Zum Inhalt springen
Galerie: Komplexe Oberfläche

Galerie: NASA zeigt neue Fotos vom Pluto

Galerie: Die NASA hat erste Bilder vom Pluto veröffentlicht, welche die Sonde »New Horizons« bei ihrem Vorbeiflug im Juli aufgenommen hatte. Der Download aller Fotos wird nun voraussichtlich ein Jahr dauern.

Autor:Daniel Dubsky • 11.9.2015

Dieses aus Einzelaufnahmen zusammengesetzte Bild des Pluto böte sich einem Betrachter aus 1.800 Kilometern Höhe (Foto: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute)
1
Dieses aus Einzelaufnahmen zusammengesetzte Bild des Pluto böte sich einem Betrachter aus 1.800 Kilometern Höhe (Foto: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute)
Auch dieses Foto wurde aus mehreren Aufnahmen zusammengesetzt, es zeigt eine große, vereiste Ebene namens »Sputnik Planum« (Foto: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute)
2
Auch dieses Foto wurde aus mehreren Aufnahmen zusammengesetzt, es zeigt eine große, vereiste Ebene namens »Sputnik Planum« (Foto: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute)
Bei den großen Blöcken im Nordwesten »Sputnik Planum« handelt es sich möglicherweise um Wassereis – bei der NASA heißt der Bereich »Chaos Region« (Foto: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute)
3
Bei den großen Blöcken im Nordwesten »Sputnik Planum« handelt es sich möglicherweise um Wassereis – bei der NASA heißt der Bereich »Chaos Region« (Foto: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute)
Die mit Kratern übersäten, dunklen Bereiche der Pluto-Oberfläche sind schon sehr alt, während die hellen, vereisten Ebenen eher jungen Ursprungs sind; auf diesem Bild glauben die Wissenschaftler zudem Dünen entdeckt zu haben (Foto: NASA/Johns Hopkins
4
Die mit Kratern übersäten, dunklen Bereiche der Pluto-Oberfläche sind schon sehr alt, während die hellen, vereisten Ebenen eher jungen Ursprungs sind; auf diesem Bild glauben die Wissenschaftler zudem Dünen entdeckt zu haben (Foto: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute)
Eine Aufnahme von Charon, dem größten Pluto-Mond, der einen Durchmesser von 1.200 Kilometern hat und von New Horizons in einer Höhe von 470.000 Kilometern überflogen wurde (Foto: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Rese
5
Eine Aufnahme von Charon, dem größten Pluto-Mond, der einen Durchmesser von 1.200 Kilometern hat und von New Horizons in einer Höhe von 470.000 Kilometern überflogen wurde (Foto: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute)
Ein Bild von der Dämmerung auf dem Pluto – die aufgehellte Version rechts offenbarte den Wissenschaftlern weitere Details der Oberfläche, die sonst im Dunkeln liegen würden (Foto: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Res
6
Ein Bild von der Dämmerung auf dem Pluto – die aufgehellte Version rechts offenbarte den Wissenschaftlern weitere Details der Oberfläche, die sonst im Dunkeln liegen würden (Foto: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute)
Die Rückseite von Pluto; das Gegenlicht zeigt die verschiedenen Schichten der Atmosphäre, von denen es mehr als erwartet gibt – vor allem rechts gut zu sehen, in der von der NASA nachbearbeiteten Aufnahme (Foto: NASA/Johns Hopkins University Applied
7
Die Rückseite von Pluto; das Gegenlicht zeigt die verschiedenen Schichten der Atmosphäre, von denen es mehr als erwartet gibt – vor allem rechts gut zu sehen, in der von der NASA nachbearbeiteten Aufnahme (Foto: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute)