Zum Inhalt springen
Galerie: PC-Hersteller entdecken AR/VR-Anwendungen

Galerie: Hardware für virtuelle Welten

Galerie: Die PC-Hersteller haben das Potenzial von AR/VR-Lösungen entdeckt, um das schwächelnde PC-Geschäft zu ergänzen. VR-Brillen für das lukrative Gaming-Segment sind erst der Anfang. Hersteller wie Schenker und Toshiba haben längst auch einen Fuß bei Unternehmenskunden in der Tür.

Autor:Michaela Wurm • 4.6.2018

AR im Museum: Da quengeln die Kinder weniger und es bleibt mehr im Gedächtnis hängen (Foto: Epson)
1
AR im Museum: Da quengeln die Kinder weniger und es bleibt mehr im Gedächtnis hängen (Foto: Epson)
Mit Datenbrillen können Hörgeschädigte in der Logistik viel besser kommunizieren (Foto: Foto-Studio-West, Holger Vogel)
2
Mit Datenbrillen können Hörgeschädigte in der Logistik viel besser kommunizieren (Foto: Foto-Studio-West, Holger Vogel)
zudem ändert sich die Kommunikation aller Mitarbeiter (Foto: Foto-Studio-West, Holger Vogel)
3
zudem ändert sich die Kommunikation aller Mitarbeiter (Foto: Foto-Studio-West, Holger Vogel)
Einem Arbeiter werden die Hinweise zur Reparatur direkt ins Sichtfeld eingeblendet (Foto: Epson)
4
Einem Arbeiter werden die Hinweise zur Reparatur direkt ins Sichtfeld eingeblendet (Foto: Epson)
Aber auch beim Drohnen-Fliegen ermöglichen AR-Brillen eine authentischere Perspektive (Foto: Epson)
5
Aber auch beim Drohnen-Fliegen ermöglichen AR-Brillen eine authentischere Perspektive (Foto: Epson)
Hologramme ermöglichen eine bessere Visualisierung - z.B. bei der Darstellung von Bauteilen (Foto: Microsoft)
6
Hologramme ermöglichen eine bessere Visualisierung - z.B. bei der Darstellung von Bauteilen (Foto: Microsoft)
Element-Gründer Johannes Bär erläutert die VR-Brille (Foto: Element)
7
Element-Gründer Johannes Bär erläutert die VR-Brille (Foto: Element)
Element nutzt VR-Technologie, um Gebäude zu visualisieren (Foto: Element)
8
Element nutzt VR-Technologie, um Gebäude zu visualisieren (Foto: Element)
Auch bei Bechtle ist man in das Hololens-Geschäft eingestiegen (Foto: Bechtle)
9
Auch bei Bechtle ist man in das Hololens-Geschäft eingestiegen (Foto: Bechtle)
und ist von der Marktresonanz positiv überrascht (Foto: Bechtle)
10
und ist von der Marktresonanz positiv überrascht (Foto: Bechtle)
Schaltschränke lassen sich mithilfe »digitaler Zwillinge« überprüfen - Inosoft und VDE (Foto: Inosoft)
11
Schaltschränke lassen sich mithilfe »digitaler Zwillinge« überprüfen - Inosoft und VDE (Foto: Inosoft)
Im Sichtfeld des Arbeiters werden Arbeitsschritte visualisiert ... (Foto: Inosoft)
12
Im Sichtfeld des Arbeiters werden Arbeitsschritte visualisiert ... (Foto: Inosoft)
und in einem Hologramm dargestellt (Foto: Inosoft)
13
und in einem Hologramm dargestellt (Foto: Inosoft)
Mit der Microsoft-Plattform sind Mixed-Reality-Anwendungen jetzt per Plug and Play verfügbar (Bild: Microsoft)
14
Mit der Microsoft-Plattform sind Mixed-Reality-Anwendungen jetzt per Plug and Play verfügbar (Bild: Microsoft)
Fast alle großen PC-Hersteller haben die Windows-Plattform für die Entwicklung eigener Headsets genutzt (Bild: Microsoft)
15
Fast alle großen PC-Hersteller haben die Windows-Plattform für die Entwicklung eigener Headsets genutzt (Bild: Microsoft)
Auch Toshiba erweitert sein PC-Kerngeschäft in Richtung Edge-Computing und AR (Bild: Toshiba)
16
Auch Toshiba erweitert sein PC-Kerngeschäft in Richtung Edge-Computing und AR (Bild: Toshiba)
Der neue Windows-10-Pro/ Windows-10-IoT-basierte mobile Edge-Computing-PC soll in Kombination mit der smarten Datenbrille »Assisted Reality AR100 Viewer« neue Zielgruppen erschließen (Bild: Toshiba)
17
Der neue Windows-10-Pro/ Windows-10-IoT-basierte mobile Edge-Computing-PC soll in Kombination mit der smarten Datenbrille »Assisted Reality AR100 Viewer« neue Zielgruppen erschließen (Bild: Toshiba)
Die smarte Datenbrille verfügt über Wi-Fi-, Bluetooth- sowie GPS-Technologien, um sich mit dem Unternehmensnetzwerk zu verbinden und Daten auszutauschen, Live-Videos zu übertragen oder Güter nachzuverfolgen (Bild: Toshiba)
18
Die smarte Datenbrille verfügt über Wi-Fi-, Bluetooth- sowie GPS-Technologien, um sich mit dem Unternehmensnetzwerk zu verbinden und Daten auszutauschen, Live-Videos zu übertragen oder Güter nachzuverfolgen (Bild: Toshiba)
Schenker Technologies vertreibt seit kurzem das »Meta 2 Augmented Reality Development Kit« europaweit (Bild: Schenker)
19
Schenker Technologies vertreibt seit kurzem das »Meta 2 Augmented Reality Development Kit« europaweit (Bild: Schenker)