Galerie: Herzstück der (Kunden)Kommunikation
Galerie: Für viele Betriebe fungiert sie als die Kommunikations-Schaltzentrale schlechthin: die Telefonanlage. Welche On-Premises-Lösungen speziell für kleine und mittlere Unternehmen am Markt existieren, greift funkschau in einem aktuellen Überblick auf.

Die Astimax-Telefonanlagen der IP-Serie bieten laut Hersteller zahlreiche Komfortfunktionen, um die unterschiedlichen Bedürfnisse der Anwender zu erfüllen: von der modernen ACD-Lösung für Service Center, über die integrierten Konferenzräume für Audiokonferenzen bis zur Autoprovisionierung von Telefonen. Das Highlight der Astimax-Systeme ist laut Hersteller Astimax UC: Im Browser einloggen, telefonieren, chatten, Präsenzstatus nutzen, wann und wo man will. Via Smartphone, Laptop, Tablet, unterwegs, im Büro oder im Homeoffice. Die Astimax IP-Serie soll laut dem Hersteller zusätzlich ein intuitiv bedienbarens Admin-Interface besitzen. Mit Tooltipps und Onlinehilfen wird der Benutzer durch die Konfiguration der Anlage geführt. Durch Softwareupdates werden auch nach Erwerb der Anlage noch weitere Funktionen nutzbar gemacht. Es erfolgt keine Lizenzierung auf Nebenstellen. Die Astimax-IP-Telefonanlagen-Serie ist für All-IP-Anschlüsse konzipiert.
Hersteller: Addix Software
Produktbezeichnung: Astimax IP 1505
Anzahl der Nutzer: 500 lizenzfrei
Anzahl der Verbindungen: 30
UVP: 1.990 Euro exklusive Mehrwertsteuer
Kaufargumente des Herstellers:</B> Astimax UC: der mobile Telefoniearbeitsplatz im Browser: einloggen und lostelefonieren, ohne Softwareinstallation; umfangreiche und übersichtliche Statistiken sowie individuelle Auswertungsmöglichkeiten; Service: persönliche Betreuung durch ein eingespieltes Team, Softwareerweiterungen, kundenindividuelle Lösungen

Agfeo hat vor Kurzem seine erste VoIP-Appliance-Lösung vorgestellt, die VoIP-, CTI/TAPI- sowie Smart-Homer-Server kombiniert. Dabei verzichtet die ES Pure-IP 20 IT zwar auf klassische Digitalports, bietet aber laut Hersteller dennoch alle von Agfeo bekannten Funktionalitäten der hauseigenen ES-Systeme. Das Kommunikationssystem ist für die „Private Cloud“ konzipiert, sodass die Daten sicher im Serverschrank vor Ort verbleiben. Nur die einmalige Anschaffung der Hardware werde gezahlt, monatliche Bereitstellungskosten entfallen. Die ES Pure-IP 20 IT bietet digitale Telefonie und verzichtet auf klassische und analoge Anschlüsse. Verbaut ist ein Dual Core ARM Cortex-A9-Prozessor. Die ES Pure-IP 20 IT benötigt keinen Kaltgeräteraumstecker und speziell abgesicherten Stromanschluss. Das Kommunikationssystem des Bielefelder Herstellers erhält ihre Energie dank PoE-Anschluss über das Netzwerk. Die Agfeo-TK-Anlage unterstützt insgesamt 30 Nutzer.
Hersteller: Agfeo
Produktbezeichnung: ES Pure-IP 20 IT
Anzahl der Nutzer: 30
Anzahl der Verbindungen: 8
UVP: 649 Euro
Kaufargumente des Herstellers: #3server4u: erste VoIP-Appliance Lösung von Agfeo; bietet als pures IP-Kommunikationssystem drei Server in einem Gehäuse und gewährt alle Funktionalitäten eines großen ES-Systems von Agfeo; sowohl VoIP-Server als auch CTI/TAPI-Server und Smart-Home-Server sind an Board

