Zum Inhalt springen
Galerie: Smartphones im Direktvergleich

Galerie: HTC vs Samsung: Kampf der Android-Titanen

Galerie: Das neue Android-Topmodell XL von HTC beeindruckt unter anderem mit einem Riesenbildschirm und kraftvollem Soundpaket. Doch auch sein Konkurrent, das Samsung Galaxy Nexus bringt einige Extras mit ins Kopf-an-Kopf Rennen der Android-Titanen.

Autor:Redaktion connect-professional • 16.12.2011

Design und Verarbeitung  Beide Modelle fast gleich groß (Sensation XL: 132.5 x 70.7 Millimeter, Galaxy Nexus: 135.5 x 67.94 Millimeter). © connect
1
Design und Verarbeitung Beide Modelle fast gleich groß (Sensation XL: 132.5 x 70.7 Millimeter, Galaxy Nexus: 135.5 x 67.94 Millimeter). © connect
Design und Verarbeitung  Beide Modelle sind fast genauso dünn wie eine Schokoladentafel, dabei ist das Nexus ist mit 8,94 Millimeter sogar noch etwas flacher als das XL (9,9 Millimeter).  © connect
2
Design und Verarbeitung Beide Modelle sind fast genauso dünn wie eine Schokoladentafel, dabei ist das Nexus ist mit 8,94 Millimeter sogar noch etwas flacher als das XL (9,9 Millimeter). © connect
Design und Verarbeitung  Während Samsung den Kopfhöhrer-Anschluss direkt neben dem microUSB-Eingang auf der Fußseite platziert, findet man ihn bei HTC wie gewohnt neben der Power-Taste. © connect
3
Design und Verarbeitung Während Samsung den Kopfhöhrer-Anschluss direkt neben dem microUSB-Eingang auf der Fußseite platziert, findet man ihn bei HTC wie gewohnt neben der Power-Taste. © connect
Design und Verarbeitung  Die Rückseite des Sensation wird vom knalligen Beats-Logo geschmückt, ein Hinweis auf die herausragenden Musikfähigkeiten des Smartphones. © connect
4
Design und Verarbeitung Die Rückseite des Sensation wird vom knalligen Beats-Logo geschmückt, ein Hinweis auf die herausragenden Musikfähigkeiten des Smartphones. © connect
Design und Verarbeitung  Sie besteht fast vollständig aus Aluminium – beim Nexus dominiert dagegen einfacher Kunststoff, der keinen besonders hochwertigen Eindruck macht. © connect
5
Design und Verarbeitung Sie besteht fast vollständig aus Aluminium – beim Nexus dominiert dagegen einfacher Kunststoff, der keinen besonders hochwertigen Eindruck macht. © connect
Display  Aber jede Kritik verstummt, sobald man das Display einschaltet. Das Nexus bietet riesige 4,65 Zoll und die scharfe Auflösung von 1.280x720 Pixel. Die HTC-Anzeige ist mit 4,7 Zoll zwar sogar noch etwas größer, aber mit 800 x 480 Pixel bei wei
6
Display Aber jede Kritik verstummt, sobald man das Display einschaltet. Das Nexus bietet riesige 4,65 Zoll und die scharfe Auflösung von 1.280x720 Pixel. Die HTC-Anzeige ist mit 4,7 Zoll zwar sogar noch etwas größer, aber mit 800 x 480 Pixel bei weitem nicht so detailstark. Den Unterschied bemerkt man auf den ersten Blick. © connect
Display  Das Sensation XL schafft damit eine Pixeldichte von 199 ppi (Pixel per Inch / Pixel pro Zoll), das RAZR 316 ppi. Zum Vergleich: mit seiner scharfen Retina-Anzeige kommt das iPhone 4(S) auf 336 ppi. © connect
7
Display Das Sensation XL schafft damit eine Pixeldichte von 199 ppi (Pixel per Inch / Pixel pro Zoll), das RAZR 316 ppi. Zum Vergleich: mit seiner scharfen Retina-Anzeige kommt das iPhone 4(S) auf 336 ppi. © connect
Kamera  Hier ist das Sensation XL besser. Auf der Rückseite findet der Nutzer eine 8-Megapixel-Optik, die Videos in der vollen HD-Auflösung von 1080p aufzeichnen kann. Beim Nexus sind es nur 5 Megapixel, außerdem ist der Blitz nicht so hell, weil es
8
Kamera Hier ist das Sensation XL besser. Auf der Rückseite findet der Nutzer eine 8-Megapixel-Optik, die Videos in der vollen HD-Auflösung von 1080p aufzeichnen kann. Beim Nexus sind es nur 5 Megapixel, außerdem ist der Blitz nicht so hell, weil es sich um eine einfache LED-Leuchte handelt. Das XL hat dagegen eine Doppel-LED. © connect
Musik  Das Sensation XL ist nach dem kürzlich vorgestellten Sensation XE das zweite Modell, das in Kooperation mit dem Audiospezialisten Beats entwickelt wurde. Der Nutzer profitiert davon in mehrfacher Hinsicht. © connect
9
Musik Das Sensation XL ist nach dem kürzlich vorgestellten Sensation XE das zweite Modell, das in Kooperation mit dem Audiospezialisten Beats entwickelt wurde. Der Nutzer profitiert davon in mehrfacher Hinsicht. © connect
Musik  Statt der bei Handys üblichen Billig-Stöpsel findet er hochwertige In-Ear-Kopfhöhrer der Marke
10
