Zum Inhalt springen
Galerie: Unified-Communications

Galerie: SIP – Sollte Immer Passen

Galerie: Im Spannungsfeld zwischen Herstellern, Carriern und Diensteanbietern soll das Session-Initiation-Protocol zu einem Standard reifen. Dem Unternehmen Microsoft könnte dabei die Funktion eines Katalysators zukommen.

Autor:Jan Boguslawski, Technical-Product-Manager Snom-OCS-Edition und Markus Kien • 12.12.2011

1
Aastra 6739i: Entscheidend ist die möglichst solide Verarbeitung und Haptik. Das Display sollte gut ablesbar sein und die Bedienung einfach. Auch die Sprachqualität muss stimmen. Darüber hinaus sollte man konkrete Anforderungen abfragen, beispielsweise ob das gewünschte Gerät einen Headset-Anschluss besitzt oder ob es hörgerätekompatibel ist. Nicht zuletzt muss überprüft werden, ob die vorhandenen Bandbreiten im Netz ausreichen, um die Leistung eines IP-Telefons voll ausnutzen zu können.
2
Alcatel-Lucent My-IC-Phone: Bei einem Smart-Desk-Phone sollte neben genormten Standardprotokollen auf drei Bereiche geachtet werden. Erster Bereich: das Gerät sollte ein berührungsempfindliches Display haben, PoE-fähig sein, einen geringen Stromverbrauch haben, über einen zusätzlichen 1-GBit-Datenport für den PC verfügen und mindes-tens zwei USB-Schnittstellen für Speicher, Kamera oder Tastatur bereitstellen sowie Bluetooth und Kopfhörerbuchse. Zweiter Bereich: Verknüpfung von klassischen Telefonie-Leistungsmerkmalen mit einem Terminkalender, Adressverzeichnis der Kontakte, Screensaver und Verschlüsselungsoption. Dritter Bereich: Das Endgerät sollte über offene Schnittstellen verfügen, damit eigene Applikation entwickelt und Applikationen aus einem App-Store geladen werden können. Nicht zuletzt entscheidet auch der Preis, mehr als 700 Euro sollte das Endgerät nicht kosten.
3
Auerswald Comfortel-3500: Zu den ausschlaggebenden Kriterien zählen neben hervorragender Gesprächsqualität und leichter Bedienbarkeit sowohl per Tasten als auch über ein großes Touch-Display die einfache Integration in die vorhandene Infrastruktur, um Adress-daten mit einem Exchange-Server synchronisieren zu können. Darüber hinaus wird ein Höchstmaß an Flexibilität erwartet, so dass es zum Beispiel gleichzeitig als Standard-SIP und IP-Systemtelefon verwendet werden kann.
4
Avaya 9641G: Neben dem Funktionsumfang ist die ein-fache Bedienbarkeit besonders wichtig. Denn nur dann werden die neuen Möglichkeiten im Tagesgeschäft von den Mitarbeitern auch aktiv genutzt. Im Sinne einer optimierten CO2-Bilanz sollten Unternehmen darüber hinaus auch Faktoren wie Energieeffizienz und Stromverbrauch der Geräte berücksichtigen.
5
Cisco Cius: Bei der Auswahl des Endgerätes sollte darauf geachtet werden, dass ein System dahinter steht, das allen Nutzeranforderungen gerecht wird. Wichtig ist, dass ein Hersteller gewählt wird, der eine breite Endgerätepalette anbietet und auch den flexiblen Einsatz von Fremdgeräten zulässt. Hierzu zählen auch mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets, die immer öfter in die IT-Infrastruktur integriert werden müssen.
6
Gigaset DE900-IP-Pro: Die für IP-Telefonie wichtigen Merkmale sind alle im Gigaset DE900-IP-Pro gegeben. Das Premium-IP-Telefon überzeugt durch hervorragende Sprachqualität dank HDSP (High-Definition Sound Performance) die für die professionelle Kommunikation essentiell ist. Modernes Design und die Anfassqualität des Hörers und der Tasten sowie Bedienung per Touch-Wheel sind Benchmark in der IP-Telefonie. Das Gigaset-Flagship ermöglicht spontane Telefonkonferenzen mit bis zu fünf Teilnehmern vom Endgerät aus. Ein Gigabit-Switch im Telefon ermöglicht reichlich Bandbreite für den direkt angeschlossenen PC am Arbeitsplatz.
