Zum Inhalt springen
Galerie: 70 Jahre Sennheiser: 1982 bis heute

Galerie: Teil II: Die Geschichte des perfekten Klangs

Galerie: Der zweite Teil der Sennheiser-Chronik startet mit dem Generationswechsel im Jahre 1982. Bis heute entwickelt der Audiospezialist aus der Wedemark Kopfhörer und Headsets für höchste Ansprüche mit immer neuen und wegweisenden Technologien. Mittlerweile leitet mit Daniel und Dr. Andreas Sennheiser, den Enkeln des Firmengründers Prof. Dr. Fritz Sennheiser, bereits die dritte Sennheiser-Generation das Familienunternehmen – stets getrieben von der Suche nach dem perfekten Klang.

Autor:Sennheiser/DK • 2.7.2015

1
Der zweite Teil der Sennheiser-Chronik startet mit dem Generationswechsel im Jahre 1982: Prof. Dr. Fritz Sennheiser übergibt die Unternehmensleitung an seinen Sohn Prof. Dr. Jörg Sennheiser. (Bildquelle: Sennheiser)
2
Bis heute entwickelt der Audiospezialist aus der Wedemark Kopfhörer und Headsets für höchste Ansprüche mit immer neuen und wegweisenden Technologien. (Bildquelle: Sennheiser)
3
Mittlerweile leitet mit Daniel und Dr. Andreas Sennheiser, den Enkeln des Firmengründers Prof. Dr. Fritz Sennheiser, bereits die dritte Sennheiser-Generation das Familienunternehmen – stets getrieben von der Suche nach dem perfekten Klang. (Bildquelle: Sennheiser)
4
1987 - Sennheiser stellt sein erstes Headset mit aktiver Lärmkompensation "NoiseGard" vor, das LHM 45. (Bildquelle: Sennheiser)
5
1987 - Bei den 59. Academy Awards, verliehen für das Filmjahr 1986, wird Prof. Dr. Fritz Sennheiser für die Entwicklung des Rohrrichtmikrofons MKH 816 ausgezeichnet. (Bildquelle: Sennheiser)
6
1991 - Vorstellung des besten Kopfhörers der Welt, des elektrostatischen "Orpheus" mit Röhrenverstärker. (Bildquelle: Sennheiser)
7
1991 - Der Studiomikrofon-Spezialist Georg Neumann GmbH wird Teil der Sennheiser-Gruppe. (Bildquelle: Sennheiser)
8
1995 - Sennheiser stellt seinen ersten drahtlosen HF-Kopfhörer vor, den RS 5. (Bildquelle: Sennheiser)
9
1996 - Sennheiser erhält den Emmy Award für wegweisende Entwicklungen in der Funkmikrofontechnik. (Bildquelle: Sennheiser)
10
1999 - Die neue Funkmikrofonserie "evolution wireless" kommt auf den Markt und entwickelt sich zu einem weltweiten Erfolg. (Bildquelle: Sennheiser)
11
2001 - Entwicklung des kleinsten professionellen Taschensenders der Welt für Funkmikrofone, des SK 5012. (Bildquelle: Sennheiser)
12
2010er - Telefonieren im Call-/Contact-Center ist eine Herausforderung – hier sind Headsets besonders gefordert. Sennheiser launcht zu Beginn des Jahrtausends eine Vielzahl an Lösungen für die Kommunikation in Call-Centern und Büroräumen. Hier zu sehen: SC 660. (Bildquelle: Sennheiser)
13
SC 660 (Bildquelle: Sennheiser)
14
MB Pro 2 (Bildquelle: Sennheiser)
15
MB Pro 2 (Bildquelle: Sennheiser)
16
MB Pro 2 (Bildquelle: Sennheiser)
17
D 10 Phone (Bildquelle: Sennheiser)
18
D 10 Phone (Bildquelle: Sennheiser)
19
D 10 Phone (Bildquelle: Sennheiser)
20
CC 550 (Bildquelle: Sennheiser)
21
SH 350 (Bildquelle: Sennheiser)
22
SC 260 (Bildquelle: Sennheiser)
23
SC 260 USB CTRL (Bildquelle: Sennheiser)
24
2010 - Das drahtlose Headset-System in Würfeloptik, "DW Office", kommt auf den Markt. (Bildquelle: Sennheiser)
25
2013 - Daniel und Dr. Andreas Sennheiser (rechts) übernehmen die Gesamtverantwortung und werden zum 1. Juli CEO und Unternehmenssprecher. (Bildquelle: Sennheiser)
26
2014 - Sennheiser Communications führt das Bluetooth-Headset "PRESENCE" ein. Mittlerweile umfasst die Serie das "PRESENCE UC", das "PRESENCE UCL ML" sowie das "PRESENCE Business". (Bildquelle: Sennheiser)
27
2014 - Sennheiser launcht das Premium-Speakerphone SP 20/SP 20 ML, mit dem Telefonkonferenzen per PC, Softphone, Mobiltelefon und auch Tablet abgehalten werden können. (Bildquelle: Sennheiser)
28
2014 - Mit der Gründung der Sennheiser Streaming Technology GmbH (SST) investiert Sennheiser in die Zukunft und bildet ein Kompetenzzentrum für innovative Streaming-Lösungen. (Bildquelle: Sennheiser)