Zum Inhalt springen
Galerie: Größter Schreitroboter der Welt

Galerie: Roboter-Drache macht Furth unsicher

Galerie: Lange Jahre tuckerte beim berühmten Further Drachenstich ein Traktor unter der feuerspeienden Panzerechse. Inzwischen macht der größte vierbeinige Schreitroboter der Welt die Stadt unsicher.

Autor:Lars Bube • 13.8.2014

Am Anfang des umfangreichen Projekts standen detaillierte Berechnungen und Simulationen. Mehrkörpersimulationen mit Hilfe von Simpack bildeten die vielfältigen dynamischen Bewegungsvorgänge ab. Lebensdauer-, Dauerfestigkeits- und Temperatursimulation
1
Am Anfang des umfangreichen Projekts standen detaillierte Berechnungen und Simulationen. Mehrkörpersimulationen mit Hilfe von Simpack bildeten die vielfältigen dynamischen Bewegungsvorgänge ab. Lebensdauer-, Dauerfestigkeits- und Temperatursimulationen sowie umfangreiche Toleranzanalysen unterstützten die Entwickler im Vorfeld in ihren Berechnungen. Als Planungstool für das gesamte Mechatronik-System wurde das CAD Programm Pro/E (Pro/ENGINEER) eingesetzt, die Elektronik-Board-Layout-Simulation erfolgte mit der Software Hyperlinks. (Foto: Zollner Elektronik)
Auf der Further Messe wird im Mai 2003 dieses erste Drachenmodell feierlich offiziell enthüllt. (Foto: Zollner Elektronik)
2
Auf der Further Messe wird im Mai 2003 dieses erste Drachenmodell feierlich offiziell enthüllt. (Foto: Zollner Elektronik)
Das
3
Das "Zollner-Modell" hat zahlreiche Fernseh-Auftritte: Hier wird für die Sendung "Rundschau" des Bayerischen Rundfunks gedreht. (Foto: Zollner Elektronik)
Das 15-köpfige Entwicklungsteam, bestehend aus Experten der Fachbereiche Mechanik, Elektronik und Softwareentwicklung, arbeitete parallel an der Mechanik Konstruktion mit der Auslegung der Tragstrukturen, am Antrieb und den erforderlichen Antriebslei
4
Das 15-köpfige Entwicklungsteam, bestehend aus Experten der Fachbereiche Mechanik, Elektronik und Softwareentwicklung, arbeitete parallel an der Mechanik Konstruktion mit der Auslegung der Tragstrukturen, am Antrieb und den erforderlichen Antriebsleistungen sowie den zugehörigen Steuergeräten. (Foto: Zollner Elektronik)
Zu den elektronischen Highlights des Tradinno zählen die Eigenentwicklung der Hard- und Software von neun modular aufgebauten Steuergeräten. Diese beinhalten jeweils zwei Prozessoren, den für die Regelung und Steuerung zuständigen DSP (Digital Signal
5
Zu den elektronischen Highlights des Tradinno zählen die Eigenentwicklung der Hard- und Software von neun modular aufgebauten Steuergeräten. Diese beinhalten jeweils zwei Prozessoren, den für die Regelung und Steuerung zuständigen DSP (Digital Signal Prozessor) von Texas Instruments sowie einen Fujitsu Mikrocontroller für die Kommunikation. Die FlexRay Kommunikation durch neun im Stern gekoppelte Knoten, die redundant 2 x 10 Mbit pro Steuergerät mit einer Abtastrate von 200 Mikrosekunden (µs) die LVDS-Datenübertragung (Low Voltage Differential Signaling) gewährleisten, erfüllen alle Anforderungen hinsichtlich der Sicherheitsaspekte. Auch die Anbindung der Antriebe und Sensoren, die ebenfalls alle doppelt redundant vorhanden sind, stellte das Elektronik-Entwicklungs-Team vor einige Herausforderungen. Das Mechanik-Entwicklungs-Team plante währenddessen die mechanischen Anforderungen an dem tonnenschweren Stahlkoloss zu erfüllen. Gerade der Vierbeingang des 15,50 m langen, 3,80 m breiten und 4,50 m hohen Roboters bereitete oft Kopfzerbrechen. Die Lösung, sieben bewegliche Freiheitsgrade pro Bein, die sowohl Kurvengänge als auch den parallel versetzten Hundegang ermöglichen, begeistert Roboter-Spezialisten weltweit. Der Aufbau des Steuerungskonzepts in Verbindung mit dem mathematischen Schreit-Algorithmus ist mittlerweile durch Zollner Elektronik patentiert. Vor gut einem Jahr ist es dann soweit: alle Beine sind montiert und in Betrieb genommen. (Foto: Zollner Elektronik)
