Zum Inhalt springen
Galerie: Neue Modelle im Überblick

Galerie: So schön wird der Smartphone-Sommer

Galerie: Die Smartphone-Branche boomt und die Hersteller wollen alleine in Deutschland bis zum Sommer noch rund 20 neue Modelle auf den Markt bringen. Wir haben zusammengefasst, wann welches Handy kommt, was es kann, und was es kosten soll.

Autor:Redaktion connect-professional • 14.3.2011

HTC Desire S:

Laut Hersteller ist das HTC Desire S aus einem massiven Aluminiumblock gefertigt; als Betriebssystem kommt Google Android in der Version 2.4 zum Einsatz, die Benutzeroberfläche HTC Sense bildet die Schnittstelle zum Nutzer. Der Touch
1
HTC Desire S: Laut Hersteller ist das HTC Desire S aus einem massiven Aluminiumblock gefertigt; als Betriebssystem kommt Google Android in der Version 2.4 zum Einsatz, die Benutzeroberfläche HTC Sense bildet die Schnittstelle zum Nutzer. Der Touchscreen misst 3,7 Zoll in der Diagonalen. Markstart: März Preisempfehlung: 489 Euro verfügbar
LG Optimus Black:

Das LG P970 Optimus Black soll über ein bis zu 700 cd/m² (Candela pro Quadratmeter) helles Display verfügen, arbeitet mit Android 2.2 und soll auf 2.3 upgradefähig sein. LG packt als Benutzoberfläche noch sein Optimus UI 2.0 drau
2
LG Optimus Black: Das LG P970 Optimus Black soll über ein bis zu 700 cd/m² (Candela pro Quadratmeter) helles Display verfügen, arbeitet mit Android 2.2 und soll auf 2.3 upgradefähig sein. LG packt als Benutzoberfläche noch sein Optimus UI 2.0 drauf. Marktstart: März Preisempfehlung: 499 Euro
Sony Ericsson Arc:

Das Sony Ericsson Xperia Arc arbietet mit der Android-Version 2.3 und bietet einen 4,2 Zoll großen Touchscreen. Und ein ungewöhnliches Design: Auf dem Tisch liegend deutet der Nachfolger des X10 einen, Arc, also eine Bogen, an.
3
Sony Ericsson Arc: Das Sony Ericsson Xperia Arc arbietet mit der Android-Version 2.3 und bietet einen 4,2 Zoll großen Touchscreen. Und ein ungewöhnliches Design: Auf dem Tisch liegend deutet der Nachfolger des X10 einen, Arc, also eine Bogen, an. Marktstart: März Preisempfehlung: 599 Euro
Sony Ericsson Play:

Das langerwartete Spielehandy Sony Ericsson Xperia Play erfügt über ein 10,2 Zentimeter großes Touchscreen-Display mit guter Auflösung (480 x 854 Bildpunkte) und einer üppigen Multimedia-Ausstattung und verfügt über die von der
4
Sony Ericsson Play: Das langerwartete Spielehandy Sony Ericsson Xperia Play erfügt über ein 10,2 Zentimeter großes Touchscreen-Display mit guter Auflösung (480 x 854 Bildpunkte) und einer üppigen Multimedia-Ausstattung und verfügt über die von der Playstation her bekannten Steuertasten. Marktstart: Ende März/Anfang April Preisempfehlung: etwa 650 Euro
Alcatel One Touch 990:

Das Alcatel One Touch 990 soll vom Start weg mit 20 installierten Applikationen ausgeliefert werden. Android kommt in der Version 2.2 alias Froyo, der kapazitive Bildschirm misst 3,5 Zoll in der Diagonalen. Mit HSDPA und 5-M
5
Alcatel One Touch 990: Das Alcatel One Touch 990 soll vom Start weg mit 20 installierten Applikationen ausgeliefert werden. Android kommt in der Version 2.2 alias Froyo, der kapazitive Bildschirm misst 3,5 Zoll in der Diagonalen. Mit HSDPA und 5-Megapixel-Kamera erfüllt das Smartphone den aktuellen Standard. Markstart: Mai 2011 Preis: noch offen
Acer Iconia Smart:

