Galerie: Individuell, vielschichtig, nutzerzentriert
Galerie: Der Digital Workplace ist mehr als ein Standard-Projekt der IT-Abteilung, er erfordert neue Denkmuster und individuelle Herangehensweisen. Das Digital Workplace Forum 2018 lieferte einzigartige Werkzeuge und Erfahrungen für eine erfolgsversprechende Strategie rund um den Arbeitsplatz der Zukunft.

Der digitale Arbeitsplatz mit all seinen Facetten stand am 18. Oktober im Fokus des Digital Workplace Forum der funkschau. Chefredakteur Stefan Adelmann bei der Begrüßung zum eintägigen Event.
(Bilder: WEKA FACHMEDIEN)

Den entsprechenden Rahmen bildete erneut das Veranstaltungsforum Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck bei München.

Dass Arbeiten auch von unterwegs – zum Beispiel im Auto – möglich ist, war eines der Themen des Programms. Im Hof hatte das Beratungsunternehmen Bridging IT zu diesem Anlass einen Tesla aus der firmeneigenen Flotte aufgestellt.

Rund 130 Teilnehmer zählte das Forum, das Unternehmensentscheidern, Innovationstreibern, Technologieexperten sowie Anwendern aus den verschiedensten Branchen eine Kommunikations- und Informationsplattform bot.

Neben den Vorträgen konnte man sich in verschiedenen Workshops, die zum Teil parallel abgehalten wurden, näher zu einzelnen Lösungen informieren.


Neben Vorträgen und Workshops bot sich auch die Gelegenheit zum Networken.

Im Ausstellungsbereich konnte man sich gezielt zu Lösungen und Produkten informieren und mit den Herstellern sowie Dienstleistern ins Gespräch kommen.

Das Interesse war groß. Kein Wunder – ist doch der Arbeitsplatz der Zukunft längst eine Angelegenheit der Gegenwart.

Den Auftakt der Veranstaltung bildeten einminütige Pitches, in denen die Sponsoren kurz auf ihren Hintergrund und Portfolios eingingen. Hier zu sehen die Vertreter des IT-Dienstleisters Adlon.

Jan Thijs van Wijngaarden von M-Files: Das Unternehmen ist spezialisiert auf intelligente Informationsmanagementlösungen.

Felix Wohlfahrt vom Display-Spezialisten Sharp

Thomas Muschalla vom Münchner Cloud-Telefonie-Anbieter Nfon

Die erste Keynote des Tages hielt Andreas Wilker vom IT-Systemhaus Bechtle. Titel: Was macht Arbeit zukunftsstark?

Beim Arbeitsplatz der Zukunft gehe es nicht nur um Geräte – das Thema müsse übergreifend und ganzheitlich gedacht werden, so Andreas Wilker in seinem Vortrag.

Sascha Lekic von Samsung sprach über die New Mobile Economy.

“Das ist nicht die vierte industrielle Revolution, sondern der zweite Urknall”, war sein Fazit.

In einem waren sich viele Vortragende dieses Tages einig: Auch in der Zukunftswelt von Morgen bleibt der Mensch im Mittelpunkt.

Christian Kast vom dänischen Headset-Hersteller beim Workshop zum Thema Arbeiten 4.0.

Ein Ausstellerstand mit Strand?

Tatsächlich, inklusive Palme!

Für das leibliche Wohl war auch gesorgt.

Konzentration unter Holzbalken

“New Work Style - Innovative Arbeitskultur als Schlüssel zum digitalen Unternehmen” lautete das Thema des Adlon-Workshops von Michael Stingel.

Workshop unterm (Scheunen-)Dach


“#digitaloverkill” lautete der eingängige Titel von HanseVision, einem Anbieter für Micrsosoft-Collaboration-Lösungen

Kulinarische Zäsur


Über Stolpersteine und Herausforderungen bei der Einführung des Digital Workplaces referierte Boris Ovcak von Campana & Schott.

“Unternehmen, die einen hohen Social-Collaboration-Reifegrad haben, sind oft innovativer”, lautete eine seiner Thesen.

Über den Weg zum Arbeitsplatz von Morgen sprach Tino Schmidt von Communardo.

Er betonte den Stellenwert des Intranets beim Digital Workplace und erläuterte, welche Anforderungen dieses heutzutage erfüllen muss.

Stärkung für zwischendurch

Wie schafft Rehau einen Business Value mit dem Digital Workplace? Dr. Angela Molterer lieferte mit Blick auf das Beispiel Dropbox darauf Antworten.

Cloud-Ökosystem - Vielfalt macht produktiver, Siegfried Lautenbacher von Beck et al. Services

Die Corporate IT als digitaler Biergarten war ein ungewöhnlicher, aber anschaulicher Vergleich...

… der die Zuhörer fesselte...

… mit der These: Die moderne IT-Abteilung sollte aufgestellt sein wie ein Biergarten. Das “Bier” gibt es vor Ort, Essen kann jeder selbst mitbringen.

Zwischen den Vortragsblöcken war Zeit, sich an den Herstellerständen über die neuesten Produkte zu informieren.

Jung und wild – Microsoft Teams: Chancen und Herausforderungen.
Antje Lamartine von HanseVision

Informationssilos auflösen und Informationen intelligent verwalten – Jan Thijs van Wijngaarden von M-Files über die Bedeutung von Metadaten bei dem Informationsmanagement

Effizientes Arbeiten am interaktiven Display, Felix Wohlfahrt von Sharp

Der Tesla im angrenzenden Hof war ein Hingucker.

Das Auto gehört zur Flotte des Beratungsunternehmens Bridging IT.

“Work-Drive Balance: Das Auto als digitaler Arbeitsplatz” lautete daher auch das Thema von Benjamin Wimmer von Bridging IT.

Vieles, was technisch heute schon in Sachen Arbeiten im Auto möglich wäre, scheitert noch an rechtlichen Hürden.

„Das haben wir immer schon so gemacht“ Wenn die digitale Transformation gar kein IT-Thema ist… – so der klangvolle Titel des Vortrags von Mark Heyen von 3kubik.

Anhand eines Beispiels aus der Praxis des Beraters, erklärt er, wie ein Digitalisierungsprojekt gelingt – und wieso es keinen universellen Ansatz dafür gibt.

Die letzte Keynote des Tages hielt Ralph Siepmann. Thema: Mein Bot, mein Arbeitsplatz und ich - zum Erfolg mit Methode und KI.

Eine Q&A-Sesion rundete das Vortragsprogramm ab.

Die Vertreter von 3kubik, Bechtle, IBM und Jabra stellten sich noch einmal den Fragen von Chefradakteur Stefan Adelmann und dem Plenum.

Einig waren sich auch alle darin, dass es für den Weg zum Digitalen Arbeitsplatz keine pauschale Blaupause gibt. Da müsste man in jedes Unternehmen individuell hineinschauen und entsprechend ansetzen. Wichtig jedoch: Der Mitarbeiter muss stets im Mittelpunkt stehen.

Nach einem erfolgreichen Forumstag konnten die Teilnehmer den Abend noch bei Speis und Trank ausklingen lassen.

Süßer Abschluss eines gelungenen Tages.

Das funkschau-Team bedankt sich bei Sponsoren und Teilnehmern für das rege Interesse, die tollen Gespräche und freut sich schon auf ein Wiedersehen beim nächsten Digital Workplace Forum am 17. Oktober 2019 – erneut in Fürstenfeldbruck.