7
Innovaphone IP232: Ausstattung, Verarbeitung und Leistungsmerkmale stehen an erster Stelle. Voraussetzung für eine exzellente Sprachqua-lität ist die Integration des Standards G.722.2: Die Sprachqualität passt sich dabei dynamisch der jeweils verfügbaren Bandbreite an und setzt so neue Qualitätsmaßstäbe. Ein weiteres Kriterium ist die Energieeffizienz. Die Integration des „Energy Efficient Ethernet“-Standards drosselt die Stromkosten und schont die Umwelt.
8
Panasonic KX-UT670: Bei der Auswahl von IP-Telefonen ist die Sprachqualität von besonderer Bedeutung. Ein umfassender Codec-Support beinhaltet G.722 und ermöglicht somit Gespräche in erstklassiger HD-Wideband-Audio-Qualität. Eine einfache Bedienung ist ein weiteres wichtiges Argument bei der Auswahl eines geeigneten IP-Telefons. Ebenso sollte der Energieverbrauch berücksichtigt werden. Ein Standard IP-Telefon sollte heute durchschnittlich nicht mehr als zwei Watt verbrauchen.
9
Polycom SL-8440: ITK-Entscheider sollten vor allem darauf achten, dass der allgemeine SIP-Standard unterstützt wird, die Bedienung einfach, ein PC-Anschluss vorhanden und Abhörsicherheit durch Verschlüsselung gegeben ist. Darüber hinaus sollte die Ausfallrate gering, die Lebensdauer lang und der Stromverbrauch niedrig sein. Es sollte für das Monitoring anderer Geräte erweiterbar sein (Vermittlungsplatz), zum einfachen Navigieren durch Softwaremenüs sollte es über einen Touch-Pad-Bildschirm verfügen. Des Weiteren benötigt es eine HD-Voice-Funktionalität für alle Komponenten, zum Beispiel Lautsprecher, Kopfhörer und -Anschlussmöglichkeit für Videokamera, Kompatibilität mit Microsoft-Lync-Umgebung, Synchronisierung mit Outlook-Kalendar, Instant-Messaging, Presence, und Gespräche sollten lokal auf-gezeichnet werden können.
10
Siemens Enterprise Communications Openstage-60: Ein IP-Telefon sollte mit Gigabit-Ethernet kompatibel sein, eine Audioqualität nach G.722-Standard aufweisen und einen zusätzlichen Anschluss für den PC besitzen. Offene Standards sowie leichte Integrierbarkeit in verschiedene Netzwerkumgebungen und UC-Fähigkeit sind ebenso unerlässlich. Nicht zuletzt der Energieverbrauch ist zu beachten. Da haben wir vor allem mit unseren Open-Stage-VoIP-Telefonen, die mit dem Blauen Engel ausgezeichnet wurden, Maßstäbe gesetzt.
11
Snom 821: Es gilt darauf zu achten, in welcher Umgebung das Telefon implementiert werden soll. Reines SIP oder Anbindung an UC? Oder soll es eine sanfte Migration hin zu UC erfüllen und damit für beide Wege offen bleiben? Soll das Telefon noch weitere Funktionalitäten erfüllen als die des Geschäftstelefons – Türöffnungsstation, Durchsagemöglichkeit etc.?
12
Tiptel IP-386: Die Auswahl eines Telefonendgerätes sollte sich an dem individuellen Bedarf bei der Ausstattung aber auch an einer zukunftssicheren, einheitlichen Plattform orientieren unter Berücksichtigung der Kosten für die Umstellung. Tiptel empfiehlt eine große Gerätefamilie von einfachsten Basisgeräten als Ersatz der analogen Telefone bis hin zur UCC-Serie mit Farb-Display und Gigabit-Switch sowie Videotelefone mit Business-Anspruch.