Mit 14 Zentimeter ist das Acer Iconia im Breitbildformat gehalten und somit deutlich länger als andere Smartphones. Acer will das Iconia Smart mit Android 2.3 im zweiten Quartal 2011 zu einem Preis von rund 500 Euro ohne Vertrag
6
Acer Iconia Smart: Mit 14 Zentimeter ist das Acer Iconia im Breitbildformat gehalten und somit deutlich länger als andere Smartphones. Acer will das Iconia Smart mit Android 2.3 im zweiten Quartal 2011 zu einem Preis von rund 500 Euro ohne Vertrag anbieten. Marktstart: 2. Quartal Preisempfehlung: 499 Euro
HTC Cha Cha:

Das im klassischen Blackberry-Design gehaltene HTC Cha Cha hat unterhalb seines 2,6 Zoll großen Touchscreens eine vollwertige Qwertz-Tastatur; der Bildschirm löst Inhalte mit 480 x 320 Pixel auf. Auch das Cha Cha ist ein Android-Smart
7
HTC Cha Cha: Das im klassischen Blackberry-Design gehaltene HTC Cha Cha hat unterhalb seines 2,6 Zoll großen Touchscreens eine vollwertige Qwertz-Tastatur; der Bildschirm löst Inhalte mit 480 x 320 Pixel auf. Auch das Cha Cha ist ein Android-Smartphone. Markstart: 2. Quartal 2011 Preisempfehlung: 319 Euro
HTC Incredible S:

Beim HTC Incredible S wird vom Start weg Android 2.2 installiert sein, ob und wann es ein Update auf eine aktuellere Version gibt, ist noch nicht bekannt. Das LC-Display misst in der Diagonalen üppige 4 Zoll, der Prozessor taktet
8
HTC Incredible S: Beim HTC Incredible S wird vom Start weg Android 2.2 installiert sein, ob und wann es ein Update auf eine aktuellere Version gibt, ist noch nicht bekannt. Das LC-Display misst in der Diagonalen üppige 4 Zoll, der Prozessor taktet mit 1 GHz. Markstart: 2. Quartal Preisempfehlung: 539 Euro
HTC Salsa:

Das Gehäuse des HTC Salsa soll aus Aluminium gefertigt sein und handliche Ausmaße haben, Android kommt in der Version 2.4 mit HTC Sense.

Markstart: 2. Quartal
Preisempfehlung: 389 Euro
9
HTC Salsa: Das Gehäuse des HTC Salsa soll aus Aluminium gefertigt sein und handliche Ausmaße haben, Android kommt in der Version 2.4 mit HTC Sense. Markstart: 2. Quartal Preisempfehlung: 389 Euro
HTC Wildfire S:

Das HTC Wildfire S arbeitet mit der neuesten Android-Version 2.4, hat ein 3,2 großes Display und einen 600-MHz-Prozessor.

Markstart: 2. Quartal
Preisempfehlung: 279 Euro
10
HTC Wildfire S: Das HTC Wildfire S arbeitet mit der neuesten Android-Version 2.4, hat ein 3,2 großes Display und einen 600-MHz-Prozessor. Markstart: 2. Quartal Preisempfehlung: 279 Euro
LG Optimus 3D:

Das LG P920 Optimus 3D verfügt über eine 3D-Kamera mit Doppellinsen sowie einen 10,9 Zentimeter großen berührungsempfindlichen LCD-Bildschirm, der die 3D-Inhalte darstellt. Die 2x 5 Megapixel-Kamera erstellt 3D-Videos und 3D-Bilder,
11
LG Optimus 3D: Das LG P920 Optimus 3D verfügt über eine 3D-Kamera mit Doppellinsen sowie einen 10,9 Zentimeter großen berührungsempfindlichen LCD-Bildschirm, der die 3D-Inhalte darstellt. Die 2x 5 Megapixel-Kamera erstellt 3D-Videos und 3D-Bilder, die der Nutzer ohne störende 3D-Brille ansehen kann. Zum Marktstart wird das Optimus 3D mit dem Betriebssystem Android 2.2 (Froyo) ausgeliefert. Ein Upgrade auf Android 2.3 ist geplant. Markstart: 2. Quartal Preis: 599 Euro
HP Veer:

Der Computerspezialist HP, der im letzten Jahr Palm übernommen hat, bringt ein extrem kompaktes Smartphone mit Qwertz-Tastatur und WebOS-Betriebssystem. Das Veer passt in jede Hand und wiegt gerade mal 103 Gramm.

