionsdrucker „MFC-J1300DW“.

Siegerlächeln aufgesetzt für Platz 1 in der Kategorie Drucker: Michael Lang von Lexmark. Gewonnen hatte der Multifunktionsdrucker „MB2236adwe MFP“.

Sprache ist nach wie vor einer der wichtigsten Kommunikationswege – egal ob im Contact Center, von unterwegs oder im Office. Als Peripheriegerät stellt das Headset in diesem Zusammenhang ein unmittelbares Kommunikationstool dar und ist nicht selten die entscheidende Schnittstelle zu den UC-Plattformen. Die IT-Infrastruktur kann noch so gut sein – wenn das entsprechende „Ausgabegerät” dem nicht gerecht wird, war alle Liebesmüh vergebens. Die Liste der Gewinner verdeutlicht, dass es im UCC-Markt auch abseits von den Schwergewichten – Stichwort Atos, Avaya, Cisco – viel Bewegung gibt. Vor knapp einem Jahr hatte man Polycom übernommen und damals noch die Frage offen gelassen, wie die beiden Marken zusammengeführt werden. Mit „Poly“ lieferte Plantronics vor Kurzem die Antwort.
Diana Künstler überreichte Michael Ott den Pokal für Platz 3 für das „Voyager Focus UC“.

Auch um den Zweitplatzierten in der Kategorie Headsets gab es in letzter Zeit viel Neues zu berichten: Nach der Auflösung des Joint Ventures mit William Demant, um sich gezielter auf die einzelnen Geschäftssegmente konzentrieren zu können, übernahm man vor Kurzem mit Dear Reality einen 3D-Audiospezialisten und kündigte sein erstes Audiosystem in Zusammenarbeit mit einem kalifornischen Luxusautomobilhersteller an. Die Rede ist von Sennheiser. Stefan Grewe freute sich über Platz 2 für das „SC 660 ANC“.

Mit der Kernmarke Jabra verkündete man unlängst die Übernahme von Altia Systems, einem Anbieter von Video-Collaboration-Lösungen mit Mulitilinsen-Technolgie und KI. Das Sieger-Produkt vom letzten Jahr hat sich auch dieses Jahr bewährt: das „Engage 75“. Gregor Knipper und Lisa Davidian freuen sich sichtlich.

In der Kategorie Smartphones gab es in der Abstimmung vier klare Favoriten mit teilweise nur sehr wenigen Stimmen Unterschied. Das Rennen um die drei ersten Plätze haben letztlich folgende entschieden:
Der Drittplatzierte ist mit OnePlus ein Smartphone-Hersteller aus dem Reich der Mitte. Gewonnen hat das „7 Pro OnePlus“.
(Bild: OnePlus)

Das zweitplatzierte Unternehmen führt uns nach Südkorea: Silber iin der Kategorie Smartphones ging an Samsung für das „Galaxy S10 5G“.
(Bild: Samsung)

Der erste Rang ging an Huawei für das „P30 Pro“. Sabine Narloch übergab den Pokal an Robert Berg.

Im letzten Jahr wurden in dieser Kategorie ausschließlich Notebooks eingereicht. Heuer konnten die funkschau-Leser unter 15 Produkten auch zwei Non-Notebooks vorfinden. Soviel sei vorweggenommen: Auf dem Siegertreppchen setzten sich die gelenkigen und mobilen Notebooks durch:
Auf Platz 3: Dell mit „Latitude 7400 2-in-1“.
(Bild: Dell)

Das folgende Produkt könne man laut Webseite zum Nordpol mitnehmen, in die Wüste, auf die internationale Raumstation oder zum Kanufahren. Den Pokal für den zweiten Platz nahm Georg Albrecht von Lenovo für das „ThinkPad X1“ entgegen.

Spitzenreiter auf Platz 1 ist ein um 360 Grad faltbares Gerät: das „Fujitsu Tablet Lifebook U939X“. Michael Erhard freute sich über den Preis.

Ralf Lueb nimmt den Pokal für das Produkt „Maxwell 4” entgegen. Die funkschau-Leser wählten Gigaset auf Platz 3 in der Kategorie Desktoptelefone und Konferenzlösungen.

Franjo Vukoja von Allnet nahm stellvertretend für Yealink den Pokal für das zweitplatzierte „CP960“ entgegen.

Platz 1 in der Kategorie Desktoptelefone und Konferenzlösungen ging an das „C52-SP“ des Berliner Traditionsherstellers Snom. Heike Cantzler bei der Preisverleihung.