Zum Inhalt springen
Galerie: Tipps von Kroll Ontrack

Galerie: So schützt man Notebook & Co vor der Kälte

Galerie: Notebooks und Smartphones macht die winterliche Kälte zu schaffen: Temperaturschwankungen können zu Schäden an den Geräten führen. Der Datenrettungsspezialist Kroll Ontrack zeigt, wie sich die Daten auf den Geräten auch im Winter schützen lassen.

Autor:Ulrike Garlet • 15.2.2012

Geräte nicht länger oder über Nacht im kalten Auto liegen lassen: Je kürzer der Aufenthalt in der Kälte, desto besser geschützt sind die Daten. Foto: adamgolabek/Fotolia
1
Geräte nicht länger oder über Nacht im kalten Auto liegen lassen: Je kürzer der Aufenthalt in der Kälte, desto besser geschützt sind die Daten. Foto: adamgolabek/Fotolia
Zeit zum Akklimatisieren einplanen: Ist ein Gerät stark abgekühlt, sollte es im warmen Raum nicht sofort in Betrieb genommen werden. Vielmehr sollte sich das Gerät erst wieder auf Raumtemperatur erwärmen, damit eventuell entstandenes Kondenswasser ve
2
Zeit zum Akklimatisieren einplanen: Ist ein Gerät stark abgekühlt, sollte es im warmen Raum nicht sofort in Betrieb genommen werden. Vielmehr sollte sich das Gerät erst wieder auf Raumtemperatur erwärmen, damit eventuell entstandenes Kondenswasser verdunsten kann. Foto: E. Zacherl/Fotolia
Smartphones, MP3-Player & Co mit Taschen schützen: Mobile Geräte sollten warm transportiert werden – aber nicht zu nah am Körper, weil sonst ebenfalls zu viel Feuchtigkeit droht. Spezielle Taschen schützen Handy, Smartphone und MP3-Player am besten.
3
Smartphones, MP3-Player & Co mit Taschen schützen: Mobile Geräte sollten warm transportiert werden – aber nicht zu nah am Körper, weil sonst ebenfalls zu viel Feuchtigkeit droht. Spezielle Taschen schützen Handy, Smartphone und MP3-Player am besten. Foto: Igor Tarasov/Fotolia
Trocknen lassen: Ist ein Gerät feucht geworden, kann man vor Inbetriebnahme den Akku entnehmen und es vorsichtig trocknen lassen – allerdings nur soweit die Bedienungsanleitung dies erlaubt und ohne einen Haarföhn oder andere Hilfsmittel zu benutzen,
4
Trocknen lassen: Ist ein Gerät feucht geworden, kann man vor Inbetriebnahme den Akku entnehmen und es vorsichtig trocknen lassen – allerdings nur soweit die Bedienungsanleitung dies erlaubt und ohne einen Haarföhn oder andere Hilfsmittel zu benutzen, die den Schaden noch vergrößern können. Foto: electriceye/Fotolia
Keine Do-it-yourself-Maßnahmen: Sollte die Festplatte klackende Geräusche machen oder das Smartphone keine Daten mehr anzeigen, sollten Betroffene das Gerät ausschalten, sich an ein professionelles Datenrettungslabor wenden und keine Selbstversuche z
5
Keine Do-it-yourself-Maßnahmen: Sollte die Festplatte klackende Geräusche machen oder das Smartphone keine Daten mehr anzeigen, sollten Betroffene das Gerät ausschalten, sich an ein professionelles Datenrettungslabor wenden und keine Selbstversuche zur Datenrettung unternehmen. Erfahrungsgemäß können eigene Rettungsversuche betroffene Daten noch weiter beschädigen – manchmal sogar unwiederbringlich. Foto: gilles lougassi/Fotolia