Zum Inhalt springen
Galerie: 3D-Filme

Galerie: Großer Zuwachs an 3D-Fernsehsendern

Galerie: Obwohl sich die Verbraucher beim Kauf von 3D-Fernsehern nach wie vor zurückhalten, geben Marktforscher den Glauben an eine dreidimensionale Zukunft nicht auf. In unserer Bildergalerie zeigen wir Ihnen die besten 3D-Filme aller Zeiten.

Autor:Lars Bube • 24.3.2011

Bei »Gefahr aus dem Weltall« setzte Regisseur Jack Arnold 1953 im Rahmen eines Science Fiction-Films auf dreidimensionale Effekte, um den Kampf zwischen Erdbewohnern und Ausserirdischen dem Zuschauer eindrucksvoller zu illustrieren.
1
Bei »Gefahr aus dem Weltall« setzte Regisseur Jack Arnold 1953 im Rahmen eines Science Fiction-Films auf dreidimensionale Effekte, um den Kampf zwischen Erdbewohnern und Ausserirdischen dem Zuschauer eindrucksvoller zu illustrieren.
Im ersten 3D-Italo-Western der Filmgeschichte »Alles fliegt Dir um die Ohren« (Orginal: »Comin' at ya!«) drückten 1982 beispielsweise aus der Leinwand kapitulierte Fledermäuse, Ratten und  brennende Pfeile den Zuschauer in die Sitze.
2
Im ersten 3D-Italo-Western der Filmgeschichte »Alles fliegt Dir um die Ohren« (Orginal: »Comin' at ya!«) drückten 1982 beispielsweise aus der Leinwand kapitulierte Fledermäuse, Ratten und brennende Pfeile den Zuschauer in die Sitze.
Doch bedienten sich vor allem Horror- und Pornofilm-Produzenten und -Regisseure der 3D-Technik, um die genretypischen Effekte zu verstärken. Der Softporno »The Stewardesses« etwa avancierte mit eingespielten 27 Millionen Dollar zum erfolgreichsten 3D
3
Doch bedienten sich vor allem Horror- und Pornofilm-Produzenten und -Regisseure der 3D-Technik, um die genretypischen Effekte zu verstärken. Der Softporno »The Stewardesses« etwa avancierte mit eingespielten 27 Millionen Dollar zum erfolgreichsten 3D-Film aller Zeiten.
Das kann man auch in Deutschland. Der 1972 erschienene »Liebe in 3 Dimensionen« lädt die Zuschauer unter passendem Titel ein, beispielseweise die späteren Klimbim-Stars Ingrid Steeger und Elisabetz Volkmann sowie Konsatin Wecker bei erotischen Spielc
4
Das kann man auch in Deutschland. Der 1972 erschienene »Liebe in 3 Dimensionen« lädt die Zuschauer unter passendem Titel ein, beispielseweise die späteren Klimbim-Stars Ingrid Steeger und Elisabetz Volkmann sowie Konsatin Wecker bei erotischen Spielchen zu beobachten.
Nun zum Kino der Angst: Im Schwarzweiß-Horrorfilm-Klassiker »Der Schrecken vom Amazonas« (Orginal: »Creature from the Black Lagoon«) sorgte  neben plötzlichen Schockelementen und allgemein unbehaglicher Atmosphäre vor allem der unheimliche Kiemenmens
5
Nun zum Kino der Angst: Im Schwarzweiß-Horrorfilm-Klassiker »Der Schrecken vom Amazonas« (Orginal: »Creature from the Black Lagoon«) sorgte neben plötzlichen Schockelementen und allgemein unbehaglicher Atmosphäre vor allem der unheimliche Kiemenmensch für Gänsehaut.
Im 1973 in einem 3D-Verfahren namens Spacevision produzierten Trash-Klassiker »Andy Warhols Frankenstein« (Orginal: »Carne per Frankenstein«) ließ der prominente Pop Art-Künstler seinen Hausregisseur Paul Morrissey mit Udo Kier in der Titelrolle die
6
Im 1973 in einem 3D-Verfahren namens Spacevision produzierten Trash-Klassiker »Andy Warhols Frankenstein« (Orginal: »Carne per Frankenstein«) ließ der prominente Pop Art-Künstler seinen Hausregisseur Paul Morrissey mit Udo Kier in der Titelrolle die 3D-Hauptgenres Horror und Sex einfach munter kombinieren.
Die Freitag-der-13.-Serie zählt zu den Klassikern des Mainstream-Horrorfilms. Der dritte Teil ist einerseits der erste und einzige, der in 3D gedreht wurde und der erste, in dem der psychopathische Serienmörder Jason Voorhees seine charakteristische
7
Die Freitag-der-13.-Serie zählt zu den Klassikern des Mainstream-Horrorfilms. Der dritte Teil ist einerseits der erste und einzige, der in 3D gedreht wurde und der erste, in dem der psychopathische Serienmörder Jason Voorhees seine charakteristische Eishockey-Maske trägt und wurde andererseits von doppelt so vielen Zuschauern verfolgt wie der zweite Teil.
Auch »Amityville III«, das 1983 in die Kinos gekommen ist und in dem übrigens die damals noch unbekannte Meg Ryan in einer Nebenrolle zu sehen ist, ist der dritte Teil einer Horrosaga, der auf dreidimensionale Effekte setzt, um in diesem Fall den ers
8
Auch »Amityville III«, das 1983 in die Kinos gekommen ist und in dem übrigens die damals noch unbekannte Meg Ryan in einer Nebenrolle zu sehen ist, ist der dritte Teil einer Horrosaga, der auf dreidimensionale Effekte setzt, um in diesem Fall den erschreckenden Effekt der unheimlichen Geschehnisse um das geheimnisumwobene Amityville-Haus zu verstärken.
... ebenso wie »Der weisse Hai 3D«. Da die 3D-Effekte unter Wasser besonders gut zur Geltung kommen, sind die Haie im ganzen Film lediglich zwei Mal über der Wasseroberfläche zu sehen.
9
... ebenso wie »Der weisse Hai 3D«. Da die 3D-Effekte unter Wasser besonders gut zur Geltung kommen, sind die Haie im ganzen Film lediglich zwei Mal über der Wasseroberfläche zu sehen.
Für seinen Sciene Fiction-Epos »Avatar – Aufbruch nach Pandora, der letzten Dezember weltweit in die Kinos kam, nutzte Regisseur James Cameron die inzwischen aktuelle digitale 3D-Technik, um laut Cinema »die technischen Maßstäbe des Kinos neu zu defi
10
Für seinen Sciene Fiction-Epos »Avatar – Aufbruch nach Pandora, der letzten Dezember weltweit in die Kinos kam, nutzte Regisseur James Cameron die inzwischen aktuelle digitale 3D-Technik, um laut Cinema »die technischen Maßstäbe des Kinos neu zu definieren. Diesen Film sieht man nicht, man erlebt ihn.«