Zum Inhalt springen
Galerie: Android

Galerie: Neue Tab-Software Android 3.2

Galerie: In den USA wurde vorgestern mit der Auslieferung der neuen Android-Version 3.2 für Tablets begonnen. Zeitgleich wurden Teile des Quellcodes veröffentlicht.

Autor:Karl-Peter Lenhard • 13.7.2011

Android 1.5 Cupcake: Der erste in Deutschland erhältliche Androide war das T-Mobile G1 mit der Cupcake-Version 1.5. Im Vergleich zu Android 1.0 können Nutzer bei Cupcake eine virtuelle Tastatur einblenden und den Startbildschirm mit Widgets personali
1
Android 1.5 Cupcake: Der erste in Deutschland erhältliche Androide war das T-Mobile G1 mit der Cupcake-Version 1.5. Im Vergleich zu Android 1.0 können Nutzer bei Cupcake eine virtuelle Tastatur einblenden und den Startbildschirm mit Widgets personalisieren. Neu ist auch die Möglichkeit Videos aufzunehmen und wiederzugeben, sowie der Upload von Bildern und Videos auf Online-Portale wie Youtube und Picasa. Seit Cupcake übertragen Android-Modelle über das Bluetooth-Profil A2DP Musik in Stereo etwa auf Kopfhörer oder Headsets, außerdem können App-Entwickler erstmals die Bewegungssensoren ansprechen und für ihre Software verwenden. Für den Zugang zum Android Market - Googles Webshop für Zusatzsoftware - ist noch heute ein Googlemail-Postfach Voraussetzung.
Android 1.6 Donut: Im September 2009 kam das Update auf Android 1.6 Donut. Erstmals unterstützt Googles Betriebssystem verschiedene Displaygrößen sowie Text-to-Speech und sorgt über einen VPN-Zugang für eine sichere Verbindung ins Internet.  Außerdem
2
Android 1.6 Donut: Im September 2009 kam das Update auf Android 1.6 Donut. Erstmals unterstützt Googles Betriebssystem verschiedene Displaygrößen sowie Text-to-Speech und sorgt über einen VPN-Zugang für eine sichere Verbindung ins Internet. Außerdem wird die einfache Suchfunktion in eine Lokal- und Onlinesuche ausgebaut und eine Schnellstartleiste für das Ein- und Ausschalten von Verbindungen, etwa WLAN oder Bluetooth, vorgesehen. Auch der bis dahin in Schwarz- und Grautönen eher trist und lieblos gestaltete Android Market bekommt ein frisches Design mit dem noch heute markanten Android-Grün und feineren Unterkategorien.
Android 2.0 Eclair: Keine zwei Monate später steht Ende Oktober 2009 Android 2.0 Eclair in den Startlöchern. Jetzt können Nutzer neben POP3- und IMAP-Accounts gleich mehrere Googlemail-Konten und ihr geschäftliches Mail-Postfach über die Exchange-Anb
3
Android 2.0 Eclair: Keine zwei Monate später steht Ende Oktober 2009 Android 2.0 Eclair in den Startlöchern. Jetzt können Nutzer neben POP3- und IMAP-Accounts gleich mehrere Googlemail-Konten und ihr geschäftliches Mail-Postfach über die Exchange-Anbindung auf dem Smartphone einrichten. Neu ist auch die Möglichkeit per Multitouch-Gesten in Bildern, Dokumenten und auf Webseiten zu zoomen. Zwei weitere Neuerungen betreffen die Handy-Kamera: eine Foto-LED als Blitzersatz und Digitalzoom werden ab sofort unterstützt. Neben Bluetooth 2.1 kommt mit dem Eclair-Update auch Google Maps Navigation auf die Android-Smartphones.
Android 2.1 Eclair: Die Neuerungen sind nur marginal, daher bleibt der Codename auch Eclair: Im Januar 2010 beginnt der Rollout von Android 2.1. Neu sind die Möglichkeiten animierte Hintergrundbilder einzustellen und detaillierte Angaben zur Signalst
