Zum Inhalt springen
Galerie: Die Antwort auf den Raspberry Pi2

Galerie: Leistungsstarker Banana Pi Pro ab sofort lieferbar

Galerie: Im letzten Sommer hat der ITK-Distributor Allnet das Open Source Board Banana Pi als Alternative zum Raspberry Pi vorgestellt. Der Banana Pro bietet jetzt als erweiterte Version des Banana Pi zahlreiche Zusatzfunktionen, die mehr Leistung und Einsatzmöglichkeiten versprechen.

Autor:Lars Bube • 21.4.2015

Soll dem neuen Raspberry Pi 2 Konkurrenz machen: der Banana Pi Pro (Foto: Allnet)
1
Soll dem neuen Raspberry Pi 2 Konkurrenz machen: der Banana Pi Pro (Foto: Allnet)
Herzstück des Banana Pi ist die System-on-a-Chip Allwinner A20 CPU mit 1 GB Arbeitsspeicher und Gigabit Ethernet. Der Banana Pi Pro ist mit einer Cortex A7 2x 1 GHz Dual-Core CPU und einer ARM Mali400MP2 GPU bestückt. Gigabit Ethernet, 1 GB schneller
2
Herzstück des Banana Pi ist die System-on-a-Chip Allwinner A20 CPU mit 1 GB Arbeitsspeicher und Gigabit Ethernet. Der Banana Pi Pro ist mit einer Cortex A7 2x 1 GHz Dual-Core CPU und einer ARM Mali400MP2 GPU bestückt. Gigabit Ethernet, 1 GB schneller DDR3-Speicher und eine SATA-Unterstützung befindet sich ebenfalls in der Ausstattung. Er ist so klein wie der Raspberry Pi, jedoch mit leistungsfähigeren Komponenten ausgestattet. Zusätzlich wurde bei dieser Pro Version bereits ein WiFi-Modul mit 802.11 b/g/n direkt auf der Platine verbaut. Die Migration von Erweiterungen oder Modulen für den Raspberry Pi oder dem Cubieboard 2 auf den Banana Pi erfordert nur kleine Anpassungen. Hier im Bild: Ansicht von vorne (Foto: Allnet)
Das Banana Pro Board unterstützt neben allen gängigen Linux Systemen unter anderem auch Android, Bananian, Berryboot, openSuse, OpenWRT und BSD System. Dank integriertem W-LAN und der Möglichkeit Bluetooth zur Kommunikation zu nutzen, lässt sich das
3
Das Banana Pro Board unterstützt neben allen gängigen Linux Systemen unter anderem auch Android, Bananian, Berryboot, openSuse, OpenWRT und BSD System. Dank integriertem W-LAN und der Möglichkeit Bluetooth zur Kommunikation zu nutzen, lässt sich das Board noch flexibler einsetzen. Über den microSD-Kartenslot lassen sich Daten speichern oder das Betriebssystem booten. Die Stromversorgung des Banana Pi Pros erfolgt einfach über den Micro-USB- und/oder Micro-USB-OTG-Anschluss Hier im Bild: Ansicht der Rückseite. (Foto: Allnet)
Der Banana Pi Pro verfügt über 40 GPIOs, DSI-Display- und CSI-Camera-Connectoren wie sie auch beim Raspberry B+ verwendet werden. Zusätzlich wurden drei Steuertasten (Power, Reset, U-boot) für eine einfachere Bedienung und eine TTL-Schnittstelle inte
4
Der Banana Pi Pro verfügt über 40 GPIOs, DSI-Display- und CSI-Camera-Connectoren wie sie auch beim Raspberry B+ verwendet werden. Zusätzlich wurden drei Steuertasten (Power, Reset, U-boot) für eine einfachere Bedienung und eine TTL-Schnittstelle integriert. (Foto: Allnet)