Zum Inhalt springen
Galerie: Marktüberblick TK-Anlagen

Galerie: Telefonieren und mehr... - Teil 3

Galerie: TK-Anlagen als reiner Service in Form von IP-Centrex bilden den dritten und letzten Teil des Marktüberblicks "TK-Anlagen – Telefonieren und mehr...". Es geht auch diesmal um besondere Ausstattungsmerkmale, Kaufargumente und Empfehlungen der Anbieter.

Autor:Diana Künstler • 27.4.2015

1
Byon - vTK: Die "byon vTK" ist eine cloudbasierte virtuelle Telefonanlage, die in deutschen Rechenzentren gehostet wird. Sie verfügt über den gängigen Funktionsumfang eines vollwertigen Hardware-TK-Systems und lässt sich modular mit UC-Applikationen und ACD-Lösungen erweitern. Dabei kann jeder Arbeitsplatz individuell mit Funktionen wie Fax-2-Mail, UC-Client, Softphone, Mobility-Client oder der "byon vACD" ausgestattet werden. Durch die Abrechnung mit einem Port-Preis-Modell, bei der pro Arbeitsplatz abgerechnet wird, und flexiblen Laufzeitmodellen ab einem Monat, bleiben die Kosten überschaubar und kalkulierbar. Bei Byon haben Kunden die Wahl: Sie können mit klassischen IP-Tischtelefonen, über Softphones am PC oder einer Kombination aus beidem telefonieren. Dafür wird eine Auswahl an modernen Tischtelefonen aus jeder Preisklasse angeboten. Das Byon-Migrationskonzept ermöglicht eine schrittweise Migration von lokalen Installationen in die Cloud. Die "vTK" ist zudem in mehreren Ländern Europas verfügbar. (Bild: Byon)
Deutsche Telefon Standard
2
Deutsche Telefon Standard - SIP TK-Anlage CentrexX: Mit der "SIP Tk-Anlage CentrexX" bietet die Deutsche Telefon als Spezialist für professionelle SIP-Kommunikation eine leistungsstarke Telefonanlage (IP-Centrex) aus der Cloud. Mehr als 160 Funktionen garantieren laut DTS hochwertigste Business-Telefonie. Weitere Vorteile: 1. Keine Investitionen in TK-Anlagen-Hardware und maximale Flexibilität, da Nebenstellen tagesgenau gemehrt und reduziert werden können. 2. Funktional immer auf dem neuesten Stand. 3. Günstiger Telefontarif: Unter anderem 1 Cent/Minute ins deutsche Festnetz, 5 Cent/Minute in alle deutschen Mobilfunknetze. 4. Kosteneinsparungspotenzial versus „klassischen“ TK-Anlagen und Business-Tarifen bis zu 60 Prozent. 5. Große Auswahl an zertifizierten SIP-Endgeräten. 6. Zahlreiche "CentrexX"-Dienste für monatlich jeweils 6,80 Euro (unternehmensweit) wie Telefonkonferenz-Dienst, UC/E-Fax-Dienst, UC-/"gCall"-Dienst ("Google Integration Apps for Work"). 7. Kostenloser Kundenservice und Ticketannahme (24/7). (Bild: Deutsche Telefon Standard)
© Deutsche Telefon Standard
3
Finocom - Placetel: Placetel ist nach eigenen Angaben einer der führenden Anbieter von Cloud-Telefonanlagen für kleine und mittlere Unternehmen – von der kleinen Arztpraxis bis zum aufstrebenden Start-up. Neben den Vorteilen einer klassischen Telefonanlage, wie zum Beispiel Makeln oder Telefonkonferenzen, bietet Placetel auch innovative Unified-Communications-Funktionen wie Präsenzmanagement und APIs zu Drittsystemen wie Salesforce. Zusammen mit dem Kooperationspartner Vodafone bietet Placetel auch die Einbindung von Mobilfunk. Die Nutzer profitieren von "pay per use"- und "pay as you grow"-Zahlungsmodellen kombiniert mit niedrigen Verbindungskosten oder Flatrate-Modellen. Placetel ist webbasiert konfigurierbar – auch mobil – und laut Anbieter in weniger als drei Minuten einsatzbereit. Durch das redundante Hosting in deutschen Rechenzentren bietet Placetel Stabilität und Sicherheit. Als Cloud-Lösung ist das System flexibel hinsichtlich Standort und Nebenstellen sowie erweiterbar durch die Integration von Mobilfunk und anderen Diensten über diverse Schnittstellen. (Bild: Finocom/Placetel)
