Zum Inhalt springen
Galerie: Stimmen zum Qualitätslabel

Galerie: Made in Germany: Vom Warn- zum Qualitätshinweis

Galerie: Hätten Sie's gewusst? Was heute für viele Käufer ein Garant für Produktionsgüte ist – das Siegel "Made in Germany" – sollte ursprünglich vor deutscher Billigware warnen...

Autor:Diana Künstler • 29.8.2013

1
Gerhard Auerswald, Geschäftsführer/ Inhaber von Auerswald: "Qualität Made in Germany ist wichtig, wenn sich hinter diesem Siegel mehr verbirgt als eine Wortkreation des Marketings. Es muss dem Kunden über den Nachweis der Fertigungsstätte Deutschland hinaus die Orientierung und das Vertrauen geben bei welchen Produkten kompromisslose Qualität und Service zu erwarten sind."
2
Markus Tix, Geschäftsführer der Intec Gesellschaft für Informationstechnik mbH: "Qualität 'Made in Germany' ist wichtig, weil 1. Kunden sich bei Messtechnik aus Deutschland auf maximale Präzision und Stabilität verlassen; 2. europäische Kunden Hersteller bevorzugen, die mit Vertrieb, Entwicklung, Service und auch Produktion kundennah angesiedelt sind und 3. für diese Kunden Beratung, kontinuierliche Produktpflege und die Berücksichtigung ihrer Wünsche selbstverständliche Produktmerkmale sind."
-
3
Klaus Pollak, Head of Consulting & Projects bei Keymile in Hannover: "Qualität 'Made in Germany' ist wichtig, weil unsere nationalen und internationalen Kunden mit dem Label auch heute noch besondere Eigenschaften verbinden. Dabei geht es um Produktqualität in Form von Langlebigkeit, aber zusätzlich auch um die Kontinuität von Produktlinien, durchdachte Systemkonzepte und das Einhalten von Leistungsversprechen."
© Keymile
4
Ralf Koenzen, Gründer und Geschäftsführer von Lancom Systems: "Qualität 'Made in Germany' ist wichtig, weil durch die Entwicklung und Fertigung im eigenen Land Markt- und Kundenanforderungen, aber auch deutsche und europäische gesetzliche Richtlinien zu 100 Prozent berücksichtigt werden können. Sicherheitszertifizierte Produkte von heimischen Anbietern schützen die Infrastruktur bestmöglich, lokaler Service und Support sorgen für ein Plus an Verfügbarkeit und Vertrauen."
5
Ernst Bratz, technisches Marketing, Meilhaus Electronic: "Qualität Made in Germany ist wichtig, weil durch die kurzen Transportwege die Umwelt geschont wird und deutsche Arbeitsplätze geschaffen beziehungsweise erhalten werden. Der Anwender hat den Vorteil eines deutschsprachigen, lokalen Supports vor und nach dem Kauf. Gerade bei komplexen technischen Themen kann die gemeinsame Sprache hier oft hilfreich sein und Missverständnisse vermeiden. Sollten einmal Reparaturen nötig sein, müssen die Produkte nicht zeitaufwändig um die halbe Welt geschickt werden sondern können zeitnah und kostensparend beim Entwickler oder Hersteller in Deutschland repariert werden."
6
Rainer Koppitz, CEO Nfon: "Qualität 'Made in Germany ist wichtig, weil sie Innovation und Verlässlichkeit mit deutscher Rechtssicherheit kombiniert."
7
Sören Schnapka, Geschäftsführer Psiber Data: "Gerade im Hightech-Bereich wie der Netzwerkmesstechnik greift der Kunde oft lieber zu einem deutschem Produkt, da er sich auf die Produkte verlassen können muss, um schnelle Fehlersuche im Netzwerk betreiben zu können. Hier ist der Qualitätsgarant 'Made in Germany' ein deutlicher Vorteil, um gegen die internationale Konkurrenz bestehen zu können. Psiber Data ist als deutsches Unternehmen im internationalen Vergleich optimal aufgestellt."
8
Dr. Dirk-Eric Loebermann, Leiter des Bereichs Produktion und Materialwirtschaft sowie Mitglied der Geschäftsleitung, Rohde & Schwarz: "Qualität 'Made in Germany' ist wichtig, weil hier die Innovationskraft im weltweiten Vergleich überdurchschnittlich ist, wovon auch wir als Hightech-Konzern profitieren. Ingenieure und Fachkräfte sind hervorragend ausgebildet und arbeiten äußerst präzise. Die Nachhaltigkeit in der Umsetzung von Lösungen ist Teil unserer Kultur. Das macht unsere Produktionsprozesse derart effizient, dass wir uns im weltweiten Wettbewerb behaupten können."
9
Volker Bartels, President Research and Quality, Sennheiser Vertrieb und Service: "Das Label 'Made in Germany' ist nach wie vor Ausdruck des hohen Qualitätsstandards, den unsere Kunden von Produkten mit diesem Label erwarten -und erwarten können. Diese Erwartung bezieht sich auf den Qualitätsbegriff in der weitesten Form. Die traditionell durch Wertschöpfungsgrenzen festgelegte Verwendung des Begriffs 'Made in XXX' wird diesem Anspruch in einer globalisierten Wirtschaft nicht mehr gerecht, da der Ort der kreativen Idee und exzellenten Entwicklung nicht mehr unbedingt auch Herstellungsort sein muss. Hier treten zunehmend Begriffe wie 'Engineered in XX', 'Developed in XX' oder sogar 'Engineered BY YYY' in den Vordergrund."
10
Bernd Büttner, Director Business Line Management Teldat: "Qualität 'Made in Germany' ist mehr als ein Siegel auf einem Produkt, es ist ein ganzheitlicher Ansatz! ITK-Technologien und -Services im Unternehmensumfeld müssen vor und vor allem auch nach der Investition technische Unterstützung sowie direkte Erreichbarkeit mit lokaler Präsenz bereitstellen. In Zeiten von Cloud möchte man doch gerne wissen wo sich die Wolke befindet."
11
Mark Munz, Pressesprecher Varta Consumer Batteries: "Als Traditionsunternehmen setzt Varta Consumer auf den Standort Dischingen, der Batteriemetropole Deutschlands. Nur so können wir Spitzenprodukte für den Weltmarkt herstellen, die ihrem Ruf gerecht werden."