Zum Inhalt springen
Galerie: Zweites Leben für Notebooks

Galerie: Hardware-Tuning für alte Notebooks

Galerie: Das Notebook hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel und die Hardware fängt bei neuer Software zum glühen an? Dann muss nicht zwingend ein neuer Laptop her. Oft reicht auch schon ein dezentes Hardware-Update und die alte Mühle bekommt wieder neuen Glanz. Die besten Tuning-Tipps für den mobilen Rechner finden sie auf den folgenden Seiten.

Autor:Redaktion connect-professional • 7.9.2011

Komponenten wie die WLAN-Karte stecken oft unter der Tastatur. Teilweise muss eine Blende zur Demontage entfernt werden.

© PC Magazin
1
Komponenten wie die WLAN-Karte stecken oft unter der Tastatur. Teilweise muss eine Blende zur Demontage entfernt werden. © PC Magazin
Speichermodule werden einfach seitlich in ihren Slot geschoben und dann nach unten gedrückt, bis sie in der Halterung einrasten.

© PC Magazin
2
Speichermodule werden einfach seitlich in ihren Slot geschoben und dann nach unten gedrückt, bis sie in der Halterung einrasten. © PC Magazin
In der Regel ist die Festplatte über eine Klappe im Gehäuseboden des Notebooks zugänglich. Hier ist die SSD bereits eingebaut.

© PC Magazin
3
In der Regel ist die Festplatte über eine Klappe im Gehäuseboden des Notebooks zugänglich. Hier ist die SSD bereits eingebaut. © PC Magazin
Beim Kingston SSDNow-Kit gehört ein externes 2,5-Zoll-Festplattengehäuse zum Lieferumfang. So kann man die alte HDD weiter verwenden.

© PC Magazin
4
Beim Kingston SSDNow-Kit gehört ein externes 2,5-Zoll-Festplattengehäuse zum Lieferumfang. So kann man die alte HDD weiter verwenden. © PC Magazin
Bei Notebooks mit integrierter Grafik und Mini-PCI-Express-Steckplatz kann man die Wiedergabe von HD-Videos durch eine Karte mit dem CrystalHD-Chip von Broadcom beschleunigen.

© PC Magazin
5
Bei Notebooks mit integrierter Grafik und Mini-PCI-Express-Steckplatz kann man die Wiedergabe von HD-Videos durch eine Karte mit dem CrystalHD-Chip von Broadcom beschleunigen. © PC Magazin
Der CrystalHD-Videodecoder nimmt den Platz ein, den vorher die Mini-PCI-Express-WLAN-Karte belegt hat.

© PC Magazin
6
Der CrystalHD-Videodecoder nimmt den Platz ein, den vorher die Mini-PCI-Express-WLAN-Karte belegt hat. © PC Magazin
Mit dem Freeware-Programm Win7DSFilter Tweaker (www.codecguide.com) kann man
sicher stellen, dass der CrystalHD-Chip auch aktiv ist.

© PC Magazin
7
Mit dem Freeware-Programm Win7DSFilter Tweaker (www.codecguide.com) kann man sicher stellen, dass der CrystalHD-Chip auch aktiv ist. © PC Magazin
Externe WLAN-N-Adapter gibt es in Form von PC-Cards für Notebooks mit Cardbus-Steckplatz oder als USB-Geräte in verschiedenen Größen.

© PC Magazin
8
Externe WLAN-N-Adapter gibt es in Form von PC-Cards für Notebooks mit Cardbus-Steckplatz oder als USB-Geräte in verschiedenen Größen. © PC Magazin
Der Edimax EW-7811Un ist so winzig, dass er permanent im Notebook stecken bleiben kann. Er unterstützt 802.11n mit 150 Mbit/s.

© PC Magazin
9
Der Edimax EW-7811Un ist so winzig, dass er permanent im Notebook stecken bleiben kann. Er unterstützt 802.11n mit 150 Mbit/s. © PC Magazin
Wenn ein neuer Akku notwendig wird, fährt man mit Third-Party-Produkten deutlich günstiger als mit Originalteilen.

© PC Magazin
10
Wenn ein neuer Akku notwendig wird, fährt man mit Third-Party-Produkten deutlich günstiger als mit Originalteilen. © PC Magazin
Universalnetzteile sind kleiner als die Originale. Die Geräte von Innergie und Cooler Master verfügen zudem über USB-Ladebuchsen.

© PC Magazin
11
Universalnetzteile sind kleiner als die Originale. Die Geräte von Innergie und Cooler Master verfügen zudem über USB-Ladebuchsen. © PC Magazin
Mit Karten wie der von Pearl vertriebenen Xystec-Karte für 30 Euro kann man bei Notebooks mit ExpressCard-Slot USB 3.0 nachrüsten. Der USB-Stecker an dem Kabel dient zur zusätzlichen Spannungsversorgung für USB-Geräte, die mehr als 500 mA benötigen.
12
Mit Karten wie der von Pearl vertriebenen Xystec-Karte für 30 Euro kann man bei Notebooks mit ExpressCard-Slot USB 3.0 nachrüsten. Der USB-Stecker an dem Kabel dient zur zusätzlichen Spannungsversorgung für USB-Geräte, die mehr als 500 mA benötigen. © PC Magazin