Zum Inhalt springen
Galerie: MinnowBoard

Galerie: Intels Angriff auf den Raspberry Pi

Galerie: Intel hat ein Board vorgestellt, das dem Raspberry Pi das Fürchten lehren soll. Zumindest in Sachen Hardware scheint das zu gelingen.

Autor:Lars Bube • 6.8.2013

Er soll der kostengünstige Einstieg in die Intel-Architektur für den Embedded-Markt sein: Der Ein-Platinen-Computer »MinnowBoard«. Das Herzstück bildet der Intel Atom E640 (32 Bit), der auf 1 GHz getaktet ist und mit einer integrierten Grafikeinheit
1
Er soll der kostengünstige Einstieg in die Intel-Architektur für den Embedded-Markt sein: Der Ein-Platinen-Computer »MinnowBoard«. Das Herzstück bildet der Intel Atom E640 (32 Bit), der auf 1 GHz getaktet ist und mit einer integrierten Grafikeinheit (GMA 600, EMGD) daherkommt. Der Prozessor setzt auf die x86-Architektur und unterstützt sowohl Intels Hyperthreading als auch die VT Virtualisierungs-Technologie. (Bild: minnowboard.org)
Außerdem sitzen auf der Leiterplatte ein 1 GB großer DDR2-Arbeitsspeicher sowie 4 MB Flash-Speicher für die Firmware. Für mehr Speicherkapazität lässt sich eine Micro-SD-Karte oder ein USB-Speichermedium verwenden. (Bild: minnowboard.org)
2
Außerdem sitzen auf der Leiterplatte ein 1 GB großer DDR2-Arbeitsspeicher sowie 4 MB Flash-Speicher für die Firmware. Für mehr Speicherkapazität lässt sich eine Micro-SD-Karte oder ein USB-Speichermedium verwenden. (Bild: minnowboard.org)
Zu den Anschlussmöglichkeiten: Das MinnowBoard bietet zwei USB-2.0-Ports, einen Ethernet-Eingang (RJ-45), einen Micro-SD-Karten-Slot, einen HDMI-Ausgang sowie eine SATA2-Verbindung. Die Audioausgabe erfolgt analog über die 3,5 mm-Klinkenbuchse. Außer
3
Zu den Anschlussmöglichkeiten: Das MinnowBoard bietet zwei USB-2.0-Ports, einen Ethernet-Eingang (RJ-45), einen Micro-SD-Karten-Slot, einen HDMI-Ausgang sowie eine SATA2-Verbindung. Die Audioausgabe erfolgt analog über die 3,5 mm-Klinkenbuchse. Außerdem gibt es einen Micro-USB-Anschluss. (Bild: minnowboard.org)
Hier sehen wir die Anschlüsse nochmal im Überblick. Blau: Audioeingang (3,5mm), hellgrün: Audioausgang (3,5mm), rot: DVI-Video via HDMI, blau: Stromversorgung, gelb: Ethernet, weiß: USB 2.0 (2x), pink: Debugger, dunkelgrün: Micro-USB, grau: Expansion
4
Hier sehen wir die Anschlüsse nochmal im Überblick. Blau: Audioeingang (3,5mm), hellgrün: Audioausgang (3,5mm), rot: DVI-Video via HDMI, blau: Stromversorgung, gelb: Ethernet, weiß: USB 2.0 (2x), pink: Debugger, dunkelgrün: Micro-USB, grau: Expansion Header, orange: SATA2. (Bild: minnowboard.org)
Auf der Unterseite befinden sich diese Bauteile – pink: Intel Atom E640 (1 GHz, 32 Bit), blau: Micro-SD-Karten-Slot, grün: User Switches, rot: Power-Knopf, gelb: Reset-Knopf. (Bild: minnowboard.org)
5
Auf der Unterseite befinden sich diese Bauteile – pink: Intel Atom E640 (1 GHz, 32 Bit), blau: Micro-SD-Karten-Slot, grün: User Switches, rot: Power-Knopf, gelb: Reset-Knopf. (Bild: minnowboard.org)
Als Betriebssystem ist Ångström Linux (Yocto-kompatibel) vorinstalliert. Ein Gehäuse ist im stolzen Preis von 164,18 Euro nicht enthalten. (Bild: minnowboard.org)
6
Als Betriebssystem ist Ångström Linux (Yocto-kompatibel) vorinstalliert. Ein Gehäuse ist im stolzen Preis von 164,18 Euro nicht enthalten. (Bild: minnowboard.org)