Zum Inhalt springen
Galerie: Praxistipps

Galerie: So bleibt der Smartphone-Akku taufrisch

Galerie: Smartphone-Akkus gelten nicht unbedingt als Marathonläufer, die meisten müssen jede Nacht an die Dose. Doch es gibt einige Tricks, wie das Energiepaket für eine lange Lebensdauer gepflegt werden kann – ebenso wie manchen Humbug, der in Wahrheit überhaupt nicht hilft.

Autor:Redaktion connect-professional • 30.5.2012

Der Memory-Effekt  Irrtum 1: Viele glauben, dass bei Lithium-Akkus der Memory-Effekt nur in abgeschwächter Form auftritt.  Markus Munz, Varta Consumer Batteries:
1
Der Memory-Effekt Irrtum 1: Viele glauben, dass bei Lithium-Akkus der Memory-Effekt nur in abgeschwächter Form auftritt. Markus Munz, Varta Consumer Batteries: "Das Phänomen Memory-Effekt, also ein Verlust der verfügbaren Energie durch falsche Handhabung beim Laden, schwirrt noch immer in den Köpfen vieler Nutzer. Letztendlich tritt dieser Effekt aber nur bei Nickel-Cadmium-Akkus auf. Lithium-Akkus sind davon nicht betroffen". © Hersteller
Das erste Laden  Irrtum 2: Beim ersten Laden sollte der Akku mindestens 10 Stunden an der Steckdose bleiben.
2
Das erste Laden Irrtum 2: Beim ersten Laden sollte der Akku mindestens 10 Stunden an der Steckdose bleiben. "Bei Lithium-Ionen-Akkus ist das nicht notwendig und führt auch nicht zu einer besseren Performance." (Bild: Dan Race, Fotolia)
Regelmäßig entleeren  Irrtum 3: Der Akku sollte regelmäßig komplett entleert werden.
3
Regelmäßig entleeren Irrtum 3: Der Akku sollte regelmäßig komplett entleert werden. "Bei Lithium-Ionen-Akkus führt regelmäßiges Entleeren zu keinerlei Verlängerung des Akkulebens. Im Gegenteil, Lebensdauer verlängernd ist es sogar, wenn nicht vollständig entladen wird"
Laden am USB-Anschluss  Irrtum 4: Das Laden am USB-Anschluss des Rechners kann dem Akku schaden.
4
Laden am USB-Anschluss Irrtum 4: Das Laden am USB-Anschluss des Rechners kann dem Akku schaden. "Das Laden über den USB-Anschluss eines PC oder Notebooks führt zu keinerlei Schädigung des Akkus oder des Rechners. Die Ladeelektronik sitzt im zu ladenden Gerät und kontrolliert den Vorgang, so wird eine mögliche Überladung vermieden. Das Laden von mobilen Geräten über das Notebook ohne Netzanschluss führt höchsten zu einer kürzeren Akkulaufzeit des Notebooks."
Lagerung bei längerem Nichtgebrauch  Irrtum 5: Geräte, die länger in der Schublade bleiben, werden zuvor am besten komplett aufgeladen.
5
Lagerung bei längerem Nichtgebrauch Irrtum 5: Geräte, die länger in der Schublade bleiben, werden zuvor am besten komplett aufgeladen. "Am besten lagert man die Geräte bei einem Ladezustand von etwa 70 Prozent. Der Akku sollte während der Lagerung weder all zu hohen noch sehr tiefen Temperaturen ausgeliefert sein und, wenn möglich, aus dem Gerät genommen werden." © Matthias Metzler
Tipp 1: Ladezustand  Tipp 1: Ladezustand zwischen 30 und 70 Prozent ideal  Hier die drei entscheidenden Tipps bei der Akkupflege. Markus Munz:
6
Tipp 1: Ladezustand Tipp 1: Ladezustand zwischen 30 und 70 Prozent ideal Hier die drei entscheidenden Tipps bei der Akkupflege. Markus Munz: "Ein ständiger Ladezustand zwischen 30 und 70 Prozent erhöht die Lebensdauer bei Li-Ion-Akkus." © connect
Tipp: Nicht zu voll  Tipp 2: Nicht zu voll Laden
7
Tipp: Nicht zu voll Tipp 2: Nicht zu voll Laden "Generell sind dauerhaft hohe Ladezustände schädlich für einen Lithium-Ionen-Akku." © Hama
Tipp 3: Nicht zu heiß  Tipp 3: Hohe Temperaturen schaden
8
Tipp 3: Nicht zu heiß Tipp 3: Hohe Temperaturen schaden "Hohe Temperaturen, vor allem mit hohem Ladezustand, sind zu vermeiden, dies führt unmittelbar zu irreversiblen Schäden" (Bild: olly, Fotolia)