Musik Statt der bei Handys üblichen Billig-Stöpsel findet er hochwertige In-Ear-Kopfhöhrer der Marke "Beats by Dr. Dre" im Lieferkarton. Zusätzlich ist das Sensation XL mit einem Audiochip (DSP) ausgestattet, der optimal auf die Kopfhörer abgestimmt ist. © connect
Musik  Sobald man sie einstöpselt, wird ein spezielles Klangprofil aktiviert, erkennbar am roten Beats-Logo in der Statuszeile. Diese Kombination aus Hard- und Software sorgt für ein Musikerlebnis der Spitzenklasse. Das Sensation XL gehört zu den bes
11
Musik Sobald man sie einstöpselt, wird ein spezielles Klangprofil aktiviert, erkennbar am roten Beats-Logo in der Statuszeile. Diese Kombination aus Hard- und Software sorgt für ein Musikerlebnis der Spitzenklasse. Das Sensation XL gehört zu den besten Musikhandys auf dem Markt. Das Nexus muss sich dahinter einordnen. © connect
Prozessor  Während das Galaxy Nexus von einem Dualcore-Prozessor von Texas Instruments beschleunigt wird, der mit 1,2 Gigahertz taktet und auf 1 Gigabyte Arbeitsspeicher zugreifen kann, läuft das Sensation XL mit einem auf 1,5 Gigahertz hochgetaktete
12
Prozessor Während das Galaxy Nexus von einem Dualcore-Prozessor von Texas Instruments beschleunigt wird, der mit 1,2 Gigahertz taktet und auf 1 Gigabyte Arbeitsspeicher zugreifen kann, läuft das Sensation XL mit einem auf 1,5 Gigahertz hochgetakteten Einzelkern-Prozessor von Qualcomm. Der Arbeitsspeicher ist "nur" 768 Megabyte groß. © connect
Prozessor  Im Alltag spürt man diesen Unterschied allerdings nicht. Beide Geräte reagieren verzögerungsfrei und laden Apps sekundenschnell. © connect
13
Prozessor Im Alltag spürt man diesen Unterschied allerdings nicht. Beide Geräte reagieren verzögerungsfrei und laden Apps sekundenschnell. © connect
System  Klarer Punkt für das Galaxy Nexus. Es ist das erste Smartphone mit der neuen Android-Version Ice Cream Sandwich, die mit einer optisch generalüberholten Oberfläche begeistert, die im Vergleich zu den Vorgängern deutlich moderner und frischer
14
System Klarer Punkt für das Galaxy Nexus. Es ist das erste Smartphone mit der neuen Android-Version Ice Cream Sandwich, die mit einer optisch generalüberholten Oberfläche begeistert, die im Vergleich zu den Vorgängern deutlich moderner und frischer wirkt. Google hat hier ganze Arbeit geleistet. © connect
System  Auf dem Sensation XL ist dagegen Android 2.3 Gingerbread mit der vom Hersteller angepassten Benutzeroberfläche Sense installiert. Die sieht besser aus als bei den meisten anderen Android-Smartphones, die Animationen sind imposanter und die vi
15
System Auf dem Sensation XL ist dagegen Android 2.3 Gingerbread mit der vom Hersteller angepassten Benutzeroberfläche Sense installiert. Die sieht besser aus als bei den meisten anderen Android-Smartphones, die Animationen sind imposanter und die vielen Widgets hinterlassen den runderen Gesamteindruck. © connect
System  Die Online-Festplatte Dropbox findet der Nutzer sogar schon vorinstalliert, Gratis-Speicher inklusive. An Android 4 kommt Sense aber trotzdem nicht heran. © connect
16
System Die Online-Festplatte Dropbox findet der Nutzer sogar schon vorinstalliert, Gratis-Speicher inklusive. An Android 4 kommt Sense aber trotzdem nicht heran. © connect
Akku  Hier punktet das Nexus mit der stärkeren Batterie. Sie hat eine Kapazität von 1750 mAh, das Sensation XL hat nur 1600 mAh. Allerdings verbraucht das scharfe Nexus-Display auch deutlich mehr Energie. Wie lange die beiden Geräte mit einer vollen
17
Akku Hier punktet das Nexus mit der stärkeren Batterie. Sie hat eine Kapazität von 1750 mAh, das Sensation XL hat nur 1600 mAh. Allerdings verbraucht das scharfe Nexus-Display auch deutlich mehr Energie. Wie lange die beiden Geräte mit einer vollen Ladung durchhalten wird aber erst der Labortest zeigen. © connect
Preise und Fazit  Beide Geräte sind bereits im Handel erhältlich. Während das Sensation XL für 510 Euro den Besitzer wechselt, muss man für das Nexus 20 Euro mehr bezahlen. Dieser geringe Aufpreis lohnt sich, weil das Nexus die rundere Gesamtvorstell
18
Preise und Fazit Beide Geräte sind bereits im Handel erhältlich. Während das Sensation XL für 510 Euro den Besitzer wechselt, muss man für das Nexus 20 Euro mehr bezahlen. Dieser geringe Aufpreis lohnt sich, weil das Nexus die rundere Gesamtvorstellung abliefert. Nur wer Wert auf Multimdia-Funktionen wie Musik und Kamera legt, sollte zum Beats-Modell von HTC greifen. © Hersteller