4
ITK Communications - itk voice solution: Die "itk communications" berät, plant herstellerunabhängig und bietet individuell passende ITK-Lösungen, vor Ort in den Unternehmen oder Cloud-basiert. Die eigens entwickelte "itk voice solution" ist eine komplette Telefondienstleistung für Geschäftskunden: Sie versteht sich als eine All-In-One-Suit und beinhaltet die TK-Anlage, Endgeräte, Anschluss, Sprachenverkehr, CTI, Video, mobile Integration und Contact-Center aus der Cloud. Maßgeschneidert für jeden Kunden und immer up-to-date, so der Anbieter. Aus der Cloud werden nur noch Dienste genutzt, die tatsächlich benötigt werden. Monatsgenau können Leistungen dazu- oder abgebucht werden. Die Kosten werden einzeln aufgeschlüsselt und sind nach Niederlassungen getrennt. Weltweit können Anschlüsse schnell und unkompliziert in die betriebliche Kommunikation eingebunden werden; keine Abhängigkeit von veralteter Technik oder geografischen Hindernissen. Die Lösung der "itk voice solution" grenzt sich laut Anbieter ganz klar vom Wettbewerb ab: "Unser Fokus liegt auf maßgeschneiderter Kommunikation. Die 'itk voice solution' passt sich individuell auf die Kundenbedürfnisse an. Damit haben wir einen einzigartigen Kundennutzen." Durch mehrere vollständige System-Redundanzen ist die Kommunikation gegen Ausfälle geschützt. Der Rundum-Service umfasst sowohl ein Netz aus über 150 Service-Stationen und 1.500 Technikern bundesweit als auch eine 24/7-Erreichbarkeit. (Bild: ITK Communications)
5
Nfon - NFON Cloud-Telefonanlage: "NFON" ist eine Cloud-basierte Telefonanlage. Es wird keine eigene Hardware benötigt, es gibt keine langjährigen Wartungsverträge dank monatlicher Kündbarkeit. "NFON" ist beliebig skalierbar, verfügt über eine garantierte Service- und Sprachqualität (TÜV-zertifiziert), bietet mehr als 160 Funktionen und kostenlose Updates – ein Leben lang, sowie laut Anbieter ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis. Einfachheit, Ausfallsicherheit und Kosteneffizienz sind unter anderem wesentliche Bestandteile der Cloud-TK. "NFON" ist aktuell in zwölf europäischen Ländern vertreten plus vier weitere Länder in 2015. "NFON" richtet sich als cloudbasierte Telefonanlage an Branchen und Unternehmen aller Größen sowie dem Public-Sector. Die Preise für die „NFON“-Telefonanlage gliedern sich wie folgt: Kosten je Nebenstelle 7,80 Euro pro Monat, virtuelle Fax-Nebenstelle 1 Euro, Einrichtungskosten (einmalig) je Nebenstelle 29 Euro. Für zusätzlich 3,80 Euro pro Monat je Nebenstelle sind enthalten: bis zu neun Endgeräte je Nebenstelle durch "MultiPhone"-Funktion, Sprachverschlüsselung, Sprachaufzeichnung, Call-Center-Monitoring, "MultiPhone" und kostenloser Support. (Bild: Nfon)
6
O2 - Digital Phone von O2 (powered by Nfon): "Digital Phone von O2 (powered by Nfon)" ist eine Telefonanlage mit einem Leistungsumfang von zwei bis 249.000 Nebenstellen. Damit eignet sie sich für alle Unternehmensgrößen, vom kleinen und mittelständischen Unternehmen bis zum Großbetrieb. "Digital Phone von O2" gibt es ab fünf Lizenzen und weitere können flexibel einzeln hinzugebucht werden. Dank einem 24/7-Support und der Betreuung durch eigene Mitarbeiter beziehungsweise Partner bietet O2 nach eigenen Angaben einen kompetenten Service rund um die Uhr. Die Besonderheit der O2-Lösung liegt darin, dass im monatlichen Grundpreis je Nebenstelle eine Flatrate ins deutsche Festnetz und ins O2-Mobilfunknetz enthalten ist. Für einen Aufpreis von fünf Euro pro Monat kann eine Flatrate ins Festnetz von 21 Ländern hinzugebucht werden. (Bild: Telefónica Deutschland/O2)
