Zum Inhalt springen
Galerie: Leserwahl ITK-Produkte 2018

Galerie: ITK-Profis in Sieger- und Feierlaune

Galerie: Rund zehn Wochen lief die funkschau-Leserwahl zu den ITK-Produkten des Jahres 2018. Am 11. Oktober war es dann endlich soweit: Im Seehaus am Englischen Garten in München wurden die jeweils drei Erstplatzierten der 24 Kategorien ausgezeichnet.

Autor:Redaktion connect-professional • 15.10.2018

1

Der Themenkomplex Netzwerk & Sicherheit nimmt auch in der funkschau-Leserwahl ITK-Produkte des Jahres 2018 einen großen Stellenwert ein. Neben WLAN, ITK-Messtechnik, IoT-Hardware, -Dienste und -Plattformen fallen darunter auch die physikalische und die Cybersecurity.

(Bilder: WEKA FACHMEDIEN / Andreas Juranits)

2

Ein drahtloser, stabiler Internetzugang ist für viele Konsumenten wichtig. Schenkt man einer iPass-Studie aus dem Jahr 2016 glauben, sogar wichtiger als Sex, Schokolade oder Alkohol. Unternehmen reagieren darauf, indem sie Kunden und Mitarbeitern unter anderem WLAN zur Verfügung stellen. IT-Fachleute stehen dabei angesichts der Flut von WLAN-fähigen vor der Herausforderung, Nutzbarkeits- und Sicherheitsaspekte gegeneinander abwägen und dabei stets das Budget im Auge zu behalten. Vor diesem Hintergrund hatte funkschau gefragt: Welche Business-WLAN-Lösung ist Ihr Favorit? Unter 22 Produkten wurden folgende drei aufs Treppchen gewählt...

Platz 3 in der Kategorie WLAN belegte Bintec Elmeg, hier vertreten durch Werner Scholl, mit dem WLAN Access Point „bintec W2022ac“. Den Preis übergab funkschau-Redakteurin Diana Künstler.

3

Kristian Haizmann von Lancom Systems nahm den Pokal für den zweiten Platz entgegen. Gewonnen hat der Wave2 Access Point „LN-1702“.

Elmar Woltering AVM
4

Den Siegerpokal für das „FRITZ! Mesh Set“ nahm Elmar Woltering von AVM in Empfang. Der Hersteller mit Sitz in Berlin belegte damit zum neunten Mal bei der funkschau-Leserwahl den ersten Platz in der WLAN-Sparte.

© AVM
Intec
5

Um den Einsatz von WLAN – aber auch anderer unverzichtbarer Technologien im Unternehmen wie Mobilfunk oder Telefonie – überhaupt gewährleisten zu können, trägt die Messtechnik einen nicht unerheblichen Teil bei. Bei der funkschau-Leserwahl stand sie daher selbst auf dem Prüfstand. Die Gewinnerprodukte spiegeln die Bandbreite der ITK-Messtechnik wider – sowohl was das Leistungsspektrum anbelangt als auch die Größenverhältnisse der Geräte.

So belegte Intec mit dem ADSL- und VDSL-Kombitester „ARGUS 163“ den Bronzeplatz. Das Team des Herstellers freute sich.

(Bild: Intec)

6

Auf Platz 2: Fluke Networks mit „Pro3000F Filtered Probe“, einer gefilterten Sonde zur Rauschunterdrückung externer Störsignale. funkschau-Redakteurin Diana Künstler übergab den Pokal an Peter Moussault.

7

Ebenfalls zum neunten Mal auf Platz 1 bei der funkschau-Leserwahl: Messtechnik-Hersteller Rohde & Schwarz mit dem erst im Juni vorgestellten „RTP High-Performance-Oszilloskop“. Dr. Thomas Kuhwald und Guido Schulze freuten sich über die Platzierung.

