Zum Inhalt springen
Galerie: 1.500 »Cray 1« im Schreibtisch-Format

Galerie: Supercomputer Marke Eigenbau

Galerie: Ein Softwareentwickler von Twitter hat sich in seiner Freizeit aus einfachsten Mitteln einen kleinen Supercomputer für den Schreibtisch zusammengebaut. Der Mini-Cray erreicht immerhin 208 GFLOPs Rechenleistung.

Autor:Lars Bube • 6.6.2014

Mit diesen einfachen Komponenten... (Bild: Brian Guarraci)
1
Mit diesen einfachen Komponenten... (Bild: Brian Guarraci)
... kombiniert mit ein wenig handwerklichem Geschick... (Bild: Brian Guarraci)
2
... kombiniert mit ein wenig handwerklichem Geschick... (Bild: Brian Guarraci)
... und Know-how... (Bild: Brian Guarraci)
3
... und Know-how... (Bild: Brian Guarraci)
... hat sich der Softwareentwickler Brian Guarraci einen eigenen Supercomputer gebaut. (Bild: Brian Guarraci)
4
... hat sich der Softwareentwickler Brian Guarraci einen eigenen Supercomputer gebaut. (Bild: Brian Guarraci)
Vorbild für die Form ist unverkennbar der legendäre... (Bild: Brian Guarraci)
5
Vorbild für die Form ist unverkennbar der legendäre... (Bild: Brian Guarraci)
... Cray 1, der heute unter anderem im Deutschen Museum in München steht. (Bild: Clemens PFEIFFER, wikimedia commons)
6
... Cray 1, der heute unter anderem im Deutschen Museum in München steht. (Bild: Clemens PFEIFFER, wikimedia commons)
Zwei aktuelle Mini-PCs von Intel (NUC) übernehmen die Steuerung von Rechenwerken, Vernetzung und Speicher. (Bild: Brian Guarraci)
7
Zwei aktuelle Mini-PCs von Intel (NUC) übernehmen die Steuerung von Rechenwerken, Vernetzung und Speicher. (Bild: Brian Guarraci)
Wie auch das Vorbild Cray setzt Guarraci auf extrem kurze Kabelverbindungen. (Bild: Brian Guarraci)
8
Wie auch das Vorbild Cray setzt Guarraci auf extrem kurze Kabelverbindungen. (Bild: Brian Guarraci)
Im Gegensatz zum Cray braucht der Parallac keinen Starkstrom und schluckt nur 120 Watt. (Bild: Brian Guarraci)
9
Im Gegensatz zum Cray braucht der Parallac keinen Starkstrom und schluckt nur 120 Watt. (Bild: Brian Guarraci)