Zum Inhalt springen
Galerie: Leistungshalbleiter und Subsysteme

Galerie: Ohne Elektronik kein Gotthard-Tunnel

Galerie: Seit 1. Juni ist der neue Gotthard-Tunnel in Betrieb. Ohne moderne, auf der neusten Halbleitertechnik basierende, ausgeklügelte Infrastruktur würde kein einziger Zug durch den neuen Tunnel fahren können.

Autor:Lars Bube • 23.6.2016

Der Gotthard-Basistunnel wird mit seinen rund 57 km Länge über Jahrzehnte der längste Tunnel der Welt sein. ABB wurde beauftragt, die Mittelspannungsversorgung für die Tunnelinfrastruktur sicherzustellen. Zahlreiche ABB-Transformatoren sorgen ebenfal
1
Der Gotthard-Basistunnel wird mit seinen rund 57 km Länge über Jahrzehnte der längste Tunnel der Welt sein. ABB wurde beauftragt, die Mittelspannungsversorgung für die Tunnelinfrastruktur sicherzustellen. Zahlreiche ABB-Transformatoren sorgen ebenfalls dafür, dass das 50-Hz-Netz mit der nötigen Energie gespeist wird. (Foto: ABB)
Für den 800 m tiefen Aufzug im „Zwischenangriff Sedrun“ hat ABB das komplette Antriebssystem (ACS 6000) und den Synchronmotor geliefert. Der Aufzug befördert Ausbruch, Baumaterial, Personen und Maschinen. Ebenfalls in Sedrun hat ABB ein Pumpsystem sa
2
Für den 800 m tiefen Aufzug im „Zwischenangriff Sedrun“ hat ABB das komplette Antriebssystem (ACS 6000) und den Synchronmotor geliefert. Der Aufzug befördert Ausbruch, Baumaterial, Personen und Maschinen. Ebenfalls in Sedrun hat ABB ein Pumpsystem samt elektrische Anlage und Automatisierungstechnik installiert. Diese Anlage pumpt das während des Baus anfallende Wasser 850 m nach oben. (Foto: Alptransit)
Blick auf die Arbeiten an der Fahrleitung. (Foto: Alptransit)
3
Blick auf die Arbeiten an der Fahrleitung. (Foto: Alptransit)
Blick in die Vergangenheit: Das legendäre Krokodil überwand die schweizer Berge lange, bevor an einen Gotthard-Tunnel zu denken war. (Foto: ABB)
4
Blick in die Vergangenheit: Das legendäre Krokodil überwand die schweizer Berge lange, bevor an einen Gotthard-Tunnel zu denken war. (Foto: ABB)
Leistungsmodule für energieeffiziente Traktionsumrichter, wie sie in modernen Zügen zum Einsatz kommen... (Foto: ABB)
5
Leistungsmodule für energieeffiziente Traktionsumrichter, wie sie in modernen Zügen zum Einsatz kommen... (Foto: ABB)
...z.B. im Doppelstock-Triebzug KISS (Komfortabler Innovativer Spurtstarker S-Bahn-Zug). (Foto: ABB)
6
...z.B. im Doppelstock-Triebzug KISS (Komfortabler Innovativer Spurtstarker S-Bahn-Zug). (Foto: ABB)
SBB CEO Andreas Meyer, CEO von SBB und Ulrich Spiesshofer, CEO von ABB, in einer RE 460 im ABB-Design. Mit Retrofits von ABB kann die Energieeffizienz und Zuverlässigkeit dieser Lokomotiven erhöht und die Lebensdauer um 20 Jahre erweitert werden. So
7
SBB CEO Andreas Meyer, CEO von SBB und Ulrich Spiesshofer, CEO von ABB, in einer RE 460 im ABB-Design. Mit Retrofits von ABB kann die Energieeffizienz und Zuverlässigkeit dieser Lokomotiven erhöht und die Lebensdauer um 20 Jahre erweitert werden. So spart die Flotte dank neuen Traktionsumrichtern und weiteren Modernisierungsmaßnahmen jedes Jahr 27 GWh Energie ein. (Foto: ABB)
In den Reinräumen des Werks Lenzburg entstehen Leistungshalbleiter wie Thyristoren und IGBTs, die das Herz sowohl der Infrastruktur-Einrichtungen im Tunnel als auch der Traktionsumrichter moderner Züge bilden. (Foto: ABB)
8
In den Reinräumen des Werks Lenzburg entstehen Leistungshalbleiter wie Thyristoren und IGBTs, die das Herz sowohl der Infrastruktur-Einrichtungen im Tunnel als auch der Traktionsumrichter moderner Züge bilden. (Foto: ABB)