7
Reventix - VoIP-Telefonanlage EASY: Seit 2007 ist die "VoIP-Telefonanlage EASY" bereits ein Bestandteil der VoIP-Plattform von Reventix und bietet alle bekannten Vorteile von Cloud-Telefonanlagen, wie zum Beispiel ortsunabhängige Nutzung, intuitive Bedienung und Konfiguration der Telefonanlage sowie sofortige Erweiterbarkeit der Anlage und eine hohe Ausfallsicherheit. Neben dem Vermittlungsarbeitsplatz, Warteschleifen, Telefonbuchfunktionen, Telefonkonferenzen, Zeitschaltungen und Smartphone-Apps gehören auch weitere Funktionen kostenfrei zu jeder Telefonanlage dazu. CRM-, ERP- und andere Softwaresysteme können über eine Schnittstelle (UC-API) direkt mit der Telefonanlage gekoppelt werden, um so eine optimale Nutzung für den Anwender zu ermöglichen. Um einen perfekten Umstieg zu der "VoIP-Telefonanlage EASY" zu garantieren, bietet Reventix vor Vertragsabschluss einen "5* PreCheck" an. Der Anbieter verspricht außerdem: Einfache Bedienung mit vollem Funktionsumfang muss nicht viel kosten: Ab 4,90 Euro pro Nebenstelle kann jeder, der daran Interesse hat, ein Teil der Reventix-Community werden. (Bild: Reventix)
8
Sipgate - sipgate team: Die Cloud-Lösung "sipgate team" verbindet VoIP und Mobilfunk. So können alle Funktionen nicht nur am Schreibtisch genutzt werden, sondern auch mobil mit dem Handy. Egal ob Durchstellen, Dreierkonferenz oder kostenlose Gespräche innerhalb des Accounts. Die Sipgate SIM-Karten sind im Grundvertrag enthalten und können mit Sprach- und Datenflatrates kombiniert werden. Um "sipgate team" zu testen, sind keine größeren Vorbereitungen nötig: Sobald der Nutzer sich über die Webseite angemeldet hat, startet die unverbindliche Testphase. Darin enthalten sind Testrufnummern und Testminuten. In den meisten Fällen ist "sipgate team" kompatibel zu der vorhandenen Hardware, so dass keine Neuinvestitionen nötig sind. Jeder Mitarbeiter kann über die individuelle Nutzeroberfläche seine Telefonie verwalten. Dies entlastet den Admin und verkürzt die Reaktionszeiten. Um vorhandene Rufnummern weiterhin zu nutzen, portieren Nutzer diese einfach zu Sipgate. Zusätzliche Rufnummern stehen zur Verfügung und auch internationale Nummern sind buchbar. (Bild: Sipgate)
9
Teamfon - TeamSIP Centrex: Technologievorsprung "Made in Bavaria" lautet das Motto von Teamfon: Die im Jahr 2005 gegründete "TeamFON" ist laut eigenen Angaben einer der Vorreiter im Markt für virtuelle Telefonanlagen sowie für Festnetz-gestützte und mobile IP-Telefonie aus der Cloud. Die selbstentwickelte virtuelle TK-Anlage "TeamSIP Centrex" zeichnet sich durch umfassende Unified-Communications-Funktionen und ihre hohe Integrationsfähigkeit von Backend-Systemen (ERP, CRM) aus. Teamfon-Lösungen skalieren bis auf 100.000 Nebenstellen und beinhalten bei Bedarf IP-Telefone (unter anderem von Snom, Gigaset oder Yealink). Seit 2014 ist Teamfon nach ISO27001 zertifiziert. Der Vertrieb erfolgt indirekt über Partner im Fachhandel, Systemhäuser, Carrier und Cloud-Distributoren. (Bild: Teamfon)