Alcatel-Lucent OXO Connect ist ein skalierbares Telefonsystem, basierend auf einer laut Hersteller robusten und konvergenten Kommunikationsplattform für Unternehmen mit bis zu 300 Nutzern. Die Lösung bietet integrierten Zugriff auf den cloudbasierten Zusammenarbeitsservice Alcatel-Lucent Rainbow. In Kombination bieten OXO Connect und Rainbow Services für die Unternehmenskommunikation und Video-Zusammenarbeit für alle Mitarbeiter, unabhängig von deren Standort. Fachkräfte in KMU können laut Hersteller besser zusammenarbeiten, um auf Kundenanfragen zu reagieren. Sie können Informationen mit Gästen, Geschäftspartnern und Kunden schneller und genauer austauschen. Alcatel-Lucent Enterprise stellt Unified Communications sowie eine dezentrale Verwaltung über eine externe Cloud-Serviceverbindung bereit.
Hersteller: Alcatel-Lucent Enterprise
Produktbezeichnung: OXO Connect (beziehungsweise OXO Connect Evolution alshundertprozentige IP-Version)
Anzahl der Nutzer: 5 bis 300
Anzahl der Verbindungen: maximal 120 Amtskanäle
UVP: Ab circa 340 Euro pro Nutzer; bei 100 Endteilnehmern inklusive Endgeräte der neuesten Generation
Kaufargumente des Herstellers: hybrides TK-System mit SIP-Trunk-Konnektivität; Einbindung von webbasierter CTI und WebRTC-Telefonie über das Internet; Upgrades für drei bis sechs Jahre inklusive und Administration über Cloud Connect

Die Compact 5500R bietet in der höchsten Ausbaustufe 80 VoIP-Kanäle. Ein zentrales Voicemail- und Faxsystem für 60 Teilnehmer stellt Unified-Messaging-Funktionen wie Nachrichten- und Faxweiterleitung per Mail oder Fernabfrage der Voicemailboxen bereit. Bei dieser VoIP-Appliance kann bei Bedarf ein zweiter Ethernet-Anschluss nachgerüstet werden, den einige Provider zwecks Trennung der IP-Adressen von Telefonie und Internet vorschreiben. Die Compact 5500R unterstützt die Integration klassischer Türsprechstellen (VoIP und analog) sowie kombinierter IP-Video-Türsprechsysteme. Darüber hinaus lässt sich die VoIP-Appliance über KNX/EIB und IP-Schaltrelais in Gebäudeautomationssysteme einbinden. Heizung, Klimaanlage, Beleuchtung oder Jalousien können dann auf Wunsch per Telefon gesteuert werden.
Hersteller: Auerswald
Produktbezeichnung: Compact 5500R
Anzahl der Nutzer: im Vollausbau empfohlen für 112 Teilnehmer
Anzahl der Verbindungen: 20 Amtskanäle, bis zu 80 VoIP-Kanäle gleichzeitig; bis zu 20 ISDN- beziehungsweise 20 Analog-Teilnehmer
EVP: 946,05 Euro
Kaufargumente des Herstellers: vollmodulare VoIP-Appliance, vielseitig konfigurierbar durch die entsprechenden Zusatzmodule des Herstellers. Einsatzbereich für kleine Unternehmen mit Wachstumspotenzial; große Flexibilität, sicher in der Investition bei überschaubarer Anschaffungskosten
Integration in Haus- und Gebäudeautomation sowie in moderne; Anwendungen wie Soft PBX-Clients