Markstart: Frühjahr
P
12
HP Veer: Der Computerspezialist HP, der im letzten Jahr Palm übernommen hat, bringt ein extrem kompaktes Smartphone mit Qwertz-Tastatur und WebOS-Betriebssystem. Das Veer passt in jede Hand und wiegt gerade mal 103 Gramm. Markstart: Frühjahr Preisempfehlung: noch offen
LG Optimus Speed:

Das LG P990 Optimus Speed kommt mit großem 10,2 Zentimeter Touchscreen-Display und wird von einem Nvidia Tegra 2 Dualcore-Prozessor mit 2 x 1 Gigahertz angetrieben.

Die 8-Megapixel-Kamera knipst Fotos und erlaubt Videoaufnahme
13
LG Optimus Speed: Das LG P990 Optimus Speed kommt mit großem 10,2 Zentimeter Touchscreen-Display und wird von einem Nvidia Tegra 2 Dualcore-Prozessor mit 2 x 1 Gigahertz angetrieben. Die 8-Megapixel-Kamera knipst Fotos und erlaubt Videoaufnahmen in FullHD-Qualität (1920x1080p). Android kommt in der Version 2.2 aka Froyo. Marktstart: 2. Quartal Preisempfehlung: 599 Euro
Motorola Gleam:

