Zum Inhalt springen
Galerie: Smartphones

Galerie: Scharfes Duell: Motorola RAZR gegen HTC Sensation XL

Galerie: Motorola will der Wiederbelebung des Namens RAZR an alte Erfolge anknüpfen und der Konkurrenz mit neuem Mut entgegen treten. Im Direktvergleich mit dem Rivalen Sensation XL von HTC zeigt sich, wie gut das Motorolas neuer ultraflacher Rasierklinge auch gelingt.

Autor:Redaktion connect-professional • 29.11.2011

Design und Verarbeitung

Beide Handys sind verdammt groß und passen nicht mehr in jede Hosentasche: Das XL-Modell von HTC misst 132,5 x 70,7 Millimeter, das RAZR ist mit 130,7 x 68,9 Millimeter etwas kleiner. Mit welchen Dimensionen man es zu tun h
1
Design und Verarbeitung Beide Handys sind verdammt groß und passen nicht mehr in jede Hosentasche: Das XL-Modell von HTC misst 132,5 x 70,7 Millimeter, das RAZR ist mit 130,7 x 68,9 Millimeter etwas kleiner. Mit welchen Dimensionen man es zu tun hat.... © connect
Design und Verarbeitung

...macht der Vergleich mit dem kompakten iPhone 4 deutlich.
© connect
2
Design und Verarbeitung ...macht der Vergleich mit dem kompakten iPhone 4 deutlich. © connect
Design und Verarbeitung

Im Gegensatz zum Sensation ist das Motorola-Handy mit nur 7,1 Millimeter aber extrem flach – schließlich muss der Name
3
Design und Verarbeitung Im Gegensatz zum Sensation ist das Motorola-Handy mit nur 7,1 Millimeter aber extrem flach – schließlich muss der Name "Rasierklinge" ja auch irgendwo herkommen. © connect
Design und Verarbeitung

Allerdings beult die Kamera-Einheit die Rückseite im oberen Bereich einige Millimeter aus, an dieser Stelle ist das RAZR sogar dicker als das Sensation XL (9,9 Millimeter). 
© connect
4
Design und Verarbeitung Allerdings beult die Kamera-Einheit die Rückseite im oberen Bereich einige Millimeter aus, an dieser Stelle ist das RAZR sogar dicker als das Sensation XL (9,9 Millimeter). © connect
Design und Verarbeitung

Verarbeitung, Design und Haptik überzeugen bei beiden Geräten. Das RAZR gefällt sogar noch einen Tick besser. Während HTC auf Alumumium und Kunststoff setzt, besteht die Rückseite des Motorola-Handy aus dem High-Tech-Verbun
5
Design und Verarbeitung Verarbeitung, Design und Haptik überzeugen bei beiden Geräten. Das RAZR gefällt sogar noch einen Tick besser. Während HTC auf Alumumium und Kunststoff setzt, besteht die Rückseite des Motorola-Handy aus dem High-Tech-Verbundstoff Kevlar, der sich sehr wertig anfühlt. © connect
Design und Verarbeitung

Außerdem steckt das Motorola-Handy wie das iPhone in einem Gehäuse, das ohne bewegliche Teile auskommt, was die Integrität und Stabilität ungemein erhöht. Der Nachteil: der Akku ist fest eingebaut, im Gegensatz zum Sensatio
6
Design und Verarbeitung Außerdem steckt das Motorola-Handy wie das iPhone in einem Gehäuse, das ohne bewegliche Teile auskommt, was die Integrität und Stabilität ungemein erhöht. Der Nachteil: der Akku ist fest eingebaut, im Gegensatz zum Sensation XL kann man ihn nicht wechseln. © connect
Display

Beim Display sammeln beide Smartphones Punkte, die Anzeige ist riesengroß, hell und scharf. Beim Sensation ist sie ein bisschen größer (4,7 Zoll statt 4,3 Zoll), beim RAZR im Gegenzug etwas detailstärker (960 x 540 Pixel statt 800 x 480 Pi
7
Display Beim Display sammeln beide Smartphones Punkte, die Anzeige ist riesengroß, hell und scharf. Beim Sensation ist sie ein bisschen größer (4,7 Zoll statt 4,3 Zoll), beim RAZR im Gegenzug etwas detailstärker (960 x 540 Pixel statt 800 x 480 Pixel). © connect
Display

Das Sensation XL schafft damit eine Pixeldichte von 199 ppi (Pixel per Inch / Pixel pro Zoll), das RAZR 256 ppi. Zum Vergleich: mit seiner scharfen Retina-Anzeige kommt das iPhone auf 336 ppi.
© connect
8
Display Das Sensation XL schafft damit eine Pixeldichte von 199 ppi (Pixel per Inch / Pixel pro Zoll), das RAZR 256 ppi. Zum Vergleich: mit seiner scharfen Retina-Anzeige kommt das iPhone auf 336 ppi. © connect
Display