Um dem Schreitroboter im Volksschauspiel seine lebensecht anmutenden Bewegungen zu ermöglichen, erfolgt die bidirektionale Funk-Datenübertragung über vier eigenentwickelte Bedieneinheiten. Hier im Bild zu sehen ist die Fertigstellung des Drachenschwa
6
Um dem Schreitroboter im Volksschauspiel seine lebensecht anmutenden Bewegungen zu ermöglichen, erfolgt die bidirektionale Funk-Datenübertragung über vier eigenentwickelte Bedieneinheiten. Hier im Bild zu sehen ist die Fertigstellung des Drachenschwanzes und die Montage an den Rumpf. (Foto: Zollner Elektronik)
Mechanisches Innenleben und verkleideter Fuß mit Krallen. (Foto: Zollner Elektronik)
7
Mechanisches Innenleben und verkleideter Fuß mit Krallen. (Foto: Zollner Elektronik)
Die ersten Verkleidungsteile der
8
Die ersten Verkleidungsteile der "Drachenhaut" werden montiert. (Foto: Zollner Elektronik)
Das Entwicklungsteam nutzte bei der Realisierung des Tradinno das Kompetenz-Netzwerk der Unternehmensgruppe Zollner und arbeitete dabei eng mit innovativen Unternehmen und Instituten zusammen. Die Entwickler ließen dem Roboter-Korpus Flügel mit einer
9
Das Entwicklungsteam nutzte bei der Realisierung des Tradinno das Kompetenz-Netzwerk der Unternehmensgruppe Zollner und arbeitete dabei eng mit innovativen Unternehmen und Instituten zusammen. Die Entwickler ließen dem Roboter-Korpus Flügel mit einer Spanweite von 12 Metern wachsen, steckten ihn in Polyurethan- und GFK-Haut, füllten die Adern mit 80 Liter Kunstblut, und halfen Tradinno mit 11 kg Flüssiggas den Anforderungen entsprechend zum Feuerspeier zu mutieren. (Foto: Zollner Elektronik)
Der Drachenkopf wird zum ersten Mal auf seinen mechanischen Unterbau aufgesetzt. Benjamin Karl von der FH-Deggendorf beginnt seine Diplomarbeit mit dem Thema
10
Der Drachenkopf wird zum ersten Mal auf seinen mechanischen Unterbau aufgesetzt. Benjamin Karl von der FH-Deggendorf beginnt seine Diplomarbeit mit dem Thema "Konzeption und Konstruktion des Kopfes". Dieses anfangs trivial erscheinende Thema birgt einige Tücken in sich: zum Kopf gehören nämlich auch die Animationselemente, wie Stirnrunzeln, Augenbrauen, Lefzen, Augen, Pupillenbewegungen und -erweiterung/-verengung, Maul, Zähne, Feuer, Rauch, Blut.) (Foto: Zollner Elektronik)
Ein Blick in die linke Schulter: Die Öffnung wurde vor Ort aufgeschnitten und dient dem Zugriff auf die unter der Haut liegende Mechanik zur Wartung und Instandhaltung. Der Deckel ist mit wenigen Handgriffen zu entfernen und wieder zu montieren. (Fot
11
Ein Blick in die linke Schulter: Die Öffnung wurde vor Ort aufgeschnitten und dient dem Zugriff auf die unter der Haut liegende Mechanik zur Wartung und Instandhaltung. Der Deckel ist mit wenigen Handgriffen zu entfernen und wieder zu montieren. (Foto: Zollner Elektronik)
Der erste Hofgang: Der neue Drache versorgt sich zum ersten Mal selbst an der Tankstelle. (Foto: Zollner Elektronik)
12
Der erste Hofgang: Der neue Drache versorgt sich zum ersten Mal selbst an der Tankstelle. (Foto: Zollner Elektronik)
Am 2. Juli 2010 ist es soweit: Der Tradinno verlässt seine Produktionsstätte... (Foto: Zollner Elektronik)
13
Am 2. Juli 2010 ist es soweit: Der Tradinno verlässt seine Produktionsstätte... (Foto: Zollner Elektronik)
...wird auf dem von MAN bereitgestellten Tieflader verladen... (Foto: Zollner Elektronik)
14
...wird auf dem von MAN bereitgestellten Tieflader verladen... (Foto: Zollner Elektronik)
...und macht sich auf den Weg in seine neue Heimat, das 28 km entfernte Furth im Wald.  (Foto: Zollner Elektronik)
15
...und macht sich auf den Weg in seine neue Heimat, das 28 km entfernte Furth im Wald. (Foto: Zollner Elektronik)
Begeisterter Empfang: Tradinno ist in Furth im Wald angekommen. (Foto: Zollner Elektronik)
16
Begeisterter Empfang: Tradinno ist in Furth im Wald angekommen. (Foto: Zollner Elektronik)
Der Drache in
17
Der Drache in "Action": Der erste große Auftritt beim diesjährigen "Drachenstich". (Foto: Fred Wutz)