Dieses Klappen-Handy im RAZR-Design gibt es auch in dezentere Farben. Aufgrund der sehr übersichtlichen Ausstattung eignet es sich vornehmlich zum Telefonieren und SMS versenden. Unter der Klappe versteckt sich eine sehr große, kom
14
Motorola Gleam: Dieses Klappen-Handy im RAZR-Design gibt es auch in dezentere Farben. Aufgrund der sehr übersichtlichen Ausstattung eignet es sich vornehmlich zum Telefonieren und SMS versenden. Unter der Klappe versteckt sich eine sehr große, komfortable Tastatur. Markstart: 2. Quartal Preisempfehlung: 99 Euro
Motorola Pro: Das in den USA bereits unter dem Namen Droid Pro erhältliche Android-Smartphone Motorola Pro , verfügt über eine feste Tastatur ähnlich wie die Blackberry-Smartphones. Zu seiner Business-Ausstattung gehört die Software Quick Office, es
15
Motorola Pro: Das in den USA bereits unter dem Namen Droid Pro erhältliche Android-Smartphone Motorola Pro , verfügt über eine feste Tastatur ähnlich wie die Blackberry-Smartphones. Zu seiner Business-Ausstattung gehört die Software Quick Office, es kann SD-Karten verschlüsseln und erlaubt das Löschen von Daten aus der Ferne. Marktstart: 2. Quartal Preisempfehlung: noch offen
Samsung Galaxy S 2: Das Samsung Galaxy S 2 ist der Nachfolger des bisherigen Android-Flaggschiffs von Samsung, dem Galaxy S, und wird mit einem 4,3 Zoll großen Super-AMOLED-Screen ausgestattet sein. Als Betriebssystem kommt Googles Android in der Ver
16
Samsung Galaxy S 2: Das Samsung Galaxy S 2 ist der Nachfolger des bisherigen Android-Flaggschiffs von Samsung, dem Galaxy S, und wird mit einem 4,3 Zoll großen Super-AMOLED-Screen ausgestattet sein. Als Betriebssystem kommt Googles Android in der Version 2.3 aka Gingerbread zum Einsatz. Marktstart: 2. Quartal Preisempfehlung: circa 700 Euro
Sony Ericsson neo: Das Sony Ericsson Neo hat eine 8-Megapixel-Kamera und eine Frontkamera für Video-Chats. Android kommt in der Version 2.3 zum Einsatz, der Bildschirm hat eine Diagonale von 3,7 Zoll.  Marktstart: 2. Quartal Preisempfehlung: 479 Euro
17
Sony Ericsson neo: Das Sony Ericsson Neo hat eine 8-Megapixel-Kamera und eine Frontkamera für Video-Chats. Android kommt in der Version 2.3 zum Einsatz, der Bildschirm hat eine Diagonale von 3,7 Zoll. Marktstart: 2. Quartal Preisempfehlung: 479 Euro
Sony Ericsson pro: Das Sony Ericsson pro zeichnet sich durch seine ausziehbare Volltastatur aus. Android kommt in der Version 2.3 zum Einsatz, der Bildschirm hat eine Diagonale von 3,7 Zoll.  Marktstart: 2. Quartal Preisempfehlung: 499 Euro
18
Sony Ericsson pro: Das Sony Ericsson pro zeichnet sich durch seine ausziehbare Volltastatur aus. Android kommt in der Version 2.3 zum Einsatz, der Bildschirm hat eine Diagonale von 3,7 Zoll. Marktstart: 2. Quartal Preisempfehlung: 499 Euro
HP Pre 3: HP führt die Pre-Reihe, einst von Palm begonnen, mit dem dritten Modell fort. Das arbeitet mit dem hochgelobten Smartphone-Betriebssystem WebOS und bietet die bei Palms übliche Tastatur.  Markstart: Sommer Preisempfehlung: noch offen
19
HP Pre 3: HP führt die Pre-Reihe, einst von Palm begonnen, mit dem dritten Modell fort. Das arbeitet mit dem hochgelobten Smartphone-Betriebssystem WebOS und bietet die bei Palms übliche Tastatur. Markstart: Sommer Preisempfehlung: noch offen
ZTE Skate: Das ZTE-Skate kommt mit Android 2.3 und riesigem 4,3-Zoll-Bildschirm; HSDPA und WLAN sollen für schnellen Datenaustausch sorgen.  Markstart: für Deutschland noch unklar Preisempfehlung: noch offen
20
ZTE Skate: Das ZTE-Skate kommt mit Android 2.3 und riesigem 4,3-Zoll-Bildschirm; HSDPA und WLAN sollen für schnellen Datenaustausch sorgen. Markstart: für Deutschland noch unklar Preisempfehlung: noch offen
Nokia X1-00: Sehr einfaches Handy zum Telefonieren und zu einem sehr günstigen Preis. Ob das Nokia X1-00 in Deutschland offziell erhältlich sein wird, ist noch nicht klar.  Markstart: ab April in ausgewählten Märkten, Markstart in Deutschland noch un
21
Nokia X1-00: Sehr einfaches Handy zum Telefonieren und zu einem sehr günstigen Preis. Ob das Nokia X1-00 in Deutschland offziell erhältlich sein wird, ist noch nicht klar. Markstart: ab April in ausgewählten Märkten, Markstart in Deutschland noch unklar Preisempfehlung: etwa 40 Euro
Huawei IDEOS X3: Das Huawei IDEOS X3 ist mit Android-Version 2.3 alias Gingerbread und einer speziellen Benutzeroberfläche von Huawei ausgestattet. Das 8,1 Zentimeter große Display stellt das 320 × 480 Pixel dar. Das Smartphone hat eine einfache Kame
22
Huawei IDEOS X3: Das Huawei IDEOS X3 ist mit Android-Version 2.3 alias Gingerbread und einer speziellen Benutzeroberfläche von Huawei ausgestattet. Das 8,1 Zentimeter große Display stellt das 320 × 480 Pixel dar. Das Smartphone hat eine einfache Kamera mit 3,2 Megapixel Auflösung. Markstart: 2011 Preis: noch offen
Motorola Atrix: Dieses Android-Smartphone mit Doppelkern-Prozessor gehört zu den interessantesten Neuheiten. Denn Motorola bietet zum Atrix neben einem Multimedia-Dock für zu Hause eine Art Laptop, in dem das Atrix als die zentrale Recheneinheit dien
23
Motorola Atrix: Dieses Android-Smartphone mit Doppelkern-Prozessor gehört zu den interessantesten Neuheiten. Denn Motorola bietet zum Atrix neben einem Multimedia-Dock für zu Hause eine Art Laptop, in dem das Atrix als die zentrale Recheneinheit dient. Markstart: 3. Quartal Preisempfehlung: noch offen