Mit Avaya IP Office verfügen kleine oder mittelständische Unternehmen laut dem Hersteller vor allem über lexible Möglichkeiten für die geschäftliche Kommunikation, das System lässt sich je nach Version für fünf bis 3.000 Nutzer auslegen. So ist die Basic Edition beispielsweise für KMU mit bis zu 100 Mitarbeitern ausgelegt und verfügt über Telefon- und Messagingfunktionen.
Hersteller: Avaya
Produktbezeichnung: IP Office
Anzahl der Nutzer: 1 bis 3.000
Anzahl der Verbindungen: bis zu 1.024 externe Verbindungen
Preis: k.A.
Kaufargumente des Herstellers: IP Office unterstützt Cloud-, On-Premise- und Hybridlösungen und ist laut Hersteller durchgängig erweiterbar ohne Systemwechsel; Komplettlösung für Kommunikation und Zusammenarbeit: ermöglicht Telefonie, Videotelefonie, Messaging und Konferenzen über den integrierten Avaya Equinox Client und sorgt laut dem Hersteller dafür, dass Mitarbeiter von überall und mit jedem Gerät Zugriff haben; Kundenkontakt: IP Office bietet integrierte Voice-, Webchat, E-Mail-, Fax- und Reportingfunktionen für den Kundenservice, von einem bis maximal 400 Agenten

Die Be.IP plus von Bintec Elmeg ist laut dem Hersteller eine konvergente Kommunikationslösung für alle All-IP-Anschlüsse. Das flexibel einsetzbare System vereint demnach die Telefonie-Funktionen einer TK-Anlage mit den Funktionen eines leistungsfähigen VPN-Routers. Das kombinierte VDSL2- und ADSL2+-Modem ermöglicht dank Vectoring-Unterstützung eine Internetanbindung für Geschwindigkeiten bis 100 MBit/s im Download. Die WLAN-Implementierung bildet laut dem Hersteller die Basis für eine Vielzahl von Applikationen, wie die Integration von Smartphones oder WLAN-Telefonen im Unternehmensnetzwerk. Der integrierte Access Point unterstützt dabei das 2,4- oder 5-GHz-Band mit bis zu 300 MBit Datendurchsatz.
Hersteller: Bintec Elmeg
Produktbezeichnung: Be.IP plus
Anzahl der Nutzer: bis zu 60 Nebenstellen
Anzahl der Verbindungen: 25 SIP-Registrierungen, 60 Sprachkanäle
UVP: 373,66 Euro
Kaufargumente des Herstellers: zwei Geräte in einem System: IP-TK-Anlage und Media Gateway mit integriertem VDSL-VPN-Router und WLAN nach 11n; fünf Gigabit-Ethernet-Ports – anpassbar auf Kundenbedürfnisse; Konfiguration als Media Gateway ermöglicht die weitere Nutzung klassischer ISDN-Telefonanlagen sowie die Nutzung von IP-TK-Anlagen mittels Session Border Controller

Mit der Cisco Business Edition 6000 (BE6000) erhalten Mitarbeiter laut dem Herstelle eine umfassende Palette von Tools für die Zusammenarbeit: Beispielsweise Premium-Sprach-, Video-, Messaging-, Instant Messaging- und Anwesenheitsfunktionen, Konferenzen, Videokonferenzen, Contact-Center-Dienste, Mobilitätsfunktionen und andere. Cisco BE6000 wurde speziell für Unternehmen mit 25 bis 1.000 Mitarbeitern entwickelt. Die Lösungen bestehen aus einem oder mehreren modularen, stapelbaren Servern, sodass sich weitere Kapazitäten hinzufügen lassen, um zusätzliche Benutzer auszustatten.
Hersteller: Cisco
Produktbezeichnung: Business
Edition 6000
Anzahl der Nutzer: bis zu 1.000
Anzahl der Verbindungen: bis zu 2.500 Geräte
Preis: k.A., indirekter Vertrieb
Kaufargumente des Herstellers: interoperabel: unterstützt Anwendungen und H.323- oder SIP-Telepräsenz- sowie Videoendpunkte von Cisco und verschiedenen Drittanbietern; Der Hersteller verspricht eine Senkung der Betriebskosten durch kosteneffektive und zeitsparende Prozesse; die Plattform soll schnell und einfach zu installieren, zu implementieren, zu verwalten und zu nutzen sein

