Zum Inhalt springen
Galerie: »Must-have«-Erweiterungen für den neuen Browser

Galerie: Lazy Friday: Die besten Add-ons für Firefox 3.5

Galerie: Schneller, sicherer und »multimedialer« ist Ausgabe 3.5 von Firefox. Doch so richtig cool machen den beliebten Web-Browser erst die richtigen Add-ons. Wir haben unsere Favoriten für Sie zusammengestellt.

Autor:Bernd Reder • 2.7.2009

Xmarks: Einst hieß die Software Foxmarks, nun mutierte sie zu Xmarks. Mit 16,85 Millionen Downloads zählt das Tool zu beliebtesten Ergänzungen von Firefox. Es speichert alle Bookmarks in einer Datenbank, und somit hat sie der User immer und überall a
1
Xmarks: Einst hieß die Software Foxmarks, nun mutierte sie zu Xmarks. Mit 16,85 Millionen Downloads zählt das Tool zu beliebtesten Ergänzungen von Firefox. Es speichert alle Bookmarks in einer Datenbank, und somit hat sie der User immer und überall auf parat. Vorausgesetzt, er hat einen Rechner mit Internet-Zugang.
Foxtab: Ein bisschen Windows-Vista-Feeling bringt Foxtab. Das Plug-in stellt Web-Seiten in 3D-Ansicht dar. Der User kann zwischen den Browser-Fenstern nach Belieben hin und her zappen. Cool!
2
Foxtab: Ein bisschen Windows-Vista-Feeling bringt Foxtab. Das Plug-in stellt Web-Seiten in 3D-Ansicht dar. Der User kann zwischen den Browser-Fenstern nach Belieben hin und her zappen. Cool!
Cooliris: Keine Lust auf das »funktionale« Firefox-Design? Dann sollten Sie einmal Cooliris ausprobieren. Mit dem Tool lassen sich Videos, Fotos und andere Multimedia-Dateien an eine 3D-Wall »nageln« und im Schnellgang durchstöbern. Eine im wahrsten
3
Cooliris: Keine Lust auf das »funktionale« Firefox-Design? Dann sollten Sie einmal Cooliris ausprobieren. Mit dem Tool lassen sich Videos, Fotos und andere Multimedia-Dateien an eine 3D-Wall »nageln« und im Schnellgang durchstöbern. Eine im wahrsten Sinne coole Anwendung.
Greasemonkey: Eher für Web-Entwickler oder Internet-Freaks ist Greasemonkey gedacht. Der Nutzer kann mithilfe von Javascript-Code selbst festlegen, wie eine Web-Seite aussehen soll. Eine rege User-Community hat zig Scripts auf http://userscripts.org
4
Greasemonkey: Eher für Web-Entwickler oder Internet-Freaks ist Greasemonkey gedacht. Der Nutzer kann mithilfe von Javascript-Code selbst festlegen, wie eine Web-Seite aussehen soll. Eine rege User-Community hat zig Scripts auf http://userscripts.org bereitgestellt.
Twitterfox: Für die einen ist Twitter der neue Star unter den Web-2.0-Kommunikationsdiensten, für andere nur eine nervige Form von Online-SMS. Egal. Mit Twitterfox hält der Zwitscherdienst auch Einzug in Firefox.
5
Twitterfox: Für die einen ist Twitter der neue Star unter den Web-2.0-Kommunikationsdiensten, für andere nur eine nervige Form von Online-SMS. Egal. Mit Twitterfox hält der Zwitscherdienst auch Einzug in Firefox.
Interclue: Wer hinter die Kulissen von Web-Seiten schauen möchte, greift zu Interclue. Das Tool liefert in Kurzform eine Inhaltsangabe einer Seite oder die Informationen über die Zahl der integrierten Links. Ein tolles Feature: Führen Links zu Videos
6
Interclue: Wer hinter die Kulissen von Web-Seiten schauen möchte, greift zu Interclue. Das Tool liefert in Kurzform eine Inhaltsangabe einer Seite oder die Informationen über die Zahl der integrierten Links. Ein tolles Feature: Führen Links zu Videos oder PDF-Files, lassen sich diese ansehen, ohne dem Link zu folgen.
Screengrab: Mit Screengrab lassen sich Web-Seiten oder Ausschnitte davon als Bilder speichern. Das funktioniert übrigens auch mit Flash-Animationen.
7
Screengrab: Mit Screengrab lassen sich Web-Seiten oder Ausschnitte davon als Bilder speichern. Das funktioniert übrigens auch mit Flash-Animationen.
SmarterFox: Ein flotteres Browsen verspricht SmarterFox. Eine der Funktionen: Bei Markieren einer Textstelle auf einer Web-Seite öffnet sich ein Fenster mit Erläuterungen zum Begriff aus Wikipedia oder Google. Und ein »qLauncher« macht es einfacher,
8
SmarterFox: Ein flotteres Browsen verspricht SmarterFox. Eine der Funktionen: Bei Markieren einer Textstelle auf einer Web-Seite öffnet sich ein Fenster mit Erläuterungen zum Begriff aus Wikipedia oder Google. Und ein »qLauncher« macht es einfacher, Bookmarks zu erstellen.
ReadItLater: Jeder kennt das Phänomen: Man stößt auf eine interessante Web-Seite, hat aber keine Zeit, die Infos zu lesen. Kein Problem! ReadItLater speichert die Seite; der User kann sie sich dann später zu Gemüte führen. Eine gute Ergänzung zum kla
9
ReadItLater: Jeder kennt das Phänomen: Man stößt auf eine interessante Web-Seite, hat aber keine Zeit, die Infos zu lesen. Kein Problem! ReadItLater speichert die Seite; der User kann sie sich dann später zu Gemüte führen. Eine gute Ergänzung zum klassischen Bookmark-System.
Brief: Für RSS-Junkies ist Brief von Adam Kowalczyk das Richtige. Ein RSS-Reader, der alle wichtigen Funktionen bietet, aber denn noch schlank und übersichtlich geblieben ist.
10
Brief: Für RSS-Junkies ist Brief von Adam Kowalczyk das Richtige. Ein RSS-Reader, der alle wichtigen Funktionen bietet, aber denn noch schlank und übersichtlich geblieben ist.
Google Preview: Die Suchergebnisse von Google und Yahoo peppt Google Preview auf. Es ergänzt die Links, welche die Suchmaschinen ausgeben, um kleine Bildchen (Thumbnails) der dazu gehörigen Web-Seiten. Der User erhält so einen Eindruck der Seite, ohn
11
Google Preview: Die Suchergebnisse von Google und Yahoo peppt Google Preview auf. Es ergänzt die Links, welche die Suchmaschinen ausgeben, um kleine Bildchen (Thumbnails) der dazu gehörigen Web-Seiten. Der User erhält so einen Eindruck der Seite, ohne gleich au den Link zu klicken. Kleine Anmerkung am Rande: Preview generiert einen Datenverkehr von 15 TByte im Monat.