Die Technologie ist bei beiden grundverschieden. Während Motorola ein modernes Super-AMOLED-Display einbaut, das besonders tiefes Schwarz und ausgeprägte Kontraste bietet, setzt HTC auf ein herkömmliches LCD. Nicht nur bei direkter Sonnene
9
Display Die Technologie ist bei beiden grundverschieden. Während Motorola ein modernes Super-AMOLED-Display einbaut, das besonders tiefes Schwarz und ausgeprägte Kontraste bietet, setzt HTC auf ein herkömmliches LCD. Nicht nur bei direkter Sonneneinstrahlung merkt man: die RAZR-Anzeige ist besser. © connect
Speicher

Das RAZR bietet einen internen Speicher von nur 8 Gigabyte. Beim Sensation XL sind es 16 Gigabyte, wovon 12 Gigabyte frei nutzbar sind. Allerdings kann man die RAZR-Festplatte mit bis zu 32 Gigabyte großen microSD-Karten weiter ausbauen.
10
Speicher Das RAZR bietet einen internen Speicher von nur 8 Gigabyte. Beim Sensation XL sind es 16 Gigabyte, wovon 12 Gigabyte frei nutzbar sind. Allerdings kann man die RAZR-Festplatte mit bis zu 32 Gigabyte großen microSD-Karten weiter ausbauen. Dem Sensation XL fehlt diese Möglichkeit. © connect
Kamera

Hier schenken sich beide Smartphones nichts. Auf der Rückseite findet der Nutzer jeweils eine 8-Megapixel-Optik, die Videos in der vollen HD-Auflösung von 1080p aufzeichnen kann. Einziger Unterschied: beim XL-Modell ist der Blitz leuchtstär
11
Kamera Hier schenken sich beide Smartphones nichts. Auf der Rückseite findet der Nutzer jeweils eine 8-Megapixel-Optik, die Videos in der vollen HD-Auflösung von 1080p aufzeichnen kann. Einziger Unterschied: beim XL-Modell ist der Blitz leuchtstärker, da es sich um eine Doppel-LED handelt. © connect
Prozessor

Während das RAZR von einem Dualcore-Prozessor von Nvidia beschleunigt wird, der mit 1,2 Gigahertz taktet und auf 1 Gigabyte Arbeitsspeicher zugreifen kann, läuft das Sensation XL mit einem auf 1,5 Gigahertz hochgetakteten Einzelkern-Proz
12
Prozessor Während das RAZR von einem Dualcore-Prozessor von Nvidia beschleunigt wird, der mit 1,2 Gigahertz taktet und auf 1 Gigabyte Arbeitsspeicher zugreifen kann, läuft das Sensation XL mit einem auf 1,5 Gigahertz hochgetakteten Einzelkern-Prozessor von Qualcomm. Der Arbeitsspeicher ist "nur" 768 Megabyte groß. © connect
Prozessor

Dass die Dualcore-Technologie mehr Leistung liefert, zeigen die Ergebnisse des Quadrant-Benchmark: das RAZR liegt mit 2377 Punkten deutlich vor dem Sensation (2162 Punkte). Im Alltag spürt man diesen Unterschied allerdings kaum. Beide Ge
13
Prozessor Dass die Dualcore-Technologie mehr Leistung liefert, zeigen die Ergebnisse des Quadrant-Benchmark: das RAZR liegt mit 2377 Punkten deutlich vor dem Sensation (2162 Punkte). Im Alltag spürt man diesen Unterschied allerdings kaum. Beide Geräte reagieren verzögerungsfrei und laden Apps sekundenschnell. © connect
Musik

Das Sensation XL ist nach dem kürzlich vorgestellten Sensation XE das zweite Modell, das in Kooperation mit dem Audiospezialisten Beats entwickelt wurde. Der Nutzer profitiert davon in mehrfacher Hinsicht.
© connect
14
Musik Das Sensation XL ist nach dem kürzlich vorgestellten Sensation XE das zweite Modell, das in Kooperation mit dem Audiospezialisten Beats entwickelt wurde. Der Nutzer profitiert davon in mehrfacher Hinsicht. © connect
Musik

Statt der bei Handys üblichen Billig-Stöpsel findet er hochwertige In-Ear-Kopfhöhrer der Marke
15
Musik Statt der bei Handys üblichen Billig-Stöpsel findet er hochwertige In-Ear-Kopfhöhrer der Marke "Beats by Dr. Dre" Lieferkarton. Zusätzlich ist das Sensation XL mit einem Audiochip (DSP) ausgestattet, der optimal auf die Kopfhörer abgestimmt ist. Sobald man sie einstöpselt, wird ein spezielles Klangprofil aktiviert, erkennbar am roten Beats-Logo in der Statuszeile. Diese Kombination aus Hard- und Software sorgt für ein Musikerlebnis der Spitzenklasse. Das Sensation XL gehört ganz klar zu den besten Musikhandys auf dem Markt. Mit seinem RAZR muss sich Motorola dahinter einordnen. © connect
System und Oberfläche