Die Innovaphone PBX ist laut Hersteller eine professionelle IP-Telefonanlage für jede Unternehmensgröße und -struktur – sowohl On-Premises als aus der Cloud verfügbar. Sie ist als eigenständige, modulare IP-Telefonanlage konzipiert und funktioniert zusammen mit den Unified-Communications-Funktionalitäten im Rahmen der Innovaphone-MyApps-Plattform. Der Communications Client MyApps ist automatisch in die Innovaphone PBX integriert und im Lieferumfang enthalten. Im Client wird beispielsweise die Präsenz der Kontakte angezeigt, er bietet Zugriff auf ein internes Telefonbuch, eine einfache Darstellung der Rufliste, eine Instant Messaging Chat App und weitere Funktionen. So kann jeder Benutzer sein Profil selbst verwalten, Rufumleitungen setzen, ein Profilbild hochladen und weitere Telefone hinzufügen.
Hersteller: Innovaphone
Produktbezeichnung: Innovaphone PBX
Anzahl der Nutzer: unbegrenzt, da voll skalierbar
Anzahl der Verbindungen: Hier muss unterschieden werden zwischen ISDN-Verbindungen Richtung Amt und Verbindungen zum SIP-Provider: Innovaphone PBX kann prinzipiell beide in beliebiger Anzahl zur Verfügung stellen
Preis: k.A., User-bezogenes Lizenmodell
Kaufargumente des Herstellers: vollständig skalierbar; volle Flexibilität für den Kunden; bedarfsgerechte Lizenzierung; Innovaphone myApps-Lösung

Die Komplettlösung von Mitel bietet Zugang zu vorinstallierten Anwendungen für Unified Communications & Collaboration (UCC), Vermittlerarbeitsplätzen und Call-Center-Funktionen, die im Bedarfsfall aktiviert werden können. Ebenso einfach kann MiVoice Office 400 durch neue Technologien und spezielle Anwendungen ergänzt werden. Letztere umfassen branchenspezifische Lösungen für das Gastgewerbe und das Gesundheitswesen sowie den Mitel Alarm Server und Anwendungen für die Gebäudeautomation. Das macht den Einsatz von MiVoice Office 400 laut Hersteller auch in Umgebungen möglich, wo außerordentliche Leistungsanforderungen gestellt werden.
Hersteller: Mitel
Produktbezeichnung: MiVoice Office 400
Anzahl der Nutzer: 4 bis 600
Anzahl der Verbindungen: 240 SIP-Trunk-Kanäle
Preis: k.A.
Kaufargumente des Herstellers: flexibel: offene Infrastruktur, erweiterbar, breite Auswahl an Anwendungen und Lösungen; leistungsstark: Lösungen für UCC, integrierte Funktionen für Anrufsteuerung und Voicemail, nahtlose Integration von mobilen Endgeräten; zukunftssicher: kompatibel mit CloudLink, zukunftssichere Anbindung an das öffentliche Telefonnetz über den Internetdienstanbieter dank integriertem SIP-Protokoll

Das Smart Hybrid-Kommunikationssystem KX-NS700 von Panasonic hat ausreichend Kapazität für herkömmliche Schnittstellen sowie für IP-basierte Anschlüsse. Mit Activation Keys oder Erweiterungsmodulen kann diese Kommunikationsplattform bei Bedarf flexibel ausgebaut werden. Außerdem lässt sich die KX-NS700 in Kombination mit den weiteren Plattformen KX-NS1000 oder der KX-NSX-Serie zu einem mehrere Standorte umfassenden System für mittlere und große Unternehmen ausbauen.
Hersteller: Panasonic
Produktbezeichnung: Smart Hybrid-Kommunikationssystem KX-NS700
Anzahl der Nutzer: skalierbar auf bis zu 288 Nebenstellen
Anzahl der Verbindungen: maximal 210
Preis: 827 Euro (Grundsystem)
Kaufargumente des Herstellers: innovative und leistungsstarke Funktionen wie Mobility, One Number Concept und umfassende Applikationen wie integrierte Voicemail und E-Mail sowie Instant-Messaging; integrierte Call-Center-Lösung durch Funktionen wie Warteschlangenparameter, Echtzeit-Status-Monitoring, Aktivitäten-Reports (Activation Key erforderlich); skalierbares Smart-Hybrid Kommunikationssystem unterstützt IP-, Analog-, Digital- und DECT- (Schnurlos-)Technologie und bietet dadurch kosteneffiziente Installation und Nutzung