8

Im Jahr 2020 wird laut Gartner mehr als die Hälfte großer Geschäftsprozesse in irgendeiner Weise mit dem Internet der Dinge vernetzt sein. Die Analysten rechnen mit 25 Milliarden vernetzter Dinge – Maschinen, Geräte, Fahrzeuge. Und in diese Zahl sind Smartphones, Tablets und Computer noch nicht mal mit eingerechnet. Für eine erfolgreiche Vernetzung im Internet der Dinge sind hierbei neben Plattformen und Diensten auch Komponenten und Module für die Kommunikation erforderlich. funkschau hatte daher gefragt: Welche IoT-Hardware bevorzugen Sie?

Zum ersten Mal mit einem Produkt auf dem Treppchen der funkschau-Leserwahl: Cambium Networks. Diana Künstler überreichte Harald Röder den Bronze-Pokal für die Industrial-Internet-of-Things-Plattform „cnReach“.

9

Michael Mock von Alcatel-Lucent Enterprise freute sich über den zweiten Platz in der Kategorie IoT-Hardware für den robusten Ethernet LAN-Switch „OmniSwitch 6865“.

10

Der „Rugged IoT Smart Tag“ von M2M Germany belegte den ersten Platz in der Kategorie IoT-Hardware. Ralf Schoula nahm den Preis entgegen.      

11

14 Lösungen standen in der Rubrik IoT-Dienste und -Plattformen zur Wahl. Platz 3 sicherte sich die Deutsche Telekom mit ihrer App für weniger Stress bei der Parkplatzsuche, „Park and Joy“. Mario Riedel nahm den Preis entgegen.

12

Microsofts „IoT Solution Accelerators“, zuvor unter dem Namen „Azure IoT Suite“ bekannt, belegte den zweiten Platz. Die Lösung bietet anpassbare IoT-Vorlagen für häufig in Unternehmen vorkommende Szenarios. Vertreten wurde Microsoft durch Robin Wittland, der an dem Abend noch weitere Preise entgegennehmen durfte.

13

Maik Goldmann von Telefónica freute sich über die Erstplatzierung in der Kategorie IoT-Dienste und -Plattformen. Gewonnen hat die „IoT Smart Center Plattform“ zur Verwaltung aller im Unternehmen befindlichen IoT-SIM-Karten.

14

Die Bedeutung von Cybersecurity spiegelt sich auch in der Leserwahl wider. Stolze 24 Produkte waren in der Kategorie Cybersecurity in diesem Jahr nominiert, die damit die größte Kategorie darstellt.

Eset konnte mit „Endpoint Security“ noch mehr Stimmen als letztes Jahr für sich gewinnen. Claudia Ketzer wurde der Preis durch funkschau-Redakteur Axel Pomper ausgehändigt.

15

Zum ersten Mal auf dem Treppchen: Rohde & Schwarz Cybersecurity mit der Lösung „Trusted Gate“. Dr. Bruno Quint nahm die Auszeichnung für den zweiten Platz entgegen.

16

Sophos konnte mit der „XG Firewall“ den Titel verteidigen. Denis Brendelberger und Sebastian Fiene vertraten den Security-Spezialisten bei der Preisverleihung im Seehaus am Englischen Garten.

17

In der Kategorie Physikalische Sicherheit waren elf Produkte nominiert. Zum ersten Mal nominiert und direkt in die Top 3 gewählt: Nexus mit der ID-Karte „Smart ID“. Alexander Biederer freute sich sichtlich über den gelungenen Auftakt.

Axis Communications hat erneut die Lösung für kleine Unternehmen mit neuen Produkten ins Rennen geschickt, die „Axis Companion Line“, und belegt damit den zweiten Platz.
18

Axis Communications hat erneut die Lösung für kleine Unternehmen mit neuen Produkten ins Rennen geschickt, die „Axis Companion Line“, und belegt damit den zweiten Platz. Edwin Roobol freut sich über die Auszeichnung.

19

Und auch in der Kategorie Physikalische Sicherheit wurde der Titel verteidigt. Mobotix siegte mit der „S16 Thermal TR“. Axel Pomper überreichte den Pokal an Christian Heller.