Zum Inhalt springen
Galerie: funkschau Test Bluetooth-Headsets

Galerie: Volle Konzentration

Galerie: Ob im Großraumbüro oder am heimischen Schreibtisch: Mit den richtigen Headsets sind konzentriertes Arbeiten und störungsfreies Meeten auch in einer lebhaften Umgebung möglich. Umso besser, wenn kein Kabel im Weg ist. Sechs aktuelle Bluetooth-Modelle im Vergleichstest.

Autor:Diana Künstler • 15.6.2021

1

In Zeiten von Homeschooling und -office fällt es nicht immer leicht, die nötige Konzentration und Ruhe für die Arbeit aufzubringen. Ebenso wie im Großraumbüro kann auch hier das passende Equipment den entscheidenden und dringend benötigten Unterschied machen. Die funkschau-Redaktion hat daher in Zusammenarbeit mit dem Testlabor der connect in einer Testreihe aktuelle Bluetooth-Headsets von sechs Herstellern einer genaueren Betrachtung unterzogen, ein weiteres Modell außer der Reihe.

2

Hinter der Marke Jabra verbirgt sich der dänische Traditionshersteller GN Audio, der mit seiner Evolve-Serie eine vielfältige Palette an Headsets für Büro und Homeoffice bietet. Dem Evolve2 85-Modell merkt man an, dass es sich um eine hochwertige High-End-Auskopplung aus dieser Serie handelt.

3
4

Das Zone Wireless bietet eine einfache und intuitive Steuerung über Tasten am Gerät. Die Regelung der Lautstärke erfolgt über Drucktasten an der linken Ohrmuschel, ebenso die Steuerung von Musikwiedergabe und Anrufen, MS Teams sowie An-/Aus/Pairing.

5
6

Das Space von Freevoice entpuppt sich als solides Einsteigergerät mit den wichtigsten Funktionen für ein Telefonie-Headset.

7
8

Die zweite Generation von Microsofts Surface Headphones besteht überwiegend aus mattem Kunststoff. Die Ohrpolster sind mit Kunstleder überzogen und sehr gut gefüttert, was ein angenehmes Tragegefühl beschert – auch nach längerer Nutzung der Over-Ears.

9
10

Beim Poly Voyager 4245 Office hat man die Wahl zwischen drei Tragevarianten: Ohr-, Kopf- oder Hinterkopfbügel (mitunter auch Nackenbügel genannt). Mithilfe des Zubehörs kann man so, je nach persönlicher Vorliebe, seine Lieblingsvariante zusammensetzen und die Position des Mikrofons einstellen.

11

Da sich das Gerät in vielen Aspekten von den anderen getesteten Modellen unterscheidet, ist eine Vergleichbarkeit nur bedingt gegeben. Die funkschau-Redaktion hat sich daher entschieden, das Voyager 4245 Office zwar vorzustellen, aber in der Gesamtwertung und im Vergleich außen vor zu lassen.

12

Das 730 von Cisco überzeugt als Business-Headset mit umfangreicher Ausstattung und das zu einem vergleichsweise erquicklichen Preis: Den Kontakt zum Smartphone, PC oder Tablet nimmt das Gerät per Bluetooth 5.0 auf. Alle wichtigen BT-Codecs werden unterstützt, plus ANC und Transparenzmodus.

13
14

Mit 399 Euro gehört das Adapt 660 mit zu den teureren Geräten, wird diesem Preis allerdings auch gerecht.

15