Da in kleinen Unternehmen oftmals kein Administrator vorhanden ist, setzt Pascom auf eine einfache Administrierbarkeit und Bedienbarkeit. Das Thema Mobilität macht das Zusammenarbeiten äußerst flexibel, wobei der Sicherheitsaspekt dabei nicht aus den Augen verloren werden darf. Mit Pascom erhält man laut Anbieter daher eine, mit den neusten Technologien bestückte, UCC-Telefonanlage, die mit ihrem CCU-Lizenzmodel „faire Kosten“ bieten soll und somit auch für Start-ups geeignet ist.
Hersteller: Pascom
Produktbezeichnung: Pascom Telefonanlagen
Anzahl der Nutzer: 2 bis 1.024 Concurrent User (CCU)
Anzahl der Verbindungen: unbegrenzt
Preis: ab 0 Euro
Kaufargumente des Herstellers: Full Stack Business Communications Plattform: Telefonie, UC & Contact Center in einer Plattform; 100 Prozent Cloud Tech: On-Premises Appliance, virtuell und in der Cloud; Free, Basic und Premium Concurrent User Lizenzmodell: Hosting Inklusive, keine versteckten Kosten

Die hybride Telefonanlage von Starface eignet sich laut dem Hersteller für Unternehmen jeder Größe. Sie vereint Telefonie mit Unified Communication & Collaboration (UCC)-Funktionen. Das webbasierte Nutzeroberfläche soll einen hohen Komfort sowie eine nutzerfreundliche Einrichtung und Administration gewährleisten. Darüber hinaus verspricht der Karlsruher Hersteller, dass sich die Kommunikationsdienste nahtlos in die IT-gestützten Geschäftsprozesse des Unternehmens integrieren – und das plattformunabhängig am Mac oder unter Windows. Als, laut dem Hersteller, nach allen Seiten hin offene Plattform lässt sich die Lösung auch in bestehende CRM- und ERP-Systeme anbinden.
Hersteller: Starface
Produktbezeichnung: Advanced
Anzahl der Nutzer: 80 Benutzer
Anzahl der Verbindungen: maximal 45 SIP-Verbindungen
Preis: k.A.
Kaufargumente des Herstellers: mitgelieferte CTI-Integration von Outlook bis iPhone; einheitliche UCC-Telefonanlage für Außendienstmitarbeiter, Home-office oder Niederlassungen; iFMC zur nahtlosen Integration der Mobiltelefone

Die VoIP-Anlage von Tiptel zeichnet sich laut Hersteller durch große Stabilität und Komfort aus und bietet dabei einen hohen Investitionsschutz. Die Tiptel 8010 ermöglicht demnach flexible Erweiterungen über entsprechende zusätzliche Lizenzen sowie Upgrades auf größere Versionen. Als Telefonanlage aus deutscher Entwicklung verfügt die Tiptel 8010 All-IP über umfangreiche Kompatibilität mit den aktuellen VoIP-Providern und -Produkten, wie beispielsweise dem DeutschlandLAN SIP-Trunk im Netz der Deutschen Telekom.
Hersteller: Tiptel
Produktbezeichnung: Tiptel 8010 All-IP Appliance
Anzahl der Nutzer: 50
Anzahl der Verbindungen: intern unbegrenzt, extern bis zu 10
Preis: ab 498,61 Euro
Kaufargumente des Herstellers: zuverlässige und zukunftssichere TK-Anlage
basiert auf einem einfachen Lizenzmodell; keine weiteren Updatekosten