4
Android 2.1 Eclair: Die Neuerungen sind nur marginal, daher bleibt der Codename auch Eclair: Im Januar 2010 beginnt der Rollout von Android 2.1. Neu sind die Möglichkeiten animierte Hintergrundbilder einzustellen und detaillierte Angaben zur Signalstärke abzufragen. Außerdem wird der Webkit-basierte Webbrowser erweitert und unterstützt nun HTML 5 und Web-Storage.
Android 2.2 Froyo: Deutlich umfangreicher ist das Update auf Android 2.2 Froyo im Mai 2010: Der neue Linux-Kernel 2.6.32 benötigt weniger Arbeitsspeicher, was die Arbeitsgeschwindigkeit erhöht. Der Webbrowser unterstützt jetzt auch Adobe Flash und ka
5
Android 2.2 Froyo: Deutlich umfangreicher ist das Update auf Android 2.2 Froyo im Mai 2010: Der neue Linux-Kernel 2.6.32 benötigt weniger Arbeitsspeicher, was die Arbeitsgeschwindigkeit erhöht. Der Webbrowser unterstützt jetzt auch Adobe Flash und kann Webinhalte ohne Einschränkungen darstellen, außerdem sind die Sicherheitseinstellungen für die Exchange-Anbindung erweitert worden. Markanteste Neuerung ist die Tethering-Funktion: Das Smartphone wird dabei zum Modem und gibt seine Internetverbindung entweder per USB-Kabel an einen Computer weiter oder fungiert als mobiler WLAN-Hotspot. Auch für die Apps gibt's Neues: Entwickler haben nun die Möglichkeit eine Push-Funktion in ihre Anwendungen zu implementieren und damit Informationen direkt aufs Smartphone zu schicken. Die Nutzer wiederrum können entscheiden, ob eine App auf dem Gerätespeicher oder auf der SD-Karte installiert werden soll und diese auch nachträglich zwischen den beiden Speicherorten verschieben. Außerdem hat der Android Market ein frisches Layout bekommen
Android 2.3 Gingerbread: Im Dezember 2010 wurde die vorerst letzte Android-Version für Smartphones vorgestellt, Android 2.3 Gingerbread. Hierbei wurden Bedienoberfläche und Tastaturlayout überarbeitet und eine neue Funktion für mehr Kontrolle über ak
6
Android 2.3 Gingerbread: Im Dezember 2010 wurde die vorerst letzte Android-Version für Smartphones vorgestellt, Android 2.3 Gingerbread. Hierbei wurden Bedienoberfläche und Tastaturlayout überarbeitet und eine neue Funktion für mehr Kontrolle über aktive Anwendungen installiert. Dank NFC-Chip können Zahlungungen nun auch mit dem Smartphone erledigt werden; Video- und Internettelefonie über SIP-Anbieter sind jetzt auch möglich. Spieleentwickler freuen sich über die Unterstützung von Gyroskopen, also Sensoren die Drehungen erkennen, und Social Networker über die verbesserte Integration von sozialen Netzwerken.
Android 3.0 Honeycomb: Die speziell für Android-Tablets mit großem Display optimierte Android-Version 3.0 Honeycomb soll ab Februar 2011 mit dem Tablet Motorola Xoom starten.  Benutzeroberfläche und insbesondere Google-Anwendungen wie etwa Google Mai
7
Android 3.0 Honeycomb: Die speziell für Android-Tablets mit großem Display optimierte Android-Version 3.0 Honeycomb soll ab Februar 2011 mit dem Tablet Motorola Xoom starten. Benutzeroberfläche und insbesondere Google-Anwendungen wie etwa Google Mail, Google Maps und Google Books sind für die Tablet-Darstellung optimiert; auch der Startbildschirm ist an das Tabletformat angepasst und wird als Karusell dargestellt. Eine Neuerung betrifft auch den Webbrowser, dieser kann nun Lesezeichen mit Google Chrome synchronisieren.