Zum Inhalt springen
Galerie: Die Zukunft des Zappens:

Galerie: Microsofts Pfeffermühle

Galerie: Während Apple mit seinem iPad für Furore sorgt, will auch Microsoft nicht ganz uninnovativ dastehen - und präsentiert ein neues Bedienkonzept für elektronische Geräte. Mit nur wenigen Knöpfen bestückt, werden die meisten Funktionen über einen Drehmechanismus gesteuert, der gleichzeitig den nötigen Strom Produziert.

Autor:Lars Bube • 5.2.2010

Microsofts Pfeffermühle: Der Drehknopf erzeugt den Strom und steuert gleichzeitig die Geräte an. (Bild: Microsoft)
1
Microsofts Pfeffermühle: Der Drehknopf erzeugt den Strom und steuert gleichzeitig die Geräte an. (Bild: Microsoft)
So lassen sich beispielsweise mit wenigen Knöpfen sämtliche Einstellungen an einem Fernseher vornehmen. (Bild: Microsoft)
2
So lassen sich beispielsweise mit wenigen Knöpfen sämtliche Einstellungen an einem Fernseher vornehmen. (Bild: Microsoft)
Schon in den 50er Jahren entwickelte die Zenith Corporation den Space commander, der seine Energie ebenfalls selbst erzeugte. (Bild: Bill DeRouchey)
3
Schon in den 50er Jahren entwickelte die Zenith Corporation den Space commander, der seine Energie ebenfalls selbst erzeugte. (Bild: Bill DeRouchey)
A: Drehknauf, B: Knöpfe, C: 6V Motor mit 104:1 Planetengetriebe, D: Steuerschaltkreis, E: PIC16F Microcontroller, F: Radiometrix 869MHz Sendemodul. (Bild: Microsoft)
4
A: Drehknauf, B: Knöpfe, C: 6V Motor mit 104:1 Planetengetriebe, D: Steuerschaltkreis, E: PIC16F Microcontroller, F: Radiometrix 869MHz Sendemodul. (Bild: Microsoft)
Nicht nur die Drehrichtung, auch die -Geschwindigkeit hat erheblichen Einfluss auf die Steuerung und die Stromproduktion (Links langsame und rechts schnelle Drehung). (Bild: Microsoft)
5
Nicht nur die Drehrichtung, auch die -Geschwindigkeit hat erheblichen Einfluss auf die Steuerung und die Stromproduktion (Links langsame und rechts schnelle Drehung). (Bild: Microsoft)