OpenScape Business bietet kleinen und mittleren Unternehmen – abhängig von deren individuellen Anforderungen – laut Anbieter Unify eine flexible und skalierbare Lösung. Die OpenScape-Business-Architektur ermöglicht demnach einen Einsatz unabhängig von der vorhandenen Telefonieinfrastruktur – egal ob klassische Telefonie, IP oder DECT. In Abhängigkeit von der vorhandenen Technologie sind verschiedene OpenScape-Business-Modelle für unterschiedliche Ausbaugrößen verfügbar: X1, X3, X5, X8. Zusätzlich ist es möglich, die Software auf einem Standardserver zu betreiben, auch in voll virtualisierten Umgebungen.
Hersteller: Unify
Produktbezeichnung: OpenScape Business
Anzahl der Nutzer: bis 1.500
Anzahl der Verbindungen: 180 (Trunks)
Preis: 1.100 Euro (Listenpreis am Beispiel der Modellvariante OpenScape Business X5, Endkundenpreis kann variieren, da Vertrieb über Geschäftspartner)
Kaufargumente des Herstellers: All-In-One-Kommunikationssystem für Telefonie und UC zugeschnitten auf mittelständische Unternehmen; Unterstützung aller Infrastrukturen, rein IP, hybrid, virtualisiert oder Cloud; Vermarktungsmodelle: CAPEX oder OPEX (Pay As You Go) inklusive Software Support für drei beziehungsweise fünf Jahre in der Basislizenz enthalten

Die Wildix-Telefonanlage ist als Hardwareanlage, virtuelle Anwendung oder Cloud-Lösung verfügbar. Die Wildix-Software ist vollumfänglich in die Hardware integriert, wodurch Probleme mit Drittanbieter-Produkten vermieden werden sollen. Mehrere Wildix-Systeme können zu einem einzelnen globalen Cluster verbunden werden. Neben einem Multisite-Support bietet die Anlage Videoanrufe (auch mit mehreren Teilnehmern), Google-Integration, Mobile-Extension und Anrufaufzeichnung. Funktionen wie Fax-Server und Ausfallsicherung sind standardmäßig in die Telefonsysteme von Wildix integriert und verursachen keine zusätzlichen Lizenzgebühren.
Hersteller: Wildix
Produktbezeichnung: Wildix PBX
Anzahl der Nutzer: bis zu 1.000 User bei der Hardware PBX; beim Zusammenschluss in virtueller Anlage bis zu 250.000 User
Preis: k.A.
Anzahl der Verbindungen: bis zu 250 gleichzeitige Gesprächsverbindungen bei Hardware PBX; ansonsten bis zu 600 gleichzeitige Gesprächsverbindungen
Kaufargumente des Herstellers: mehr Business; mehr Effizienz; Secure by Design

Die VoIP-PBX-Systeme der S-Serie von Yeastar sind für den Einsatz in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ausgelegt. Die S-Serie soll dabei laut Hersteller insbesondere für neueste Technologie und Benutzerfreundlichkeit stehen. Yeastar verspricht "branchenführende Komponenten" und ein innovatives Design. Die VoIP-PBX-Systeme aus Yeastars S-Serie soll darüber hinaus eine intuitive Benutzeroberfläche bieten, die die Einrichtung und die laufende Systemverwaltung verbessert.
Hersteller: Yeastar
Produktbezeichnung: S20 VoIP-Telefonanlage
Anzahl der Nutzer: 20 Nutzer
Anzahl der Verbindungen: 8 gleichzeitige Anrufe/4 Trunks
Preis: 405,64 Euro
Kaufargumente des Herstellers: einfach zu bedienen und zu verwalten; modularer Aufbau; kostenloses Linkus UC Softphone