Zum Inhalt springen
Galerie: Ultradünne Magnetsensoren

Galerie: Magnetsinn für jedermann

Galerie: Wissenschaftler haben einen Magnetsensor entwickelt, der dünn, robust und flexibel genug ist, um sich der menschlichen Haut und ihren Bewegungen anzuschmiegen. Damit könnten Menschen erstmals einen Magnetsinn erhalten.

Autor:Peter Tischer • 11.2.2015

Unauffälliger Magnetsensor auf einer Handfläche. Ein Element ist mit dem Ausleseschaltkreis verbunden (Bild: IFW Dresden)
1
Unauffälliger Magnetsensor auf einer Handfläche. Ein Element ist mit dem Ausleseschaltkreis verbunden (Bild: IFW Dresden)
Die neuen Magnetsensoren können wie Papier zwischen den Fingern zerknüllt werden, ohne in ihrer Funktionalität beeinträchtigt zu werden (Bild: IFW Dresden)
2
Die neuen Magnetsensoren können wie Papier zwischen den Fingern zerknüllt werden, ohne in ihrer Funktionalität beeinträchtigt zu werden (Bild: IFW Dresden)
Mit einem Gewicht von nur drei Gramm pro Quadratmeter können die neuen Magnetsensoren auf einer Seifenblase schweben (Bild: IFW Dresden)
3
Mit einem Gewicht von nur drei Gramm pro Quadratmeter können die neuen Magnetsensoren auf einer Seifenblase schweben (Bild: IFW Dresden)
Freistehende Anordnung von fünf magneto-sensorischen Elementen auf einer PET Folie von anderthalb Mikrometern Dicke (Bild: IFW Dresden)
4
Freistehende Anordnung von fünf magneto-sensorischen Elementen auf einer PET Folie von anderthalb Mikrometern Dicke (Bild: IFW Dresden)