Auf beiden Smartphones ist Android 2.3 Gingerbread mit einer vom Hersteller angepassten Benutzeroberfläche installiert. Bei HTC heißt sie Sense, bei Motorola ist es Motoblur.
© connect
16
System und Oberfläche Auf beiden Smartphones ist Android 2.3 Gingerbread mit einer vom Hersteller angepassten Benutzeroberfläche installiert. Bei HTC heißt sie Sense, bei Motorola ist es Motoblur. © connect
System und Oberfläche

Dabei verändert HTC das native Android-System am stärksten. Die Anpassungen betreffen alle Bereiche, von der Kamera bis zum E-Mail-Client. Die Oberfläche sieht besser aus als bei Motorola, die 3D-Animationen sind imposanter u
17
System und Oberfläche Dabei verändert HTC das native Android-System am stärksten. Die Anpassungen betreffen alle Bereiche, von der Kamera bis zum E-Mail-Client. Die Oberfläche sieht besser aus als bei Motorola, die 3D-Animationen sind imposanter und die vielen Widgets hinterlassen den runderen Gesamteindruck. © connect
System und Oberfläche

Motorola wiederum bietet mit den Smart Actions eine sinnvolle System-Erweiterung. Damit kann man Regeln für Aktionen definieren, die vom Handy dann automatisch ausgeführt werden. Ein Beispiel: Man verknüpft die Aktion
18
System und Oberfläche Motorola wiederum bietet mit den Smart Actions eine sinnvolle System-Erweiterung. Damit kann man Regeln für Aktionen definieren, die vom Handy dann automatisch ausgeführt werden. Ein Beispiel: Man verknüpft die Aktion "Wlan ausschalten" mit der Regel "zwischen 0:00 Uhr und 7:00 Uhr", worauf das RAZR automatisch den Wlan-Funk in dieser Zeitspanne deaktiviert. © connect
System und Oberfläche

Die Kombinationen, die Motorola hier bietet, sind außerordentlich vielschichtig. Sie machen das RAZR zu einem intelligenten Assistenten, der selbsttätig angelernte Aktionen ausführt und etwa die SMS
19
System und Oberfläche Die Kombinationen, die Motorola hier bietet, sind außerordentlich vielschichtig. Sie machen das RAZR zu einem intelligenten Assistenten, der selbsttätig angelernte Aktionen ausführt und etwa die SMS "Bin beschäftigt, rufe aber gleich zurück!" verschickt, wenn der Anruf eines bestimmten Kontaktes nicht entgegen genommen werden kann. © connect
Updates

Ein Update auf die neueste Version Android 4.0 Ice Cream hat Motorola für Anfang 2012 angekündigt, HTC hat sich dagegen noch nicht festgelegt.
© Anbieter
20
Updates Ein Update auf die neueste Version Android 4.0 Ice Cream hat Motorola für Anfang 2012 angekündigt, HTC hat sich dagegen noch nicht festgelegt. © Anbieter
Akku

Hier punktet Motorola mit der stärkeren Batterie. Sie hat eine Kapazität von 1780 mAh, das Sensation XL hat nur 1600 mAh. Allerdings kann man beim HTC-Handy den Akku wechseln, wenn der Saft ausgeht. Wie lange die beiden Geräte mit einer volle
21
Akku Hier punktet Motorola mit der stärkeren Batterie. Sie hat eine Kapazität von 1780 mAh, das Sensation XL hat nur 1600 mAh. Allerdings kann man beim HTC-Handy den Akku wechseln, wenn der Saft ausgeht. Wie lange die beiden Geräte mit einer vollen Ladung durchhalten wird aber erst der Labortest zeigen. © connect
Preise und Fazit  Beide Geräte sind bereits erhältlich, dabei wird das RAZR ab 480 Euro gehandelt, während man für das Sensation XL 540 Euro bezahlen muss. Motorola bietet damit das bessere Preis-Leistungsverhältnis. Wer allerdings Wert auf Musikfunk
22
Preise und Fazit Beide Geräte sind bereits erhältlich, dabei wird das RAZR ab 480 Euro gehandelt, während man für das Sensation XL 540 Euro bezahlen muss. Motorola bietet damit das bessere Preis-Leistungsverhältnis. Wer allerdings Wert auf Musikfunktionen und einen austauschbaren Akku legt, sollte zum Sensation XL greifen. RAZR-Käufer sollten beachten, dass sie eine micro-SIM benötigen. © Hersteller